BVG On Demand-Angebote Referenznummer der Bekanntmachung: FEM2-0309-2021

Bekanntmachung vergebener Aufträge – Sektoren

Ergebnisse des Vergabeverfahrens

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10179
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://vergabekooperation.berlin
I.6)Haupttätigkeit(en)
Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

BVG On Demand-Angebote

Referenznummer der Bekanntmachung: FEM2-0309-2021
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

On Demand-Angebote in strukturierter Form:

Betrieb: Fahrer*innen, Fahrzeuge (inkl. Umrüstung, Instandhaltung, Folierung, Versicherung), Flotten- und Lademanagement, Schichtplanung, Personalführung und Schulungen,

System: Hintergrundsystem und Systemkomponenten für On Demand-Ridepooling (Frontend: On-Demand-App und Fahrer*innen-App, Agenten-Frontend, Backend mit Pooling-Algorithmus)

II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
34100000 Kraftfahrzeuge
72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
75130000 Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Berlin

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Mobilität der Zukunft verändert sich - das stellt die BVG vor neue Chancen und Herausforderungen. Die Digitalisierung eröffnet hierbei große Chancen für das sogenannte On Demand-Ridepooling, also die Bündelung verschiedener Fahrtwünsche auf Fahrzeuge mit individuell, dynamisch in Echtzeit berechneten Fahrtrouten. Die Ziele des BVG On Demand-Portfolios sind zum einen die Ausweitung des On Demand-Ridepooling Angebots auf neue Gebiete (Rufbus) mit Fokus auf Angebotsdefizite durch Zubringung und Abholung sowie der Generierung eines bedarfsorientierten Angebots für die Barrierefreiheit (ABB) im gesamten ÖPNV in Berlin. Im Rahmen der Ausschreibung sucht die BVG Mobilitätsanbieter, die uns bei der Ausweitung des On Demand Ridepooling unterstützen. BVG-Rufbus: Mit dem BVG Rufbus bietet die BVG zusätzlich zu ihren klassischen Linienverkehren mit U-Bahnen, Straßenbahnen, Bussen und Fähren ein weiteres ÖPNV-Produkt an. Die eingesetzten Rufbusse werden schlecht erschlossene Gebiete und schlecht abgedeckte Zeiten fein erschließen sowie Direktverbindungen bei unattraktiven Umsteigebeziehungen im vorhandenen ÖPNV-Netz anbieten. Mit barrierefreien Fahrzeugen wird die Mobilität für alle Kunden der BVG sichergestellt.   Der Fokus der BVG liegt darauf, dass das Produkt als Zu- oder Abbringer genutzt wird ("erste/ letzte Meile"). Der Service ergänzt das bestehende ÖPNV-Angebot und ist insbesondere geeignet, Fahrgäste von Verkehrsknotenpunkten zum Zielort (Feinverteilung) zu befördern sowie umgekehrt Fahrgäste mit schlechter Anbindung zum Hochleistungs-ÖPNV-Netz zu bringen. Der Fahrgast wird in keinem der Fälle von der "Haustür" abgeholt bzw. zu der "Haustür" hingebracht. Es werden nur eigens dafür festgelegte virtuelle Haltepunkte angefahren, um die Fahrtenbündelung zu fördern und bspw. das Befahren kleinerer Straßen zu vermeiden. Alternative Barrierefreie Beförderung (ABB): Die Alternative Barrierefreie Beförderung (im Folgenden "ABB") ist ein weiteres On Demand-Produkt der BVG. Im Fokus steht hier die Umsetzung der Mobilitätsgarantie im ÖPNV. Es schließt Lücken und Störungen der Barrierefreiheit im ÖPNV-Angebot hinsichtlich noch nicht vorhandener, temporär nicht betriebsbereiter oder in Modernisierung/Wartung befindlicher Aufzüge im ÖPNV-Netz im Berliner Stadtgebiet, aber auch bei Störungen der Barrierefreiheit von Bus und Straßenbahn. Die Verkehrsleistung ist als ÖPNV klassifiziert.  Die ABB bietet ebenfalls einen Haltestelle-zu-Haltestelle-Service (keinen Tür-zu-Tür-Service) an und ist jeweils während der gesamten Betriebszeit der S- und U-Bahn-Linien im Berliner Stadtgebiet (Tarifzone A und B) vom AN zu gewährleisten. Das Verkehrsangebot ist per App oder Telefon buchbar.  Leistungsinhalt: Durchführung von On Demand-Verkehren (Ridepooling) in strukturierter Form: Betrieb: Fahrer*innen, Fahrzeuge (inkl. Umrüstung, Instandhaltung, Folierung, Versicherung), Flotten- und Lademanagement, Schichtplanung, Personalführung und Schulungen und System: Hintergrundsystem und Systemkomponenten für On Demand-Ridepooling (Frontend: On-Demand-App und Fahrer*innen-App, Agenten-Frontend, Backend mit Pooling-Algorithmus) Für die unterversorgten Gebiete und zur Erfüllung der Mobilitätsgarantie wird die BVG die On Demand-Ridepooling-Produkte BVG Rufbus und Alternative Barrierefreie Beförderung (im Folgenden "ABB") einsetzen. Beide On Demand-Leistungen sind in den ÖPNV integriert und über eine gemeinsame App oder Telefon buchbar.  Für o. g. Leistungen wird im Rahmen der Ausschreibung ein Dienstleister gesucht. Mit Zuschlagserteilung beginnen die vertraglichen Rechte und Pflichten, insbesondere beginnt die Pflichtenheftphase. Der eigentliche Leistungsbeginn der On Demand-Leistungen mit Beginn der Vergütung soll nach aktuellen Planungen der 01.05.2022 (oder wenn möglich auch schon früher) sein. Die nähere Beschreibung befindet sich in der Leistungsbeschreibung. Die Leistungsbeschreibung wird den Bewerbern erst nach Vorlage einer unterschriebenen Vertraulichkeitserklärung zur Verfügung gestellt.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Preis
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Alle Optionen sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2021/S 132-352186
IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer regelmäßigen nichtverbindlichen Bekanntmachung

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Auftrags-Nr.: 1
Bezeichnung des Auftrags:

BVG On Demand-Angebote

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
15/03/2022
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 2
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE30 Berlin
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
V.2.6)Für Gelegenheitskäufe gezahlter Preis

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

§ 160 GWB

(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.

(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.

(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
30/06/2022