Immobilienverwalter – Hanse Office in Brüssel
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Postleitzahl: 20359
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]64
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://immobilien-lig.hamburg.de/
Abschnitt II: Gegenstand
Immobilienverwalter – Hanse Office in Brüssel
Mit diesem Vergabeverfahren wird ein neuer Immobilienverwalter für das Hanse Office in Brüssel gesucht. Bei dem Hanse Office handelt es sich um drei Stadthäuser mit einem sehr hohen repräsentativen Anspruch in der Avenue Palmerston in Brüssel, die sich im Eigentum der Freien und Hansestadt Hamburg befinden. Die Mietfläche der drei Stadthäuser umfasst 1.670 m², wovon 1.215 m² an drei gewerbliche Mietparteien vermietet ist. Die Restflächen befinden sich im Leerstand.
Brüssel, Avenue Palmerston 20, 24, 26
Mit diesem Vergabeverfahren wird ein neuer Immobilienverwalter für das Hanse Office in Brüssel gesucht.
Der zur Zeit bestehende Verwaltervertrag endet zum 31.12.2022. Daher wird ein neuer Verwalter ab dem 01.01.2023 für die Erbringung der Facility- und Property-Management Leistungen benötigt. Dabei soll der Verwalter die in dem Verwaltervertrag und in der Leistungsbeschreibung näher bestimmten Leistungen erbringen.
Bei dieser Ausschreibung handelt es sich um eine Verhandlungsvergabe mit Teilnahmewettbewerb nach Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) unterhalb des Schwellenwerts aus Art. 4 der Richtlinie 2014/24/EU. Wird in dieser Bekanntmachung aufgrund der Ausgestaltung des Bekanntmachungsformblatts von Verhandlungsverfahren gesprochen, ist damit die Verhandlungsvergabe nach UVgO gemeint.
Die Bekanntmachung im Amtsblatt der EU erfolgt im Interesse des europäischen Wettbewerbs auf Grund der vorliegenden Binnenmarktrelevanz. Bewerbungen von Marktteilnehmer mit Sitz außerhalb Deutschland und insbesondere der Marktteilnehmer mit Sitz in Belgien sind ausdrücklich erwünscht.
Neben den Vergabeunterlagen, werden auch alle weiteren Informationen wie Änderungen der Vergabeunterlagen, Beantwortung von Fragen über die Vergabeplattform unter dem Link unter I.3) bereitgestellt. Die Abgabe der Vergabeunterlagen erfolgt grundsätzlich ohne eine weitere Registrierung. Eine freiwillige Registrierung bis zur Abgabe der Teilnahmeanträge ist möglich und wird ausdrücklich empfohlen. Sie bietet den Vorteil, dass die registrierten Bewerber über Änderungen der Vergabeunterlagen automatisch informiert werden. Bewerber, die sich nicht registrieren lassen, müssen sich selbstständig über mögliche Änderungen der Vergabeunterlagen oder Bewerberfragen sowie deren Beantwortung auf der Plattform informieren. Unterlassen die betreffenden Bewerber die Beschaffung der neuen bzw. geänderten Unterlagen (z.B. geänderte Fristen, ergänzte Unterlagen), gelten die hierin enthaltenen Informationen dennoch für und gegen diese Bewerber.
Der Auftraggeber ist zu der Option berechtigt, den Vertrag zweimal um jeweils 1 Jahr zu verlängern.
Die Auswahl erfolgt nach den Angaben zur Leistungsfähigkeit der Bewerber: 1) Referenzen 50 % 2) Erfahrung und Sprachkenntnisse des Objektleiters 30% 3) Umsätze 20 %.
Bezüglich der genauen Anforderungen binnen der einzelnen Kriterien und ihrer Bepunktung wird auf die Ziffer 10 des Verfahrensleitfadens (Teil 1) verwiesen.
Soweit die Mindestanforderungen erfüllt sind, ist die Rangfolge der erreichten Punkte für die Auswahl maßgebend.
Der Auftraggeber ist zu der Option berechtigt, den Vertrag zweimal um jeweils 1 Jahr zu verlängern.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Bewerber sowie Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft haben jeweils einzeln die nachfolgenden Nachweise und Erklärungen mit ihrer Bewerbung vorzulegen, wobei jedes Mitglied seine Eignung für den Leistungsbereich nachweisen muss, den es übernehmen soll.
