Generalplanung des Radschnellwegs Bad Bramstedt - Hamburg, Abschnitte N24 bis N26 in Hamburg Referenznummer der Bekanntmachung: N/MR 2 - 19/22

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Postleitzahl: 20249
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.hamburg.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-181949c9ae8-3aad8a6892ae04a2
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.dreso.com
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.tender24.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Generalplanung des Radschnellwegs Bad Bramstedt - Hamburg, Abschnitte N24 bis N26 in Hamburg

Referenznummer der Bekanntmachung: N/MR 2 - 19/22
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. § 43 HOAI

Objektplanung Verkehrsanlagen gemäß § 47 HOAI

Sicherheits- und Gesundheitskoordination (SiGeKo)

Leitungstrassenplanung

Medienkoordination

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Hauptort der Ausführung:

Hamburg

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Als zentrales Element der Mobilitätswende plant Hamburg die entwicklung zur Fahrradstadt. Heute gehört das Fahrrad in Hamburg bereits zu den wichtigsten Verkehrsmitteln für kurze innerstädtische Wegestrecken. Im nächsten Schritt sollen auch die äußeren Stadtteile und Nachbarkommunen besser an das städtische Radverkehrsnetz angebunden werden, um so den Umweltverbund zu stärken und eine klimafreundliche Alternative für die zahlreichen Pendelverkehre in der Metropolregion zu schaffen.

Der Radschnellweg in Hamburg umfasst folgende Maßnahmen:

-N24: Integration des Radschnellweges in den Straßenzug "Langenhorner Chaussee - Stockflethweg - Foßberger Moor" unter Berücksichtigung der Vorgabe der Machbarkeitsstudie inkl. vorgeschalteter finaler Abwägung der in der Machbarkeitsstudie genannten Varianten

-N25: Ausbildung des Radschnellwegs auf der ehemaligen Güterbahntrasse der DB parallel zum Streckenverlauf der U1 im Bereich von der Straße Foßberger Moor bis zur Wellingsbütteler Landstraße unter Berücksichtigung der Vorgabe der Machbarkeitsstudie zzgl. der Anbindungen des Radschnellwegs an den umgebenen Straßenraum (z.B. Anbindung Hohe Liedt mittels Rampenbauwerk).

-N25: Anpassung der Entwässerungsanlagen (Regenwasser) im Streckenabschnitt. Die Instandsetzung der im Streckenverlauf befindlichen Brückenbauwerke wird separat vom LSBG betreut und nicht Gegenstand dieser Ausschreibung.

-N26: Integration des Radschnellwegs in den Straßenzug "Wellingsbütteler Landstraße - Fühlsbütteler Straße - Im Grünen Grunde - Rathenaustraße - Sengelmannstraße" unter Berücksichtigung der Vorgabe der MAchbarkeitsstudie inkl. vorgeschalteter finaler Abwägung der in der MAchbarkeitsstudie genannten Varianten.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Organisation des Projektteams - Projektspezifisches Organigramm / Gewichtung: 5,00
Qualitätskriterium - Name: Organisation des Projektteams - Konzept zur Sicherstellung der Vor-Ort-Präsenz / Gewichtung: 5,00
Qualitätskriterium - Name: Organisation des Projektteams - Darstellung des geplanten Kapazitätseinsatzes in den einzelnen Projektphasen / Gewichtung: 5,00
Qualitätskriterium - Name: Organisation des Projektteams - Darstellung des Konzepts zur Abwicklung und Zeitplan / Gewichtung: 10,00
Qualitätskriterium - Name: Berufliche Qualifikation des Projektteams / Gewichtung: 10,00
Qualitätskriterium - Name: Erfahrung Projektteam - Projektorganisation eines vergleichbaren abgewickelten Projekts / Gewichtung: 10,00
Qualitätskriterium - Name: Erfahrung Projektteam - Einschätzung des vorliegenden Projekts hinsichtlich Schwerpunkten, Chancen und Risiken (z.B. hinsichtlich Baugrundverhältnissen, Schnittstellen zu Leitungsträgern, Baustellenlogistik, FFH-Gebieten) / Gewichtung: 15,00
Qualitätskriterium - Name: Erfahrung Projektteam - Einschätzung der Risiken für Abwicklung und Zeitplan sowie Chancen die sich aus abschnittsweiser Bauabwicklung ergeben könnten / Gewichtung: 10,00
Preis - Gewichtung: 30,00
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 25/10/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Es wird beabsichtigt, die Leistungen gemäß II.2.4) in Stufen zu beauftragen

