Leitungsrückbau 220-kV-Ltg. Neuenhagen-Pasewalk- Bertikow-Vierraden Teilabschnitt 1

Auftragsbekanntmachung – Sektoren

Bauauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10557
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.50hertz.com
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://eliagroup.sharepoint.com/:f:/s/Filebox/EvAXFd8VVUdBlm3KxkXxe7sBaGgqyqVKJv3SvbEvflfGLA?e=DEh56d
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.ariba.com/
I.6)Haupttätigkeit(en)
Strom

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Leitungsrückbau 220-kV-Ltg. Neuenhagen-Pasewalk- Bertikow-Vierraden Teilabschnitt 1

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45232210 Bauarbeiten für Freileitungen
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die Ausschreibung umfasst die folgenden Projekte:

220-kV-Ltg. Neuenhagen-Pasewalk-Bertikow-Vierraden Teilabschnitt 1

Der Leistungsumfang ist gemäß den ausführlichen Ausschreibungsunterlagen inklusive der Anlagen anzubieten.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Bestandteil dieser Beschaffung sind Leistungen im Bereich Rückbau, Einholung von Genehmigungen und Zustimmungen.

Weitere Informationen gemäß Ausschreibungsunterlagen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 12
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Siehe hierzu die allgemeinen Erläuterungen unter Ziffer III.1.4)

Bekanntmachung.

Vorzulegen mit dem Teilnahmeantrag sind:

1. Hiermit erklären wir, dass auf unser Unternehmen und im Falle der Eignungsleihe bei dem leihenden Unternehmen keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB bestehen.

2. Hiermit erklären wir, dass der gesetzliche Mindestlohn bzw. tarifliche Vergütungsregelungen, soweit anzuwenden, eingehalten werden

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Siehe hierzu die allgemeinen Erläuterungen unter Ziffer III.1.4)

Bekanntmachung.

Vorzulegen mit dem Teilnahmeantrag sind:

1. Bestätigung und Nachweis, dass mehrjährige Erfahrungen in der Ermittlung der Träger öffentlicher Belange(TÖB) und sonstiger von den Freileitungsbau- und Montagetätigkeiten von mind. 220-kV-Freileitungen oder vergleichbaren Leistungen Betroffener besitzt sowie Erfahrungen bei der Überprüfung von Leitungsrechten und Einholung von Zustimmungen (TÖB, Eigentümer) vorhanden sind. (Siehe Referenzliste)

2. Nachweis, dass eine leistungsfähige technische Abteilung vorhanden ist, die die Erarbeitung von zulässigen Technologien und Ausführungsunterlagen in Freileitungsbau- und Montagetätigkeiten von mind. 220-kV-Freileitungen oder vergleichbaren Leistungen ermöglicht. Hierfür ist mindestens 1 Referenz aus den letzten 5 Jahren (rückgerechnet ab dem Datum der Veröffentlichung) anzuführen. (bitte mit Beschreibung der durchgeführten Ausführungsplanung und unter Angabe des Projektes in Anlage Referenzliste).

3. Eigenerklärung über das Vorhandensein eines zum Zeitpunkt der Bewerbung vorliegenden oder bis zum Start der Leistungserbringung vorliegend zugesicherten, zertifizierten Arbeitsschutzmanagement nach DIN ISO 45001 oder vergleichbarem Standard

4. Eigenerklärung über das Vorhandensein eines zum Zeitpunkt der Bewerbung vorliegenden oder bis zum Start der Leistungserbringung vorliegend zugesicherten, zertifizierten Umweltschutzsystems nach DIN ISO 14001 oder vergleichbarem Standard

5. Referenzen

Nennung von mindestens zwei nachprüfbaren Referenzen über Leitungsneubauten / Rückbauten von mind. 220-kV-Freileitungen oder vergleichbaren Leitungsneubauten / Rückbauten von 110-kV-Freileitungen mit einer Strecke von mindestens 10 km an einem Stück mit den in diesem Projekt notwendigen Hauptbaumaßnahmen wie (z.B. Gründung, Mastmontage und Seilzug) , innerhalb der letzten 5 Jahre (rückgerechnet ab dem Datum der Veröffentlichung) unter Anwendung der einschlägigen europäischen und deutschen Normen und Richtlinien (oder gleichwertig) sowie unter Angabe des Auftraggebers (Name, Anschrift; Name und Position eines konkret befugten Ansprechpartners samt dessen Telefonnummer und E-Mail-Adresse sind nicht miteinzureichen, jedoch nach Aufforderung durch den Auftraggeber binnen 2 Werktagen zur Verfügung zu stellen), Leistung, Streckenlänge, Leistungs- und Vertragslaufzeit (Angaben in Anlage Referenzliste).