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister, nicht älter als 12 Monate (Anlage 1),
2. Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formblatt 3).
1. Nachweis über das Bestehen einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung (Anlage 2),
2. Eigenerklärung über die Jahresumsätze der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre mit vergleichbaren Leistungen (Formblatt 4).
Zu 1. Nachweis über das Bestehen einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 2 Mio. € (je Schadensfall; 2-fach maximiert) sowie für Sach- und Vermögensschäden in Höhe von 2 Mio. € (je Schadensfall; 2-fach maximiert) bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut (Kopie genügt)
Zu 2. Durchschnittlicher Mindestjahresumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren von [Betrag gelöscht] EUR.
1. Ausreichende berufliche Erfahrungen in der Erbringung von Leistungen, die mit der ausgeschriebenen Leistung (Immobilienverwaltung einer Immobilie mit einem hohen repräsentativen Anspruch) vergleichbar sind (Eigenerklärung – Formblatt 7):
2. Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl in letzten 3 Jahren (Eigenerklärung – Formblatt 5).
3. Angabe für die Leistungserbringung vorgesehenen Fachkräfte (Eigenerklärung – Formblatt 6).
Zu 1. Mindestens eine Referenz über die Erbringung von Leistungen, die mit der ausgeschriebenen Leistung (Immobilienverwaltung einer Immobilie mit einem hohen repräsentativen Anspruch) vergleichbar sind mit einem Honorar pro Jahr von mind. [Betrag gelöscht] EUR brutto. Mindestens zwei Jahre der Leistungserbringung müssen zwischen 01.01.2015 und dem Ablauf der Teilnahmefrist liegen.
Zu 2. Mindestens 4 Mitarbeiter in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren im Mittel, die mit vergleichbaren Leistungen beschäftigt sind.
Zu 3. Der vorgesehene Objektleiter ist namentlich zu benennen. Er muss über eine Projekterfahrung von mindestens 5 Jahren im Property Management verfügen.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
1) Die Frist für Bewerberfragen läuft am 16.07.2022 um 16 Uhr ab.
2) Als Teilnahmeantrag ist die vollständig ausgefüllte Anlage 1 zum Verfahrensleitfaden (Teil 1) abzugeben.
3) Als vorläufigen Beleg der Eignung und des Nichtvorliegen von Ausschlussgründen akzeptiert die Auftraggeberin die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) in der Form des Angangs 2 der Durchführungsverordnung (EU) 2016/7 der Kommission vom 5. Januar 2016. Die Auftraggeberin kann bei Übermittlung der EEE den Bewerber jederzeit auffordern, die fehlenden Erklärungen/ Unterlagen/ Nachweise vorzulegen. Die EEE ersetzt den Teilnahmeantrag in Formblatt 1 und die Erklärungen in Formblätter 2.1 bzw. 2.2 nicht. Diese Formblätter ist auch bei Übermittlung der EEE zwingend innerhalb der Teilnahmefrist abzugeben.
4) Der Teilnahmeantrag darf in Textform abgegeben werden. Eine elektronische Signatur ist nicht erforderlich.
5) Teilnahmeanträge sind ausschließlich über die Vergabeplattform einzureichen. Hierfür ist eine Registrierung erforderlich.
6) Angebote sind im Teilnahmewettbewerb noch nicht abzugeben. Zur Abgabe eines Angebotes werden die erfolgreichen Bewerber nach dem Abschluss des Teilnahmewettbewerbs gesondert eingeladen.
7) Sollten die Verhandlungen in Präsenz stattfinden, werden sie im Sitz des Hanse Office in der Avenue Palmerston in Brüssel durchgeführt.
8) Die englische Fassung dieser Bekanntmachung wurde nur zu Informationszwecken veröffentlicht. Im Falle von Widersprüchen gilt die deutsche Fassung.
**********
NATIONALES VERGABEVERFAHREN
Der geschätzte Auftragswert liegt unterhalb des EU-Schwellenwerts. Wegen Unterschreitung des Schwellenwertes erfolgt die Ausschreibung ausschließlich nach Vorschriften des nationalen Vergaberechts. Die Bekanntmachung im Amtsblatt der EU erfolgt im Interesse des europäischen Wettbewerbs auf Grund der vorliegenden Binnenmarktrelevanz.
Ort: Keine Angabe erforderlich da nationales Verfahren
Land: Deutschland
Keine Angabe erforderlich da nationales Verfahren