A1420_2022 - FM-B - Strahlenschutzhütte UTZ (II)
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 14109
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]5
Fax: [gelöscht]5
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.helmholtz-berlin.de
Abschnitt II: Gegenstand
A1420_2022 - FM-B - Strahlenschutzhütte UTZ (II)
Ziel dieser Ausschreibung ist die Beschaffung einer Strahlenschutzhütte, gemäß Leistungsbeschreibung und Vergabeunterlagen
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB), Albert-Einstein-Straße 15, 12489 Berlin
Das HZB erforscht komplexe Materialien und Materialsysteme, die dazu beitragen, aktuelle und künftige Herausforderungen wie die Energiewende zu bewältigen. Für diese Fragestellungen betreibt das HZB eine Forschungsinfrastruktur (Großgerät) von internationaler Bedeutung - die Synchrotronstrahlungsquelle der dritten Generation BESSY II in Adlershof.
BESSY II erzeugt extrem brillantes Röntgenlicht und ist somit ein universelles Werkzeug, um ganz verschiedene Proben zu untersuchen, zum Beispiel Solarzellen, Materialien für die solare Wasserstofferzeugung und Quantenmaterialen. Aber auch Proteine für die Entwicklung neuer Wirkstoffe, Meteoriten und archäologische Funde können mit dem weichen Röntgen-licht von BESSY II untersucht werden.
Im Rahmen der Baumaßnahme „Umbau Technikum UTZ“ ist es vorgesehen, MetalJet Quellen (Röntgenstrahlenquellen) im Technikum des UMWELT-TECHNOLOGIE-ZENTRUM (UTZ), Berlin, unterzubringen. Die strahlenschutzrechtlichen Anforderungen berücksichtigend, ist hierzu die Errichtung einer Strahlenschutzhütte vorzusehen. Insgesamt ist die Installation einer vollständigen Hütteneinrichtung vorgesehen.
Die exakten Fristen und Termine werden im Rahmen der Verhandlungen abgestimmt.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
- Handelsregisterauszug
• vollständig ausgefüllter und unterzeichneter Bewerbungsbogen inkl.
- Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre,
- Angaben zu Personalstruktur und –qualifikation für das Projekt sowie ggf. Benennung von Nachunternehmern,
- drei Referenzen vergleichbarer Komplexität, nicht älter als drei Jahre, mit kurzer Beschreibung des Projektes, dessen Dauer und Fertigstellung sowie Angabe eines Ansprechpartners vom Auftraggeber mit dessen Position und Telefonnummer,
• Nachweis der Vertretungsbefugnis bei juristischen Personen, d. h. Beleg der Zeichnungsberechtigung i.V. oder i. A., welcher durch gesetzlichen Vertreter des Unternehmens unterzeichnet ist,
• unterschriebene Eigenerklärung,
• Bevollmächtigung des Vertreters bei Bietergemeinschaften,
• Nachweis der Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung
• kurze Unternehmenspräsentation mit relevanten Daten & Fakten,
• Bestätigung und Nachweis, dass die Montage durch unternehmenseigenes Personal erfolgt, welches seinerseits entsprechend qualifiziert und zertifiziert ist (Eignungsnachweise - Anlage 1)
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Diese Ausschreibung wird einfach und kostengünstig über das elektronische Vergabeinformations-System subreport ELViS abgewickelt.
Der Teilnahmeantrag sowie das Angebot und alle weiteren Unterlagen sind in elektronischer Form auf diesem Portal abzugeben.
Bitte registrieren Sie sich kostenlos unter https://www.subreport.de.
Erste Informationen erhalten Sie unter: subreport Verlag Schawe GmbH, Buchforststr. 1-15, 51101 Köln, Tel.: +49 (0)2 21/9 85 78-23, Fax: +49 (0)221/9 85 78-66, E-Mail: [gelöscht] , Internet: www.subreport.de .
Ihre Registrierung gewährleistet, dass Sie alle für die Ausschreibung relevanten Informationen, wie Antworten auf Bieterfragen und Änderungen bei den Fristen oder in den Vergabeunterlagen, automatisch an Ihre dort eingetragene E-Mail Adresse erhalten. Sofern Sie bereit sind, an der Ausschreibung teilzunehmen, erbitten wir dazu Ihre Bewerbung (Teilnahmeantrag) in elektronischer Form. Laden Sie diese bei www. subreport.de bis zum Ablauf der Frist zur Abgabe (Eingangsdatum) hoch.
Teilnahmeanträge und Angebote sind ausschließlich elektronisch in Textform abzugeben.
