Bereitstellung und Betrieb der SAP-Umgebung der KBV
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10623
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.kbv.de
Abschnitt II: Gegenstand
Bereitstellung und Betrieb der SAP-Umgebung der KBV
Gegenstand des Vergabeverfahrens sind die Bereitstellung und der Betrieb der SAP-Umgebung der KBV. Dazu zählen die Hardware, die Serversoftware, die Datenverbindung zur KBV, die Datenhaltung und Betriebsservice sowie Serviceleistungen in Zusammenhang mit dem Betrieb und der Weiterentwicklung der Komponenten der SAP-Umgebung der KBV inkl. der anhängigen Schnittstellen. Dabei sind diese Leistungen für die Systemkette aus Entwicklungs-, Test- und Produktivsystem zu erbringen.
Gegenstand des Vergabeverfahrens sind die Bereitstellung und der Betrieb der SAP-Umgebung der KBV. Dazu zählen die Hardware, die Serversoftware, die Datenverbindung zur KBV, die Datenhaltung und Betriebsservice sowie Serviceleistungen in Zusammenhang mit dem Betrieb und der Weiterentwicklung der Komponenten der SAP-Umgebung der KBV inkl. der anhängigen Schnittstellen. Dabei sind diese Leistungen für die Systemkette aus Entwicklungs-, Test- und Produktivsystem zu erbringen.
Der Vertrag kann zweimal um jeweils ein Jahr verlängert werden.
Es werden nur geeignete Bewerber zum weiteren Verfahren und Aufforderung zur Angebotsabgabe zugelassen, die form- und fristgerecht einen Teilnahmeantrag eingereicht haben. Nach Eingang der Teilnahmeanträge erfolgt daher eine Prüfung auf form- und fristgerechten Eingang sowie Vollständigkeit der abgeforderten Nachweise und Erklärungen. Die anschließende Eignungsprüfung erfolgt anhand der Angaben und vorgelegten Nachweise und eingereichten Referenzen.
Die Teilnahmeanträge der geeigneten Bewerber werden entsprechend der erreichten Punktzahl (vgl. Eignungsbewertungsmatrix) in eine Rangfolge gebracht. Es ist beabsichtigt, soweit eine hinreichende Anzahl geeigneter Bewerber vorliegt, die fünf (5) geeigneten Bewerber mit der höchsten Gesamtpunktzahl zur Angebotsabgabe aufzufordern.
Belegen zwei (oder mehrere) geeignete Bewerber mit Punktgleichstand den fünften Platz in der ermittelten Rangfolge, entscheidet das Los.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Zum Nachweis sind mit dem Teilnahmeantrag folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise von dem Bewerber oder im Falle einer Bewerbergemeinschaft oder der Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmen („Eignungsleihe“ i. S. d. § 47 VgV) von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft und/oder anderen Unternehmen je nach Rechtsvorschrift des Staates, in dem er niedergelassen ist, zu machen bzw. einzureichen:
(1) Eigenerklärung (Vordruck im Teilnahmeantrag): Angaben zum Bewerber bzw. ggf. der Bewerbergemeinschaft. Bewerbergemeinschaften haben mit der Bewerbung eine Erklärung vorzulegen über die Bildung der Bewerber/Bietergemeinschaft (im Auftragsfall einer Arbeitsgemeinschaft) und die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft auch über die Auflösung der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft hinaus. Sie benennen in der Erklärung einen bevollmächtigten Vertreter und dessen Handlungsbefugnis.
(2) Vorlage eines Auszugs (Kopie) aus dem Berufs- oder Handelsregister oder eines vergleichbaren Nachweises über die Existenz und sonstige wichtige Rechts- und Vertretungsverhältnisse des Unternehmens nach Maßgabe der Bestimmungen des Herkunftslandes des Bewerbers/jedes Mitglieds der Bewerbergemeinschaft, der am Ende der Teilnahmeantragsfrist nicht älter als sechs Monate ist
(3) Eigenerklärung (Vordruck im Teilnahmeantrag), dass die Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) nicht vorliegen. Der Bewerber hat zu erklären, dass keiner der Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegt. Soweit Tatbestände nach den vorgenannten Vorschriften bei dem Bewerber vorliegen, sind dazu nähere Angaben zu machen, um der Auftraggeberin die Prüfung der Ausnahmetatbestände des § 123 Abs. 5 GWB, § 124 sowie nach §§ 125 und 126 GWB zu ermöglichen. Die Auftraggeberin behält sich die weitere Aufklärung und das Verlangen weiterer Unterlagen für den Fall vor, dass Ausschlusstatbestände beim Bewerber vorliegen.
(4) Eigenerklärung (Vordruck im Teilnahmeantrag), dass die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz (MiLoG) in Bezug auf unser Unternehmen nicht vorliegen. Die Auftraggeberin behält sich die weitere Aufklärung und das Verlangen weiterer Unterlagen für den Fall vor, dass Ausschlusstatbestände bei dem Bewerber vorliegen.