1. Stufe: Lph 1-3

2. Stufe: Lph 4-7

3. Stufe: Lph 8-9

II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

1. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit,

2. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit,

3. Fachliche Eignung - Referenzprojekte

Die Kriterien inkl. Unterkriterien können auch der Kriterienliste entnommen werden. Die Kriterienliste ist zusammen mit den Unterlagen zum Teilnahmeantrag unter der unter I.3) genannten elektronischen Adresse abrufbar.

Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, behält sich der Auftraggeber vor, die Teilnehmer unter den verbliebenden Bewerbern zu losen.

Die Präsentationstermine sind derzeit in der Kalenderwoche 37 vorgesehen.

Der Auftraggeber behält sich gem § 17 Abs. 11 VgV vor, den Auftrag auf Grundlage des Erstangebotes zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten.

Die Präsentationsunterlage ist mit dem Erstangebot einzureichen.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

1. Eigenerklärung, dass Eintragungen in einem Berufs- oder Handelsregister vorhanden sind. Gem. § 44 Abs. 1, §46 Abs. 3 Nr. 6 VgV

2. Eigenerklärung, dass als Berufsqualifikation der Beruf des Ingenieurs vorliegt. Gem. § 75 Abs. 2 VgV

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1. Eigenerklärung dass im Auftragsfall eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (auftragsübergreifend oder auftragsbezogen) abgeschlossen wird: Personenschäden mind. 3 Mio. EUR, sonstige Schäden mind. 3 Mio. EUR, jeweils 2-fach maximiert

2. Angabe des durchschnittlichen Gesamtjahresumsatzes der letzten 3 Geschäftsjahre (Wichtung 20 %): (Mindestpunktzahl ab einer Höhe von 350.000 € netto, Höchstpunktzahl ab einer Höhe von >= 800.000 € netto)

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1. Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen (Angabe Name, Berufsbezeichnung, voraussichtliche Projektposition) (Wichtung 10 %)

2. Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist. (Wichtung 10 %, Mindestpunktzahl ab einer Anzahl von 3 Mitarbeitern, Höchstpunktzahl ab einer Anzahl von 11 Mitarbeitern

3. Vorlage Referenzlisten über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge: insgesamt 4 Referenzen im Leistungsbild Objektplanung Verkehrsanlagen gem. § 47 HOAI und insgesamt 4 Referenzen im Leistungsbild Ingenieurbauwerke gem. § 43 HOAI (Wichtung 60%, davon Objektplanung Verkehrsanlagen 15,00 %, Objektplanung Verkehrsanlagen I 15,00 %, Objektplanung Ingenieurbauwerke 15,00 % und Objektplanung Ingenieurbauwerke I 15,00 % )

Geforderte Mindestanforderung:

A) Referenzliste Objektplanung Verkehrsanlagen:

1. Abschluss LPH 6 zwischen 01.01.2012 und 31.12.2021

2. Angabe Auftraggeber, Ansprechperson und Telefonnummer

3. Mindesthonorarzone III oder höher nach HOAI

4. Objektplanung Verkehrsanlagen § 47 HOAI, Anlagen des Straßenverkehrs: Innerörtliche Straße und Plätze, Verkehrsflächen oder Knotenpunkte

5. Objektplanung Verkehrsanlagen § 47 HOAI, LPH 1 bis 6 vollständig erbracht

Die maximale Punktzahl für die Referenzliste kann durch das Einreichen von 2 Referenzen erreicht werden. Der Bieter erklärt dass die in der Referenzliste aufgeführten Referenzen die Mindestanforderungen erfüllen. Mit Erfüllung der Mindestanforderungen wird die Punktzahl für jeweilige Referenz zur Hälfte vergeben. Folgende Auswahlkriterien werden ausschließlich bewertet, wenn die oben aufgeführten Mindestanforderungen erfüllt sind:

- Angabe zur Höhe der anrechenbaren Herstellkosten (Mindestpunktzahl ab einer Höhe von <1 Mio. € netto, Höchstpunktzahl ab einer Höhe von 6 Mio. € netto)

-Abschluss LPH 6 (Mindestpunktzahl bis 31.12.2013, Höchstpunktahl nach 01.01.2018)

B) Referenzliste Objektplanung Verkehrsanlagen I:

1. Abschluss LPH 8 zwischen 01.01.2012 und 31.12.2021

2. Angabe Auftraggeber, Ansprechperson und Telefonnummer

3. Mindesthonorarzone III oder höher nach HOAI

4. Objektplanung Verkehrsanlagen § 47 HOAI, Anlagen des Straßenverkehrs: Innerörtliche Straße und Plätze, Verkehrsflächen oder Knotenpunkte

5. Objektplanung Verkehrsanlagen § 47 HOAI, LPH 8 einschließlich örtliche Bauüberwachung vollständig erbracht

Die maximale Punktzahl für die Referenzliste kann durch das Einreichen von 2 Referenzen erreicht werden. Der Bieter erklärt dass die in der Referenzliste aufgeführten Referenzen die Mindestanforderungen erfüllen. Mit Erfüllung der Mindestanforderungen wird die Punktzahl für jeweilige Referenz zur Hälfte vergeben. Folgende Auswahlkriterien werden ausschließlich bewertet, wenn die oben aufgeführten Mindestanforderungen erfüllt sind:

- Angabe zur Höhe der anrechenbaren Herstellkosten (Mindestpunktzahl ab einer Höhe von <1 Mio. € netto, Höchstpunktzahl ab einer Höhe von 5 Mio. € netto)

-Abschluss LPH 8 (Mindestpunktzahl bis 31.12.2013, Höchstpunktahl nach 01.01.2018)

C) Referenzliste Objektplanung Ingenieurbauwerke:

1. Abschluss LPH 6 zwischen 01.01.2012 und 31.12.2021

2. Angabe Auftraggeber, Ansprechperson und Telefonnummer

3. Mindesthonorarzone III oder höher nach HOAI

4. Objektplanung Ingenieurbauwerke § 43 HOAI, Gruppe 2: Bauwerke und Anlagen der Abwasserentsorgung

5. Objektplanung Ingenieurbauwerke § 43 HOAI, LPH 1 bis 6 vollständig erbracht

Die maximale Punktzahl für die Referenzliste kann durch das Einreichen von 2 Referenzen erreicht werden. Der Bieter erklärt dass die in der Referenzliste aufgeführten Referenzen die Mindestanforderungen erfüllen. Mit Erfüllung der Mindestanforderungen wird die Punktzahl für jeweilige Referenz zur Hälfte vergeben. Folgende Auswahlkriterien werden ausschließlich bewertet, wenn die oben aufgeführten Mindestanforderungen erfüllt sind:

- Angabe zur Höhe der anrechenbaren Herstellkosten (Mindestpunktzahl ab einer Höhe von <0,5 Mio. € netto, Höchstpunktzahl ab einer Höhe von 3 Mio. € netto)

-Abschluss LPH 6 (Mindestpunktzahl bis 31.12.2013, nach 01.01.2018)

D) Referenzliste Objektplanung Ingenieurbauwerke I:

1. Abschluss LPH 8 zwischen 01.01.2012 und 31.12.2021

2. Angabe Auftraggeber, Ansprechperson und Telefonnummer

3. Mindesthonorarzone III oder höher nach HOAI

4. Objektplanung Ingenieurbauwerke § 43 HOAI, LPH 8 einschließlich örtliche Bauüberwachung vollständig erbracht

Die maximale Punktzahl für die Referenzliste kann durch das Einreichen von 2 Referenzen erreicht werden. Der Bieter erklärt dass die in der Referenzliste aufgeführten Referenzen die Mindestanforderungen erfüllen. Mit Erfüllung der Mindestanforderungen wird die Punktzahl für jeweilige Referenz zur Hälfte vergeben. Folgende Auswahlkriterien werden ausschließlich bewertet, wenn die oben aufgeführten Mindestanforderungen erfüllt sind:

- Angabe zur Höhe der anrechenbaren Herstellkosten (Mindestpunktzahl ab einer Höhe von < 0,5 Mio. € netto, Höchstpunktzahl ab einer Höhe von 3 Mio. € netto)

-Abschluss LPH 8 (Mindestpunktzahl bis 31.12.2013, Höchstpunktahl nach 01.01.2018)

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

-Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1, 2, 3 GWB vorliegen bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 (strafrechtliche Verurteilung) (Ausschlusskriterium)

-Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 4 GWB vorliegen, bzw. Nachweis nach § 123 Abs. 4 S. 2 GWB (Steuern & Abgaben) (Ausschlusskriterium)

-Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 124 GWB vorliegen, bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 (Insolvenz) (Ausschlusskriterium)

-Eigenerklärung, dass keine für den Auftrag relevante Abhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen vorliegt, § 73 Abs. 3 VgV (Ausschlusskriterium)

-Eigenerklärung zu Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8.April 2022 (Ausschlusskriterium)

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 26/07/2022
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 08/08/2022
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 11/11/2022

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

1. Bewerbungsformular und Bieterplattform:

Zur Angabe der notwendigen Nachweise ist zwingend (Auschlusskriterium) ein Bewerbungsformular zu verwenden, das auf der Bieterplattform heruntergeladen werden kann (Link siehe (1.3) der Bekanntmachung. Der Zugang zur Bieterplattform ist uneingeschränkt und ohne Registrierung möglich, es wird jedoch die Registrierung empfohlen! Bitte beachten Sie, dass nicht auf der Vergabeplattform registrierte Bewerber nicht über die Änderungen der Vergabeunterlagen oder die Beantwortung der Bieterfragen informiert werden können.

2. Formale Ausschlusskriterien

-Fristgerechter Eingang der Bewerbung (Frist siehe IV 2.2 der Bekanntmachung)

- Vollständigkeit des Teilnahmeantrages

3. Rechtliche Ausschlusskriterien:

- Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1, 2, 3 GWB vorliegen (Gründe im Zusammenhang mit einer strafrechtlichen Verurteilung), bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 GWB

- Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 4 GWB (Gründe im Zusammenhang mit Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben), bzw. Nachweis nach § 123 GWB Abs. 4 S. 2 GWB

-Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §124 GWB (Gründe im Zusammenhang mit Insolvenz, Interessenskonflikten oder beruflichem Fehlverhalten), bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 GWB

-Eigenerklärung zu Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8.April 2022

- Erklärung Mindestlohn

4. Bietergemeinschaften/Eignungsleihe/Unterauftragsvergabe:

-Bietergemeinschaften geben einen gemeinsamen Teilnahmeantrag ab. Geforderte Eigenerklärungen und/oder Nachweise sind für jedes Bietergemeinschaftsmitglied gesondert zu erklären und vorzulegen. Dazu sind die entsprechenden Seiten zu kopieren und kenntlich zu machen, von welchem Bietergemeinschaftsmitglied die/der Erklärung/Nachweis stammt. Ferner ist eine Bietergemeinschaftserklärung (Anlage 1 der Bewerbungsunterlagen) abzugeben, in der auch der Vertreter der Bietergemeinschaft mit postalischer und elektronischer Adresse zu benennen ist.

-Im Fall der Eignungsleihe oder beabsichtigter Unterauftragsvergabe sind geforderte Eigenerklärungen und/oder Nachweise von dem Eignungsverleiher/Unterauftragnehmer vorzulegen. Der AG behält sich vor, einen Nachweis der Verfügbarkeit im Auftragsfall vor Auftragserteilung zu fordern.

5. Der Auftraggeber möchte gem. § 17 Abs, 7 VgV eine verkürzte Angebotsfrist von 10 Tagen einvernehmlich vereinbaren.

6. Es wird darauf hingewiesen, dass sämtliche Kommunikation zur Vergabe (Bieteranfragen, Bekanntmachung, Submissionsergebnis, etc.) ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform geführt werden. Auskünfte werden grundsätzlich nur auf Anfragen der Bewerber erteilt, die bis spätestens bis zum

18.07.2022 elektronisch über die Vergabeplattform gestellt werden.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
24/06/2022