VgV-Verfahren 5 für Verkehrsanlage und Technische Ausrüstung Objektplanung LP 5 und 6 Referenznummer der Bekanntmachung: VgV-LG-A0686300110

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE60 Hamburg
Postleitzahl: 20097
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.autobahn.de
Adresse des Beschafferprofils: https://www.autobahn.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://vergabe.autobahn.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-181c8bdb88c-40f8f0ff0d48ee06
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://vergabe.autobahn.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Die Autobahn GmbH des Bundes
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Planung, Bau, Betrieb und Erhaltung von Bundesautobahnen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

VgV-Verfahren 5 für Verkehrsanlage und Technische Ausrüstung Objektplanung LP 5 und 6

Referenznummer der Bekanntmachung: VgV-LG-A0686300110
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Im Verfahren 5 werden Planungsleistungen für Objektplanung von Verkehrsanlagen gem. HOAI §47 Leistungsphasen 5 und 6 sowie Besondere Leistungen zusammengefasst. Der Streckenverlauf ist in den Übersichtslageplänen der Anlage B.11 und B.12 in der Lage und in den Übersichtshöhenplänen der Anlage B.13 und B.14 in der Höhe dargestellt. Die geplante Entwässerung ist den Entwässerungsplänen der Anlage B.15 bis B.18 zu entnehmen. Aus den Straßenbestandsplänen der

Anlage B.30 bis B.35 können die Angaben zu der Bestandstrasse der B4 entnommen werden.

Wesentliche Angaben für die Planungsleistungen sind der Leistungsbeschreibung und übrigen Vergabeunterlagen zu entnehmen.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE935 Lüneburg, Landkreis
Hauptort der Ausführung:

Autobahn GmbH des Bundes - NL Nord

Heidenkampsweg 96-98

20097 Hamburg

Deutschland

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Gegenstand der Ausschreibung sind Planungsleistungen für Objektplanung von Verkehrsanlagen gem. HOAI §47 Leistungsphasen 5 und 6 sowie Besondere Leistungen zusammengefasst. Der Streckenverlauf ist in den Übersichtslageplänen der Anlage B.11 und B.12 in der Lage und in den Übersichtshöhenplänen der Anlage B.13 und B.14 in der Höhe dargestellt. Die geplante Entwässerung ist den Entwässerungsplänen der Anlage B.15 bis B.18 zu entnehmen. Aus den Straßenbestandsplänen der

Anlage B.30 bis B.35 können die Angaben zu der Bestandstrasse der B4 entnommen werden.

Wesentliche Angaben für die Planungsleistungen sind der Leistungsbeschreibung und übrigen Vergabeunterlagen zu entnehmen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Projektspezifische Organisation inkl. Organigramm. Weitere Erläuterung: Anlage 0.5 - Erläuterung Bewertung Angebote + Bewertungsmatrix Angebote (Anlage 0.5) Wichtung 15 % Weitere Erläuterung: Anlage 0.5 - Erläuterung Bewertung Angebote + Bewertungsmatrix Angebote (Anlage 0.5) / Gewichtung: 15,00
Qualitätskriterium - Name: Schriftl. Konzept Bearbeitung der Planungsaufgabe. Weitere Erläuterung: Anlage 0.5 - Erläuterung Bewertung Angebote + Bewertungsmatrix Angebote (Anlage 0.5) / Gewichtung: 25,00
Qualitätskriterium - Name: Angebotspräsentation. Weitere Erläuterung: Anlage 0.5 - Erläuterung Bewertung Angebote + Bewertungsmatrix Angebote (Anlage 0.5) / Gewichtung: 20,00
Preis - Gewichtung: 40,00
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 19/10/2022
Ende: 30/11/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

siehe Angaben zur Wertung in der Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb (Punkt 7.2) und in der Anlage 04 in den Vergabeunterlagen, im Einzelnen:

* § 45 (4) Nr. 4 VgV: Gesamtumsatz des Unternehmens, in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (20%),

Bei der Wertung sind folgende Sachverhalte wesentlich:

-Der Jahresumsatz (netto) für vergleichbare Planungsleistungen (Objektplanung, Tragwerksplanung) wird aus dem Durchschnitt der letzten drei vollständig abgeschlossenen Geschäftsjahre (2019, 2020,2021) errechnet.

-Mindestbedingung: Es wird ein durchschnittlicher Jahresumsatz von mind. 1,0 Mio. € (netto) für vergleichbare Planungsleistungen (Ingenieurbauwerke) der letzten drei vollständig abgeschlossenen Geschäftsjahre (2019, 2020, 2021) gefordert.

* § 46 (3) Nr. 2 VgV: Leistungsfähigkeit des Bewerbers (Unternehmen) (20%).

