Begleitende Evaluation der Förderrichtlinie StartUpLab@FH im Rahmen des Programms „Forschung an Fachhochschulen“ Referenznummer der Bekanntmachung: 04513-4/2(2022)
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 11055
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.bmbf.de
Abschnitt II: Gegenstand
Begleitende Evaluation der Förderrichtlinie [gelöscht] im Rahmen des Programms „Forschung an Fachhochschulen“
Gegenstand der begleitenden Evaluation zu [gelöscht] ist die Analyse der Umsetzung, der Wirkungsweise und der Ergebnisse der Programmlinie mit der Zielsetzung, Optionen für eine Fortsetzung zu prüfen.
Damit soll auch der Rechenschaftslegung entsprechend einer Zielerreichungs-, Wirkungs- und Wirtschaftlichkeitsuntersuchung nach § 7 Abs. 2 der Bundeshaushaltsordnung (BHO) in Verbindung mit VV-BHO Nr. 2.2 zu § 7 BHO Rechnung getragen werden. Es ist insbesondere darzustellen, welche strukturellen und kulturellen Effekte die Förderung mit sich gebracht hat, wie nachhaltig diese Effekte voraussichtlich sein werden und welcher (Förder-)Aufwand dem gegenübersteht. Dabei ist die noch vergleichsweise kurze Laufzeit der Programmlinie zu berücksichtigen.
Die begleitende Evaluation dient der Verknüpfung der Erkenntnisse zur bisherigen Fördertätigkeit mit der strategischen Zielsetzung einer verstärkten Verankerung von Entrepreneurship- und Gründerthemen im Programm „Forschung an Fachhochschulen“. Insofern sollen die Erkenntnisse und Empfehlungen die gezielte Weiterentwicklung des Programms unterstützen.
Gegenstand der begleitenden Evaluation zu [gelöscht] ist die Analyse der Umsetzung, der Wirkungsweise und der Ergebnisse der Programmlinie mit der Zielsetzung, Optionen für eine Fortsetzung zu prüfen.
Damit soll auch der Rechenschaftslegung entsprechend einer Zielerreichungs-, Wirkungs- und Wirtschaftlichkeitsuntersuchung nach § 7 Abs. 2 der Bundeshaushaltsordnung (BHO) in Verbindung mit VV-BHO Nr. 2.2 zu § 7 BHO Rechnung getragen werden. Es ist insbesondere darzustellen, welche strukturellen und kulturellen Effekte die Förderung mit sich gebracht hat, wie nachhaltig diese Effekte voraussichtlich sein werden und welcher (Förder-)Aufwand dem gegenübersteht. Dabei ist die noch vergleichsweise kurze Laufzeit der Programmlinie zu berücksichtigen.
Die begleitende Evaluation dient der Verknüpfung der Erkenntnisse zur bisherigen Fördertätigkeit mit der strategischen Zielsetzung einer verstärkten Verankerung von Entrepreneurship- und Gründerthemen im Programm „Forschung an Fachhochschulen“. Insofern sollen die Erkenntnisse und Empfehlungen die gezielte Weiterentwicklung des Programms unterstützen.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Fragen zu dem Verfahren oder den Vergabeunterlagen sind ausschließlich über die e-Vergabeplattform des Bundes zu stellen. Auch das Angebot ist elektronisch über die e-Vergabeplattform des Bundes zu übermitteln.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53175
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]9
Das Verfahren zur Nachprüfung dieser Vorgabe durch die Vergabekammer richtet sich nach den Vorschriften §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Tage Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53175
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]9