III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:

a) Aufbau des Teilnahmeantrags:

Der Teilnahmeantrag ist wie folgt zu gliedern und insofern auch

in Register aufzuteilen:

(1) Nachweise zu Ziffer III.1.1 und III.1.3.

(2) Ggf. Erklärungen zur Eignungsleihe /Nachunternehmen

(3) Ggf. Bewerbergemeinschaftserklärung

b) Form des Teilnahmeantrags:

Der Teilnahmeantrag ist in allen wesentlichen Teilen auf

Deutsch oder Englisch über das Vergabetool einzureichen. Alle

notwendigen Dokumente sind an geeigneter Stelle

hochzuladen.

c) Allgemeine Erläuterungen zum Inhalte des

Teilnahmeantrags: zu finden unter der Ziffer VI.3)

III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:

siehe Ausschreibungsunterlagen

III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:

siehe Ausschreibungsunterlagen

III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss:

gesamtschuldnerisch haftend

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 07/07/2022
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 05/08/2022
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 6 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Aufgrund zur Teilnahme am Verfahren notwendigen Registrierung in ARIBA wird es empfohlen sich spätestens 72 Stunden vor Ende der Teilnahmeantragsfrist beim zuständigen EinkäuferIn schriftlich (per E-mail) zu melden. 50Hertz muss den Bewerber zur ARIBA Plattform einladen. Eine Registrierung des Bewerbers auf ARIBA ist für eine Teilnahme an diesem Verfahren zwingend notwendig.

a) Fragen und Antworten:

Interessierte Unternehmen können sich bis maximal 6

Kalendertage vor Ablauf der Bewerbungsfrist mit Fragen an die

Vergabestelle wenden. Sollten die Fragen bzw. Antworten von

allgemeinem Interesse sein, werden sie in anonymisierter Form

unter der genannten URL-Adresse (siehe Ziffer I.3) zur

Verfügung gestellt. Alle interessierten Unternehmen bzw.

Bewerber sind verpflichtet, die unter der genannten URL-Adresse

(siehe Ziffer I.3) bekannt gegebenen Fragen und Antworten bei der Abfassung ihres Teilnahmeantrags zu beachten. Nichtbeachtung kann zum Ausschluss vom

Verfahren führen.

b)Fortsetzung von Ziffer III.1.4) Objektive Teilnahmeregeln und

-kriterien:

Allgemeine Erläuterungen zum Inhalt des Teilnahmeantrags:

(1) Die Vergabestelle behält sich vor, den letztem vom

Bewerber erhältlichen testierten Geschäftsbericht oder eine

Wirtschaftsauskunft (nicht älter als 6 Monate) nachzufordern.

(2) Falls ein Bewerber nicht wie gefordert eine

Drittbescheinigung, z. B. einen Registereintrag, vorweisen

kann, ist eine vergleichbare Drittbescheinigung vorzulegen und

die Vergleichbarkeit durch entsprechende Erläuterung

nachzuweisen

(3) Ausländische Bewerber: Diese haben grundsätzlich die

geforderten Erklärungen/Nachweise auf Deutsch oder Englisch

vorzulegen. Sollte eine Erklärung/ein Nachweis gänzlich nicht

geführt werden können, ist dies zu begründen, eine

vergleichbare Erklärung/ein vergleichbarer Nachweis

vorzulegen und - auf Deutsch - zu erläutern, warum die

Vergleichbarkeit besteht. Bei Dokumenten, die nicht in

deutscher oder englischer Sprache verfasst sind, ist eine

beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizulegen.

(4) Andere Unternehmen: Bewerber können sich zum Nachweis

der Eignung anderer Unternehmen bedienen (Eignungsleihe).

Dann muss das andere Unternehmen eine Verpflichtungserklärung vorlegen, wonach es im Auftragsfall für den Bewerber eine konkret definierte Teilleistung erbringen wird. Sowohl Unternehmen, welche die Eignung an den

Bewerber verleihen (Eignungsverleiher und Nachunternehmer),

als auch - sofern solche Angaben bereits mit der Bewerbung

möglich sind - solche anderen Unternehmen, die der Bewerber

im Übrigen für die Leistungsausführung vorsehen möchte

(Nachunternehmen), sind in einer Liste zusammenzufassen, wo

Name und Sitz des anderen Unternehmens sowie der

Leistungsteil formuliert ist, für den das andere Unternehmen

vorgesehen ist.

c) Die nachrangigen Bieter werden mit einer Backup-Funktion

bezuschlagt. Näheres regeln die Vergabeunterlagen.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Fristen zur Einlegung eines Nachprüfungsantrags ergeben sich aus § 160 Abs. 3 GWB. Zur Klarstellung wird diese Regelung komplett wiedergegeben. "Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind."

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
09/06/2022