Bei der Wertung sind folgende Sachverhalte wesentlich:

Leistungsfähigkeit Objektplanung für Verkehrsanlagen

-Gewertet werden nur Referenzen, bei denen es sich um Planungsleistungen (Objektplanung) für Verkehrsanlagen handelt. Dabei muss es sich um den Neubau einer Autobahn, Neubau Bundesstraßen mit autobahnähnlichen Querschnitten oder sonstige Straßen gehandelt haben. Die Leistung muss mindestens die HOAI-Lph. 5 und 6 (OP) umfassen und die Erbringung der HOAI-Lph. 6 nach dem 01.01.2016 abgeschlossen worden sein.

Leistungsfähigkeit Planungsleistungen unter Anwendung der BIM-Methodik

-Gewertet werden nur Referenzen, bei denen es sich um Planungsleistungen (unter Anwendung der BIM-Methodik) für eine Autobahn, mehrstreifige sonstige Straßen oder Straßen, Wege oder Plätze gehandelt hat. Die Leistung muss mindestens die HOAI-Lph. 5 umfassen und die Erbringung der HOAI-Lph. 6 nach dem 01.01.2016 abgeschlossen worden sein.

* § 46 (3) Nr. 2 VgV:Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte (Projektleiter / Projektleiterin), die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche Befähigung. (30%)

Bei der Wertung sind folgende Sachverhalte wesentlich:

Leistungsfähigkeit Objektplanung für Verkehrsanlagen

-Gewertet werden nur persönliche Referenzen, bei denen es sich um Planungsleistungen (Objektplanung) für Verkehrsanlagen handelt. Dabei muss es sich um Neubau einer Autobahn, den Neubau einer Bundesstraße mit autobahnähnlichen Querschnitten oder eine sonstige Straße gehandelt haben. Die Leistung muss mindestens die HOAI-Lph.5 und 6 (OP) umfassen und die Erbringung der HOAI-Lph. 6 nach dem 01.01.2016 abgeschlossen worden sein.

Leistungsfähigkeit Planungsleistungen unter Anwendung der BIM-Methodik

Gewertet werden nur persönliche Referenzen, bei denen es sich um Planungsleistungen (unter Anwendung der BIM-Methodik) für eine Autobahn, eine mehrstreifige sonstige Straßen oder Straßen, Wege oder Plätze handelt. Die Leistung muss mindestens eine der HOAI-Lph. 2 und 3 umfassen und die Erbringung nach dem 01.01.2016 abgeschlossen worden sein.

Leistungsfähigkeit Koordination von mehreren Verkehrsphasen in einer Gesamtmaßnahme

Gewertet werden nur persönliche Referenzen, bei denen es sich um Planungsleistungen mit Koordination mehrerer Verkehrsphasen in einer Gesamtmaßnahme gehandelt hat, deren Gesamtbaukosten mind. 1, 5 in Mio. € (netto) betragen haben. Die Leistung muss mindestens die HOAI-Lph. 5 und 6 (OP) umfassen und die Erbringung der HOAI-Lph. 6 nach dem 01.01.2016 abgeschlossen worden sein.

* § 46 (3) Nr. 2 VgV: Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte (Hauptbearbeiter/In Objekt-planung und Hauptbearbeiter/In Tragwerksplanung) die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche Befähigung. (30 %)

Bei der Wertung sind folgende Sachverhalte wesentlich:

Leistungsfähigkeit Objektplanung (Fachkunde Hauptbearbeiter/In)

Gewertet werden nur persönliche Referenzen, bei denen es sich um Planungsleistungen (Objektplanung) für Verkehrsanlagen handelt. Dabei muss es sich um den Neubau einer Autobahn, den Neubau einer Bundesstraßen mit autobahnähnlichen Querschnitten oder einer sonstigen Straße gehandelt haben.

Die Leistung muss mindestens die HOAI-Lph. 5 und 6 (OP) umfassen und die Erbringung der HOAI-Lph. 6 nach dem 01.01.2016 abgeschlossen worden sein.

Leistungsfähigkeit Technische Ausrüstung (Fachkunde Hauptbearbeiter/In)

Gewertet werden nur persönliche Referenzen, bei denen es sich um Planungsleistungen (Technische Ausrüstung für den Neubau einer Verkehrsanlage gehandelt hat. Dabei muss das Projekt Gesamtbaukosten in Höhe von mindestens in Mio. € (netto) 1,5 vorweisen. Die Leistung muss mindestens die HOAI-Lph. 5 und 6 umfassen und die Erbringung der HOAI-Lph. 6 nach dem 01.01.2016 abgeschlossen worden sein.