(5) Eigenerklärung (Vordruck im Teilnahmeantrag), dass die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach Artikel 5k Absatz 3 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022in Bezug auf unser Unternehmen nicht vorliegen. Die Auftraggeberin behält sich die weitere Aufklärung und das Verlangen weiterer Unterlagen vor.
Zum Nachweis sind mit dem Teilnahmeantrag folgende Angaben und Erklärungen von dem Bewerber oder im Falle einer Bewerbergemeinschaft oder der Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmen („Eignungsleihe“ i. S. d. § 47 VgV) von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft und/oder anderen Unternehmen je nach Rechtsvorschrift des Staates, in dem er niedergelassen ist, zu machen:
(1) Eigenerklärung (Vordruck im Teilnahmeantrag): Angaben zu dem erzielten Gesamtjahresumsatz sowie Jahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des ausgeschriebenen Auftrags in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren anzugeben. Ein Jahresumsatz mit Tätigkeiten im vorgenannten Sinne in jedem der letzten drei abgeschlossenen Jahre ist keine Mindestanforderung.
(2) Eigenerklärung (Vordruck im Teilnahmeantrag): Angaben zu der Anzahl festangestellter Beschäftigter (ohne Sekretariat, Praktikanten, nicht fachliche Mitarbeiter) des Bewerbers.
(3) Eigenerklärung (Vordruck im Teilnahmeantrag): Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft hat eine Erklärung zur Berufs-/Haftpflichtversicherung abzugeben. Gefordert ist die Erklärung, dass der Bewerber über eine Betriebshaftpflichtversicherung:
für Personen-, Sach- und Vermögensschäden
verfügt oder eine Erklärung, dass der Bewerber eine solche Versicherung spätestens bis zur Auftragserteilung abgeschlossen haben wird.
Der Bewerber hat dabei Angaben zur Höhe der Betriebshaftpflichtversicherung und zum Versicherungsunternehmen zu machen.
Für den Fall von Bewerbergemeinschaften oder der Inanspruchnahme der Kapazitäten anderer Unternehmen im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (sog. „Eignungsleihe“ i. S. d. § 47 VgV) sind die entsprechenden Angaben von den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft bzw. den anderen Unternehmen zu machen, soweit sich der Bewerber für die Erfüllung des Eignungskriteriums auf das Mitglied der Bewerbergemeinschaft oder das andere Unternehmen beruft.
(1) Eigenerklärung (Vordruck im Teilnahmeantrag): Der Bewerber reicht mit seinem Teilnahmeantrag mindestens drei mit den hier ausgeschriebenen Leistungen vergleichbaren Referenzen ein.
Zu den jeweiligen Referenzen sind folgende Angaben zu machen:
a) Auftraggeber/in, Anschrift sowie Kontaktmöglichkeit
b) Leistungszeitraum (Monat/Jahr – Monat/Jahr bzw. laufend)
c) Kurze Beschreibung des Referenzprojekts, zur Komplexität des Projekts und zur Vergleichbarkeit mit den zu vergebenden Leistungen, insb. zur Art der Leistung und zur Umgebung (Software)
d) Größe des eingesetzten Projektteams
e) Rechnungswert (mit Angabe des Auftrags- und Honorarvolumens)
Die Vergleichbarkeit der Referenz ist gegeben, wenn ein Bezug mit den zu vergebenden Leistungen, insb. zur Art der Leistung und zu Umfang besteht und die Referenz den Betrieb eines SAP-Systems bei einem öffentlichen Auftraggeber beinhaltet.
(2) Angaben zum Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) nach der ISO 27001 oder ISO 27001 auf der Basis von IT-Grundschutz:
· Nachweis (Kopie des Zertifikats) über die gültige ISO 27001 Zertifizierung oder ISO 27001 auf der Basis von IT-Grundschutz als Unternehmenszertifizierung, oder für einen entsprechenden und zum Auftrag passenden Geschäftsbereich (RZ-Betrieb) (Bitte entsprechende Erläuterung anfügen.)
Eine Zertifizierung im vorgenannten Sinne ist eine Mindestanforderung.
(3) Eigenerklärung (eigenes Dokument): Nachweis des Partnerstatus im SAP-PartnerEdge-Programm. Der Nachweis erfolgt durch Vorlage geeigneter Eigenerklärungen oder Zertifikate. Ein Partnerstatus ist keine Mindestanforderung.
(4) Eigenerklärung (eigenes Dokument): Nachweis zur Zugehörigkeit zum xft Partnernetzwerks. Der Nachweis erfolgt durch Vorlage geeigneter Eigenerklärungen oder Zertifikate. Ein Partnerstatus ist keine Mindestanforderung.
Für den Fall von Bewerbergemeinschaften oder der Inanspruchnahme der Kapazitäten anderer Unternehmen im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (sog. „Eignungsleihe“ i. S. d. § 47 VgV) sind die entsprechenden Angaben von den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft bzw. den anderen Unternehmen zu machen, soweit sich der Bewerber für die Erfüllung des Eignungskriteriums auf das Mitglied der Bewerbergemeinschaft oder das andere Unternehmen beruft.
(5) Eigenerklärung (Vordruck TOM-Mindestanforderungen): Der Bewerber reicht mit seinem Teilnahmeantrag das von der KBV bereitgestellte Formblatt „Anlage 1 – technisch-organisatorische Maßnahmen“ ein.