*** LINK: www.subreport.de/E15821254 *** Zu den geforderten Leistungen ist ein Hauptangebot abzugeben.
Änderungen und Ergänzungen der Verdingungsunterlagen sind unzulässig. Nebenangebote sind nicht zugelassen. Mit dem Angebotsdeckblatt (FB 633) ist ein detailliertes Angebot auf Geschäftspapier und ggf. das Preisblatt abzugeben. Das Angebot muss die Preise und eine ausführliche Beschreibung zum Angebotsumfang sowie zum Liefer-/ Leistungszeitraum enthalten. Dadurch muss belegt werden, dass die Vorgaben der Leistungsbeschreibung eingehalten werden. Das Angebot muss alle (sonstigen) geforderten Angaben und Erklärungen enthalten sowie rechtsverbindlich unterschrieben sein. Unvollständige Angebote werden ausgeschlossen.
Enthalten die Verdingungsunterlagen nach Auffassung des Bewerbers / Bieters Unklarheiten oder sind diese zur Vertragsausführung unwirtschaftlich, fehlerhaft, unvollständig, nicht eindeutig oder sind die Leistungen objektiv so nicht ausführbar, so hat der Bewerber / Bieter die ausschreibende Stelle unverzüglich schriftlich auf dieses und die erkennbaren Folgen hinzuweisen.
Der Einwand, dass sich der Bewerber / Bieter über den Umfang der Leistung oder die Art und Weise der Ausführung nicht genügend informieren konnte, ist ausgeschlossen.
Unzulässig sind den Wettbewerb beschränkende Absprachen im Sinne des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen, insbesondere Verabredungen oder Empfehlungen über die Abgabe bzw. Nichtabgabe von Angeboten und über die zu fordernden Preise.
Das Angebot kann nur bis zum Ablauf der Angebotsfrist geändert, berichtigt oder zurückgezogen werden.
Vom Ablauf der Angebotsfrist an bis zum Ablauf der Bindefrist ist der Bieter an sein Angebot gebunden.
Das Angebot sowie alle Anlagen und die geforderten Nachweise müssen in sämtlichen Teilen in deutscher und/oder englischer Sprache vorliegen. Anderssprachige Unterlagen werden nicht gewertet; es sei denn, es liegt eine beglaubigte Übersetzung bei.
Sämtliche Preisangaben sind in EURO zu machen.
*** Erläuterungen gemäß VgV § 17:
Nach Prüfung der Mindestanforderungen behält sich die Vergabestelle folgendes Vorgehen vor:
a) gemäß Absatz 10 – Aufforderung zur Verhandlung (ggf. schriftlich oder per Videokonferenz) oder b) gemäß Absatz 11 - Zuschlagserteilung OHNE Verhandlungen.
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen. Alle Angebote sind daher verbindlich abzugeben.
Mitteilung von Unklarheiten in den Vergabeunterlagen:
Die Bieter haben sich unmittelbar nach Erhalt der Vergabeunterlagen über deren Vollständigkeit zu vergewissern.
Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten, Ungenauigkeiten oder Rechtsverstöße, so hat der Bieter den Auftraggeber unverzüglich – spätestens sieben Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe - schriftlich darauf hinzuweisen.
Die Bieter sind verpflichtet, die Vollständigkeit und Lesbarkeit aller Unterlagen unverzüglich zu überprüfen. Nur so verbleibt der Vergabestelle ausreichend Zeit und Gelegenheit, angemessen auf die Anzeigen und Hinweise zu reagieren, dies allen Bietern im Rahmen der gebotenen Verfahrenstransparenz und Gleichbehandlung mitzuteilen und so die Möglichkeit zu geben, diese Aspekte bei der Angebotserstellung rechtzeitig zu berücksichtigen.
Offene Fragestellungen / Rückfragen:
Technische Fragen oder Anmerkungen senden Sie bitte ausschließlich über die Vergabeplattform unter Menüpunkt „Nachrichten (Bieterkommunikation) “ in Subreport Elvis.
Die Fragen können bis sieben Tage vor Ablauf der Angebotsfrist über die Plattform www.subreport.de gestellt werden.
Wir werden Ihre Fragestellung möglichst kurzfristig beantworten, und sowohl Ihre Fragestellung als auch die resultierende(n) Antwort(en) allen Bietern im Zuge der Gleichbehandlung zusenden.
Zusätzliche Angaben:
Der Auftrag wird aus technischen Gründen nur als Gesamtpaket an einen Lieferanten vergeben.
Das Vergabeverfahren wird in mehrstufig durchgeführt:
• Stufe 1: Teilnahmewettbewerb zur Feststellung der Eignung der Bewerber / Bieter,
• Stufe2: 1. Angebotsabgabe, Prüfung und Wertung, dann ggf. Verhandlungen 2. Angebotsabgabe, Prüfung und Wertung, Versand Informationsschreiben und Wartefrist gemäß GWB, Zuschlagserteilung.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: www.bundeskartellamt.de
Verstöße gegen Vergabebestimmungen sind gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen. Bei Verstößen, die sich aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen ergeben, gilt dies bis spätestens zum Ablauf der Angebotsfrist. Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer gestellt werden (§ 160 GWB).