Quadrupol-Massenspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) und einer Hochflüssigkeitschromatographie-Anlage (HPLC-Anlage) Referenznummer der Bekanntmachung: 214-02.05-20.0191-21-II-D
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10589
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]379
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.bfr.bund.de
Adresse des Beschafferprofils: https://www.ble.de/zv
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 53179
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]379
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.ble.de
Adresse des Beschafferprofils: https://www.ble.de/zv
Abschnitt II: Gegenstand
Quadrupol-Massenspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) und einer Hochflüssigkeitschromatographie-Anlage (HPLC-Anlage)
Quadrupol-Massenspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) und einer Hochflüssigkeitschromatographie-Anlage (HPLC-Anlage)
Auftragsgegenstand ist die Lieferung und betriebsbereite Aufstellung sowie die Kopplung eines Triple-Quadrupol-Massenspektrometers mit induktiv gekoppelten Plasma ("ICP-MS") sowie einer Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Anlage ("HPLC-Anlage") inkl. Anschluss an die bestehende Gas- und Stromversorgung (im Gesamten als "Anlage" bezeichnet) und Installation der Steuerungs- und Auswertesoftware ("Anwendersoftware") sowie die Bereitstellung der Hardware. Zudem erfolgt die Durchführung einer fachkundigen Einweisung in die Bedienung und Funktionen der Anlage inklusive Hardware und Anwendersoftware sowie eine Anwenderschulung für die Anlage inklusive Hardware und Anwendersoftware für jeweils bis zu drei Personen des Auftraggebers und durch geeignetes deutschsprachiges Personal des Auftragnehmers beim Auftraggeber vor Ort, inkl. Zertifikate, die die Teilnahme an der Einweisung und an der Anwenderschulung bestätigen. Weiterhin erfolgt die Bereitstellung bzw. Übermittlung von digitalen oder gedruckten Lernmaterialien zu den Anwendungsmöglichkeiten der Anlage, der Anwendersoftware der Anlage und des Diodenarraydetektor der Anlage inkl. einer Steuerungs- und Auswertesoftware, wobei in den Lernmaterialien zu berücksichtigen ist, dass das ICP-MS und die HPLC-Anlage beim Auftraggeber gekoppelt werden können. Außerdem erfolgt die Übermittlung einer oder mehrerer deutsch- oder englischsprachigen Bedienungsanleitung(en), welche sowohl die Hard- als auch die Software der Anlage beschreiben müssen (inkl. Anleitungen zur Durchführung von Wartungs- und Reinigungsarbeiten, nach Möglichkeit ergänzt durch Videos) in elektronischer Form. Daneben gewährleistet der Auftragnehmer einen gerätetechnischen Support per Telefon oder elektronischer Kommunikation durch qualifizierte und geschulte deutschsprachige Gerätetechniker/innen für mind. zehn Jahre und die Ersatzteilverfügbarkeit für mind. acht Jahre nach betriebsbereiter Aufstellung sowie die Bereitstellung von kostenfreien Updates und Upgrades der installierten Anwendersoftware für zehn Jahre ab betriebsbereiter Aufstellung, jedoch nur in dem Umfang, wie dies für die Gewährleistung des gerätetechnischen Supports (inkl. der Beseitigung von Softwarefehlern) mindestens erforderlich ist Um das in-house Troubleshooting betreiben zu können sind Unterlagen und ggf. Videos per CD, direkt auf dem Gerätecomputer oder als Dokumente in Papierform bereitzustellen.
Die Angaben unter II.2.7) "Laufzeit des Vertrags" erfolgen aus technischen Gründen. Die tatsächlichen Fristen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Auszug aus dem Gewerbezentralregister
Ab einem Auftragswert von [Betrag gelöscht] EUR wird die ZV-BMEL beim Bundesamt für Justiz von Amts wegen einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister (gemäß § 150a Abs. 1 Nr. 4 GewO) anfordern und bei der Eignung entsprechend bewerten. Diese Anforderung erfolgt nur, sofern der Bieter für eine Zuschlagserteilung in Betracht kommt.
- Eigenerklärung zu §§ 123, 124 GWB (siehe Vergabeunterlagen)
Der Bieter hat mit dem Angebot eine ausgefüllte Eigenerklärung zu §§ 123,124 GWB in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen, die u. a. beinhaltet, dass der Bieter sich nicht in einem Insolvenz- oder vergleichbaren gesetzlichen Verfahren befindet und seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat.
- Eigenerklärung zu § 19 MiLoG (siehe Vergabeunterlagen)
Der Bieter hat mit dem Angebot eine Eigenerklärung zu § 19 MiLoG in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen.
- Eigenerklärung zu § 21 AEntG (siehe Vergabeunterlagen)
Der Bieter hat mit dem Angebot eine Eigenerklärung zu § 21 AEntG in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen.
- Eigenerklärung zu Artikel 5k der Verordnung (EU)
Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der
Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022
(siehe Vergabeunterlagen)
Der Bieter hat mit dem Angebot eine Eigenerklärung
zu Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der
Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576
des Rates vom 8. April 2022 in Textform gemäß § 126b BGB
vorzulegen.
Abschnitt IV: Verfahren
entfällt
Abschnitt VI: Weitere Angaben
A)
Die Vergabeunterlagen werden auf www.evergabe-online.de zum Download bereitgestellt.
B)
Das Angebot ist ausschließlich elektronisch auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes www.evergabe-online.de ("Meine e-Vergabe") über die Funktion "Angebot abgeben" einzureichen. Es ist kein zip-Ordner zu verwenden. Angebote, welche auf anderem Wege, z. B. dem Postweg, persönlich, per E-Mail, per Fax oder über die Funktion "Vergabestelle kontaktieren" der e-Vergabe-Plattform des Bundes ("Meine e-Vergabe") als Nachricht übermittelt werden, sind ausgeschlossen und können nicht berücksichtigt werden.
C)
Zusätzlich zu den unter Abschnitt III beschriebenen Erklärungen/Referenzen hat der Bieter folgende Dokumente (Details siehe Vergabeunterlagen) mit Angebotsabgabe vorzulegen:
- das Leistungsverzeichnis,
- die Angebotsbestätigung,
- eine Produktbeschreibung,
- das Datenblatt "IT",
- das Datenblatt "Bau und Technik" sowie
- die erforderliche Laborinfrastruktur.
D)
Eventuelle Fragen sowie deren Beantwortung und ggf. ergänzende Dokumente werden allen potenziellen Bietern ausschließlich auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes zur Verfügung gestellt und sind bei der Erstellung des Angebotes zu beachten.
E)
Informationen zu Bietergemeinschaften und Unterauftragnehmer (siehe Vergabeunterlagen).
F)
Die Anwendung von UN-Kaufrecht wird ausgeschlossen. Im Übrigen gilt ausschließlich deutsches Recht.
G)
Die gesamte Korrespondenz ist in deutscher Sprache abzufassen.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Behauptete Verstöße gegen Vergabebestimmungen, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Schlusstermin für den Eingang der Angebote (siehe IV.2.2) gegenüber der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB). Sollte ein Nachprüfungsantrag gestellt werden, muss dieser Antrag gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, bei der Vergabekammer des Bundes im Bundeskartellamt eingereicht werden.