QS Herstellung von tiefen Baugruben, Streckenabschnitten, Haltestellenbauwerken und Notausgängen (Rohbau) und Tunnelvortrieb für die Erweiterung des Hamburger U- Bahnnetzes U5 [bq] Referenznummer der Bekanntmachung: QS 011/204
Berichtigung
Bekanntmachung über Änderungen oder zusätzliche Angaben
Bauauftrag
(Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, 2022/S 117-331660)
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Postleitzahl: 20095
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://hochbahn.de
Abschnitt II: Gegenstand
QS Herstellung von tiefen Baugruben, Streckenabschnitten, Haltestellenbauwerken und Notausgängen (Rohbau) und Tunnelvortrieb für die Erweiterung des Hamburger U- Bahnnetzes U5 [bq]
Gegenstand des Vorhabens ist eine neue, ca. 25 km lange U-Bahn-Strecke U5 mit ca. 23 Haltestellen. Die Beschaffung wird in mehreren Teilabschnitten erfolgen.
Die Abmessungen der Haltestellenbauwerke betragen durchschnittlich: L ca. 200 m (280 m mit Gleiswechsel), B ca 22 bis 33 m, Aushubtiefe bis 25 m. Die Länge von Kehr- und Abstellanlagen in offener Bauweise kann deutlich größer ausfallen.
Darüber hinaus werden Notausgänge in offener Bauweise hergestellt.
Leistungen/Gewerke, die als Generalunternehmerbauleistung vergeben werden sollen:
- Kampfmitteluntersuchungen
- Umbau von Ver- und Entsorgungsleitungen aller Sparten (Tief- und Leitungsbau)
- Wasserhaltung- und Aufbereitung
- Straßenbau und provisorische Verkehrsführungen
- Herstellung von Schlitzwänden und Bohrpfahlwänden
- Querung von Gewässern in offener und geschlossener Bauweise
- Erdarbeiten (Trockenaushub, Unterwasseraushub, Bodenkonditionierung)
- Abbrucharbeiten, Transport und Entsorgung von Aushubmaterial
- Herstellung von Unterwasserbetonsohlen mit Auftriebssicherung,
- Bauhilfsmaßnahmen (Steifen, Anker, hoch- oder tiefliegende Dichtsohlen, Barrette oder Aussteifungsroste aus Schlitzwänden, Bohrpfählen oder mittels Düsenstrahlverfahren, Kompensationsinjektionen)
- Konstruktionsbeton,
- Betonstahl
- Aufbeton Laufwege
- Hydroschild Bereich U5 Ost ca. 11 m Durchmesser
- Schildvortrieb mit aktiver Ortsbruststützung (Hydroschild, EPB oder gleichwertig) Bereich U5 Mitte ca. 7,0 m Durchmesser
- Schildvortrieb in norddeutschen Baugrundverhältnissen oder vergleichbaren Bedingungen (Heterogener, eiszeitlich geprägter Baugrund mit hohem Grundwasserstand, teils hohem Verklebungspotential und sehr starker Abrasivität). Norddeutsche Bodenverhältnisse werden durch einen Bodenaufbau aus Aufschüttungen, Sanden, Geschiebemergel, Beckenschluff, Lauenburger Ton und Glimmerton mit Torf- und Schlufflagen, Schmelzwassersanden sowie Rinnen- und Senkenfüllungen aus Mudden, Torf, humosen Sanden und Kieslagen beschrieben. Daher werden Referenzen zugelassen, bei dem der Vortrieb in den oben genannten Bodenverhältnissen stattgefunden hat, auch wenn dieser Boden sich geographisch nicht in Norddeutschland befindet.
- Vortriebe mit geringer Überdeckung (< 0,9 D)
- Vortriebe im innerstädtischen, dicht bebautem Gebiet
- Drucklufteinstiege >3,6 bar
Bewerber können sich bei entsprechender Qualifikation für U-Bahn Bauarbeiten mittels Tunnelbohrmaschine D 11 m, mittels Tunnelbohrmaschine D 7 m und/oder ausschließlich in offener Bauweise bewerben.
Bewerber mit der Qualifikation für die Tunnelbohrmaschine D 7,0 m sind auch für die offene Bauweise zugelassen. Bewerber mit der Qualifikation für die Tunnelbohrmaschine D 11,0 m sind auch für alle anderen beiden Bereiche zugelassen.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Abschnitt VII: Änderungen
Zu 9. Vorlage einer Referenzliste über Leistungen, die das Unternehmen in den letzten 10 Jahren ausgeführt hat (Stichtag: 1.12.2021). Weiterhin sind hierbei zu den Leistungen/Gewerken jeweils mindestens ein Referenzprojekt nachzuweisen, das hinsichtlich Größenordnung und Art der Ausführung gemäß Ziffer III.1.9) Ziffer 9 mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind. In dieser Auflistung sind zu jeder Referenz die Auftragssumme, Leistungsanteile, Bauzeit und der Auftraggeber zu benennen. Die Referenzprojekte sind mittels eines Referenzschreibens durch den jeweiligen AG nachzuweisen und unterzeichnet einzureichen.
Zu 9. Vorlage einer Referenzliste über Leistungen, die das Unternehmen in den letzten 15 Jahren ausgeführt hat (Stichtag: 1.12.2021). Weiterhin sind hierbei zu den Leistungen/Gewerken jeweils mindestens ein Referenzprojekt nachzuweisen, das hinsichtlich Größenordnung und Art der Ausführung gemäß Ziffer III.1.9) Ziffer 9 mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind. In dieser Auflistung sind zu jeder Referenz die Auftragssumme, Leistungsanteile, Bauzeit und der Auftraggeber zu benennen. Die Referenzprojekte sind mittels eines Referenzschreibens durch den jeweiligen AG nachzuweisen und unterzeichnet einzureichen.