E 2022-01 GB - Mobiliar für den Berliner Mauerweg
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 12099
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.gruen-berlin.de
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 12099
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.gruen-berlin.de
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 12099
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.infravelo.de
Abschnitt II: Gegenstand
E 2022-01 GB - Mobiliar für den Berliner Mauerweg
Rahmenvertrag über Dienst‐ und Lieferleistungen für das Außenraummobiliar im Rahmen der Umsetzung des Gesamtprojektes “Ertüchtigung des Berliner Mauerweges“.
Auf Basis der von Sigurd Larsen entwickelten und entworfenen Möbellinie „Berliner Mauerweg“ sollen spezifische Möbeltypen hergestellt und an den Mauerweg geliefert werden.
Die 5 Möbeltypen sind (1) Monolithische Bank, (2) Bank mit Rückenlehne, (3) Bank mit Rücken und Armlehne, (4) Hocker, sowie (5) Picknickbank‐ und tisch Kombination. Hinzu kommen die
barrierefreie Ausführung zu Typ (5) sowie zwei additiv einsetzbare Module (A) und (B).
Rahmenvertrag über Dienst‐ und Lieferleistungen für das Außenraummobiliar im Rahmen der Umsetzung des Gesamtprojektes “Ertüchtigung des Berliner Mauerweges“.
Auf Basis der von Sigurd Larsen entwickelten und entworfenen Möbellinie „Berliner Mauerweg“ sollen spezifische Möbeltypen hergestellt und an den Mauerweg geliefert werden.
Die 5 Möbeltypen sind (1) Monolithische Bank, (2) Bank mit Rückenlehne, (3) Bank mit Rücken und Armlehne, (4) Hocker, sowie (5) Picknickbank‐ und tisch Kombination. Hinzu kommen die
barrierefreie Ausführung zu Typ (5) sowie zwei additiv einsetzbare Module (A) und (B).
Die Vergabestelle überprüft zunächst die Teilnahmeanträge auf formale Richtigkeit und Vollständigkeit sowie auf vergaberechtliche Ausschlussgründe. Bei den nach dieser Prüfung verbleibenden Bewerbern wird in einem zweiten Schritt geprüft, ob sie die unter III.1.1, III.1.2 und III.1.3 aufgeführten Mindeststandards (Mindestbedingungen) ein-halten. Bewerber, die diese Mindeststandards nicht erfüllen, scheiden aus.
Bei mehr als 4 verbliebenen Bewerber*innen, welche die unter Punkt 1 – 3 genannten Mindeststandards erfüllen, findet eine objektive Auswahl entsprechend der
nachfolgenden Punktebewertung zur Eignungsprüfung statt. Es werden 4 Bewerber*innen zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert.
Schlüssel für die Punktevergabe über den Mindeststandard hinaus:
Die Referenzen werden hinsichtlich des Grades ihrer Vergleichbarkeit mit der ausgeschriebenen Leistung bewertet. Dabei spielen insbesondere die folgenden Aspekte
eine Rolle:
- Umsetzungskontext
- Projektgröße
- Anzahl der Ausstattungselemente
- Erscheinung
- Materialverwendung Holz und Metall
Dabei wird jede der drei Referenzen nach dem folgenden Bewertungsmaßstab bewertet:
500 Punkte: Die Referenz ist hinsichtlich der genannten Auswertungsaspekte in vollem Umfang mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar und zeigt darüber hinaus
einen höheren Anspruch als die ausgeschriebene Leistung.
400 Punkte: Die Referenz ist hinsichtlich der genannten Auswertungsaspekte in vollem Umfang mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar.
250 Punkte: Die Referenz ist hinsichtlich der genannten Auswertungsaspekte mit dem ausgeschriebenen Leistungsgegenstand vergleichbar.
0 Punkte: Die Referenz ist wenig bis gar nicht mit dem ausgeschriebenen Leistungsgegenstand vergleichbar. Der Bewerber kann demnach maximal 1.500 Punkte erreichen.
Bei Punktegleichstand entscheidet das Los.
Bei Bewerbergemeinschaften bzw. dem Einsatz von Nachauftragnehmern können die Mindeststandards durch Addition erfüllt werden.
Es soll ein Rahmenvertrag geschlossen werden.
Es ist keine Mindestabnahmemenge vorgesehen. Sämtliche in der Leistungsbeschreibung und im Preisblatt beschriebenen Leistungen sind nur auf Abruf zu erbringen. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf Beauftragung.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Nachweis über Eintragung ins Handelsregister durch Einreichung eines Handelsregisterauszugs
a) Jahresumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre
b) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung
Zu a)
Eigenerklärung über den Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren für vergleichbare Leistungen; Mindestanforderungen: Jährlich [Betrag gelöscht] EUR netto Umsatz. Bei Bewerbergemeinschaften und/oder beim Einsatz von Nachunternehmer* innen kann dieser Umsatz insgesamt, also durch Addition der einzelnen Umsätze,
nachgewiesen werden.
Zu b)
Eigenerklärung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung
Mindestanforderungen:
- 1,5 Mio. EUR für Personenschäden
- [Betrag gelöscht] EUR für Sach‐ und/oder Vermögensschäden
Sofern die Versicherungssummen derzeit niedriger sind, ist jedenfalls eine entsprechende Erklärung der Versicherung vorzulegen, dass die hier geforderten Mindestdeckungssummen im Zuschlagsfall bereitgestellt werden (Bereitstellungserklärung). Es ist ausreichend, wenn die genannten Deckungssummen von einem der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft
oder einem Nachauftragnehmer erreicht werden.
a) Personelle Ausstattung
b) Referenzen
Zu a)
Angaben zur personellen Ausstattung beim
Bewerber/der Bewerbergemeinschaft, insbesondere Angaben über die Zahl der in den letzten zwei abgeschlossenen Geschäftsjahren im Jahresdurchschnitt
dauerhaft beschäftigten Kräfte, gegliedert nach den unten aufgeführten Berufsgruppen.
Mindestanforderung ist jeweils mindestens 1 Betriebsangehöriger*e in den Bereichen Holzbearbeitung und Metallbearbeitung mit entsprechender beruflicher
Qualifikation.
Bei Bewerbergemeinschaften bzw. dem Einsatz von Nachauftragnehmern können die Mindeststandards durch Addition erfüllt werden.
Zu b)
3 Referenzen in Wort und Bild zu mit der Aufgabe vergleichbaren Leistungen über die Herstellung von Möbeln für den öffentlichen Außenraum, die das Unternehmen bereits erbracht hat.
Mindeststandard (Mindestbedingung):
Die Vergabestelle bewertet ausschließlich Referenzen, zu denen die folgenden Angaben gemacht werden:
- Auftraggeber und Ansprechperson (sollte die Angabe des Auftraggebers aus Verschwiegenheitsgründen nicht möglich sein, ist die Branche des Auftraggebers zu benennen)
- Leistungszeitraum
- Volumen der Beauftragung/ Projektgröße
- Kurzbeschreibung der Leistung
Es wird in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass sämtliche o.g. Inhalte inklusive der Informationen zu den Referenzen ausschließlich für die Auswertung der Teilnahmeanträge genutzt werden.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Bitte berücksichtigen Sie, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren auch nur auf Antrag einleitet und ein Antrag gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit (1.) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages anerkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, (2.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (3.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (4.) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/