Leistungsfähigkeit BIM (Fachkunde Hauptbearbeiter/In)

Gewertet werden nur persönliche Referenzen, bei denen es sich um Planungsleistungen (unter Anwendung der BIM-Methodik) für eine Autobahn, eine mehrstreifige sonstige Straßen oder Straßen, Wege oder Plätze gehandelt hat. Die Leistung muss mindestens eine der HOAI-Lph. 5 umfassen und die Erbringung nach dem 01.01.2016 abgeschlossen worden sein.

Weitere Einzelheiten, insbesondere die Unterkriterien zu den zuvor genannten Hauptkriterien und die prozentuale Wertung der einzelnen Kriterien, enthalten die Bewertungsmatrix (Anlage 0.4) und die Formblätter TNW (Anlage C.8)

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Senden Sie Anfragen zum Verfahren bitte ausschließlich über die oben genannte Plattform (siehe auch Punkt I.3).

Das Angebot ist elektronisch über die oben genannte Vergabeplattform (siehe auch Punkt I.3) in Textform gemäß § 126b BGB einzureichen.

Wichtiger Hinweis: Das Angebot inkl. aller Angebotsunterlagen ist ausschließlich über die entsprechende Funktion der Vergabeplattform einzureichen. Hierzu ist ausreichend Zeit einzuplanen. Bitte senden Sie Ihr Angebot keinesfalls in Papierform, per E-Mail oder über die Kommunikationsfunktion der Vergabeplattform. Berücksichtigen Sie ggf. die Größenbegrenzungen der Vergabeplattform bezüglich der einzelnen Dateien sowie der gesamten Bewerbung. Sollten Probleme beim Hochladen der Angebotsunterlagen auftreten, wenden Sie sich bitte umgehend an den Betreiber der Vergabeplattform, protokollieren Sie dies und informieren Sie zusätzlich die Vergabestelle.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Erklärungen gemäß § 123 (1) Nr. 1 bis 10 und § 123 (4) Nr. 1 sowie § 124 (1) Nr. 2 GWB sind im Vordruck "Eigenerklärung zur Eignung", soweit keine EEE abgegeben wird, mit dem Teilnahmeantrag abzugeben.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

siehe Angaben in der Vorlage "Eigenerklärung Eignung" und Punkt 7 der Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb:

1. Angaben zum Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung

2. Erklärung über den Gesamtumsatz und Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten drei Geschäftsjahren (brutto).

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

- Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung.

Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 3 Mio. € und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschä-den) in Höhe von 5 Mio. € gegeben ist.

- Mindestjahresumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2019, 2020 und 2021), in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags (Objektplanung und Tragwerksplanung). Besteht ein Unternehmen noch nicht drei Jahre, sind entsprechende Angaben für die Jahre des Bestehens des Bewerbers anzugeben.

Der Bewerber muss mindestens folgende Umsätze aufweisen:

[Betrag gelöscht] EUR (netto)

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

siehe Angaben in der Vorlage "Eigenerklärung Eignung" und Punkt 7 der Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb:

1. Erklärung über die Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche Befähigung.

2. Die Anzahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufs- bzw. Lohngruppen mit extra ausgewiesenen Führungskräfte.

3. Nachweis über die Ausführung von Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind und nach dem 01.01.2016 abgeschlossen wurden.

4. Nachweis über die Leistungsfähigkeit der Führungskräfte des Unternehmens, die die technische Leitung innehaben inkl. berufliche Befähigung.

5. Nachweis über Maßnahmen, zur Gewährleistung der Qualität und seiner Untersuchungsmöglichkeiten.

6. Der Bewerber ist nur dann geeignet, wenn die von ihm benannten Unterauftragnehmer den Mindeststandards für die übernommenen Leistungen genügen. Beabsichtigt der Bewerber Unterauftragnehmer einzubinden, hat er die "Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen" einzureichen.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

* § 46 (3) Nr. 2 VgV:Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche Befähigung.

Der Bewerber muss mindestens folgende Befähigung aufweisen:

-Der Projektleiter / die Projektleiterin muss zur Führung der Berufsbezeichnung "Ingenieur" berechtigt sein oder über eine vergleichbare Befähigung verfügen.

-Der Projektleiter / die Projektleiterin muss mind. eine Referenz über persönlich erbrachte Planungsleistungen (Objektplanung) für eine Verkehrsanlage nachweisen. Dabei muss es sich um den Neubau einer Autobahn, den Neubau einer Bundesstraße mit autobahnähnlichen Querschnitten oder eine sonstige Straße gehandelt haben. Die Leistung muss mindestens die HOAI-Lph. 5 und 6 (OP) umfassen und die Erbringung der HOAI-Lph. 6 nach dem 01.01.2016 abgeschlossen worden sein.