Um zu gewährleisten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen in Abhängigkeit des Schutzniveaus der zu verarbeitenden personenbezogenen Daten Anwendung finden, erfolgt eine Klassifizierung dieser nach Schutzbedarf in drei Stufen (A, B und C). Im beiliegenden Dokument „Schutzstufenkonzept der KBV“ sind die Schutzstufen beschrieben.
Die benannten Mindestanforderungen der jeweiligen Schutzstufe an den Datenschutz sind vom Bieter zu erfüllen. Die in diesem Verfahren zu verarbeitenden personenbezogenen Daten sind der Schutzstufe C zugeordnet. Es sind somit die Mindestanforderungen der mit A, B und C gekennzeichneten Punkte zu erfüllen. Die Nichterfüllung einer dort benannten Mindestanforderung in Abhängigkeit zur Schutzstufe, hier C, führt zum Ausschluss aus diesem Vergabeverfahren.
Für den Fall von Bewerbergemeinschaften oder der Inanspruchnahme der Kapazitäten anderer Unternehmen im Hinblick auf die technisch-organisatorische Maßnahmen für das Rechenzentrum sind die entsprechenden Angaben von den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft bzw. den anderen Unternehmen zu machen, soweit sich der Bewerber für die Erfüllung des Kriteriums auf das Mitglied der Bewerbergemeinschaft oder das andere Unternehmen beruft.
Bei Nichterfüllung der aufgestellten Mindeststandards, bleibt der Teilnahmeantrag des Bewerbers unberücksichtigt
(1) Eigenerklärung (Vordruck im Teilnahmeantrag): Der Bewerber reicht mit seinem Teilnahmeantrag mindestens drei mit den hier ausgeschriebenen Leistungen vergleichbaren Referenzen ein.
Zu den jeweiligen Referenzen sind folgende Angaben zu machen:
a) Auftraggeber/in, Anschrift sowie Kontaktmöglichkeit
b) Leistungszeitraum (Monat/Jahr – Monat/Jahr bzw. laufend)
c) Kurze Beschreibung des Referenzprojekts, zur Komplexität des Projekts und zur Vergleichbarkeit mit den zu vergebenden Leistungen, insb. zur Art der Leistung und zur Umgebung (Software)
d) Größe des eingesetzten Projektteams
e) Rechnungswert (mit Angabe des Auftrags- und Honorarvolumens)
Die Vergleichbarkeit der Referenz ist gegeben, wenn ein Bezug mit den zu vergebenden Leistungen, insb. zur Art der Leistung und zu Umfang besteht und die Referenz den Betrieb eines SAP-Systems bei einem öffentlichen Auftraggeber beinhaltet.
(2) Angaben zum Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) nach der ISO 27001 oder ISO 27001 auf der Basis von IT-Grundschutz:
· Nachweis (Kopie des Zertifikats) über die gültige ISO 27001 Zertifizierung oder ISO 27001 auf der Basis von IT-Grundschutz als Unternehmenszertifizierung, oder für einen entsprechenden und zum Auftrag passenden Geschäftsbereich (RZ-Betrieb) (Bitte entsprechende Erläuterung anfügen.)
(5) Eigenerklärung (Vordruck TOM-Mindestanforderungen): Der Bewerber reicht mit seinem Teilnahmeantrag das von der KBV bereitgestellte Formblatt „Anlage 1 – technisch-organisatorische Maßnahmen“ ein.
Um zu gewährleisten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen in Abhängigkeit des Schutzniveaus der zu verarbeitenden personenbezogenen Daten Anwendung finden, erfolgt eine Klassifizierung dieser nach Schutzbedarf in drei Stufen (A, B und C). Im beiliegenden Dokument „Schutzstufenkonzept der KBV“ sind die Schutzstufen beschrieben.
Die benannten Mindestanforderungen der jeweiligen Schutzstufe an den Datenschutz sind vom Bieter zu erfüllen. Die in diesem Verfahren zu verarbeitenden personenbezogenen Daten sind der Schutzstufe C zugeordnet. Es sind somit die Mindestanforderungen der mit A, B und C gekennzeichneten Punkte zu erfüllen. Die Nichterfüllung einer dort benannten Mindestanforderung in Abhängigkeit zur Schutzstufe, hier C, führt zum Ausschluss aus diesem Vergabeverfahren.
Für den Fall von Bewerbergemeinschaften oder der Inanspruchnahme der Kapazitäten anderer Unternehmen im Hinblick auf die technisch-organisatorische Maßnahmen für das Rechenzentrum sind die entsprechenden Angaben von den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft bzw. den anderen Unternehmen zu machen, soweit sich der Bewerber für die Erfüllung des Kriteriums auf das Mitglied der Bewerbergemeinschaft oder das andere Unternehmen beruft.
Bei Nichterfüllung der aufgestellten Mindeststandards, bleibt der Teilnahmeantrag des Bewerbers unberücksichtigt
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
Fax: [gelöscht]
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen ist § 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) zu beachten.
§ 160 GWB lautet:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.