-Der Projektleiter / die Projektleiterin muss mind. eine Referenz über persönlich erbrachte Planungsleistungen (unter Anwendung der BIM-Methodik) für eine Verkehrsanlage nachweisen. Dabei muss es sich um eine Autobahn, eine mehrstreifige sonstige Straßen oder Straßen, Wege oder Plätze gehandelt haben. Die Leistung muss mindestens die HOAI-Lph. 5 umfassen und die Erbringung nach dem 01.01.2016 abgeschlossen worden sein.

-Der Projektleiter / die Projektleiterin muss mind. eine Referenz über persönlich erbrachte Planungsleistungen (Koordination mehrerer Verkehrsphasen in einer Gesamtmaßnahme) für ein Projekt mit Gesamtbaukosten in Höhe von mindestens in Mio. € (netto) ≥ 1,5 nachweisen. Die Leistung muss mindestens die HOAI-Lph. 5 und 6 (OP) umfassen und die Erbringung der HOAI-Lph. 6 nach dem 01.01.2016 abgeschlossen worden sein.

-Der Hauptbearbeiter / die Hauptbearbeiterin Objektplanung (Verkehrsanlagen) muss mind. eine Referenz über persönlich erbrachte Planungsleistungen (Objektplanung) für den Neubau einer Autobahn, den Neubau einer Bundesstraßen mit autobahnähnlichen Querschnitten oder einer sonstigen Straße nachweisen. Die Leistung muss mindestens die HOAI-Lph5 und 6 (OP) umfassen und die Erbringung der HOAI-Lph. 6 nach dem 01.01.2016 abgeschlossen worden sein.

-Der Hauptbearbeiter / die Hauptbearbeiterin Technische Ausrüstung (Verkehrsanlagen) muss mind. eine Referenz über persönlich erbrachte Planungsleistungen (Technische Ausrüstung) für Verkehrsanlagen nachweisen. Dabei muss es sich um ein Projekt mit Gesamtbaukosten in Höhe von mindestens in Mio. € (netto) ≥ 1,5 gehandelt haben. Die Leistung muss mindestens die HOAI-Lph. 5 und 6 (OP) umfassen und die Erbringung der HOAI-Lph. 6 nach dem 01.01.2016 abgeschlossen worden sein.

-Der Hauptbearbeiter / die Hauptbearbeiterin BIM muss mind. eine Referenz über persönlich erbrachte Planungsleistungen (unter Anwendung der BIM-Methodik) für eine Autobahn, eine mehrstreifige sonstige Straßen oder Straßen, Wege oder Plätze nachweisen. Die Leistung muss mindestens die HOAI-Lph. 5 umfassen und die Erbringung nach dem 01.01.2016 abgeschlossen worden sein.

* § 46 (3) Nr. 1 VgV: Ausführung von Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind und nach dem 01.01.2016 abgeschlossen wurden.

Der Bewerber muss mindestens folgende Leistungen erbracht haben:

-Der Bewerber (Unternehmen) muss mind. eine Referenz über erbrachte Planungsleistungen (Objektplanung) für Verkehrsanlagen nachweisen. Dabei muss es sich um den Neubau einer Autobahn, Neubau Bundesstraßen mit autobahnähnlichen Querschnitten oder sonstige Straßen gehandelt haben. Die Leistung muss mindestens die HOAI-Lph. 5 und 6 (OP) umfassen und die Erbringung der HOAI-Lph. 6 nach dem 01.01.2016 abgeschlossen worden sein.

-Der Bewerber (Unternehmen) muss mind. eine Referenz über erbrachte Planungsleistungen (unter Anwendung der BIM-Methodik) für eine Autobahn, mehrstreifige sonstige Straßen oder Straßen, Wege oder Plätze nachweisen. Die Leistung muss mindestens die HOAI-Lph. 5 umfassen und die Erbringung der HOAI-Lph. 6 nach dem 01.01.2016 abgeschlossen worden sein.

* § 46 (3) Nr. 6 VgV: Leistungsfähigkeit der Führungskräfte des Unternehmens, die die technische Leitung innehaben inkl. berufliche Befähigung.

Der Bewerber muss mindestens folgende Befähigung aufweisen:

-Dipl.-Ing., M.Sc., B.Sc. oder vergleichbar

-Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung (jeweils für Projektleiter /Projektleiterin, Hauptbearbeiter / Hauptbearbeiterin Objektplanung und Hauptbearbeiter / Hauptbearbeiterin Tragwerksplanung

*§ 46 (3) Nr. 3 VgV: Maßnahmen des Bewerbers, zur Gewährleistung der Qualität und seiner Untersuchungsmöglichkeiten.

Der Bewerber muss mindestens

- über ein eigenes Qualitätsmanagementsystem gem. § 49 Abs. 1 VgV verfügen.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 04/08/2022
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 19/10/2022

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10557
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.autobahn.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine Rüge) wird hingewiesen.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10557
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.autobahn.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
04/07/2022