Entwicklung und Implementierung einer Portallösung Referenznummer der Bekanntmachung: AL 4/22

Bekanntmachung vergebener Aufträge

Ergebnisse des Vergabeverfahrens

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10117
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://charite.de
Adresse des Beschafferprofils: https://vergabeplattform.charite.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Entwicklung und Implementierung einer Portallösung

Referenznummer der Bekanntmachung: AL 4/22
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72268000 Bereitstellung von Software
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die Charité - Universitätsmedizin Berlin, Charitéplatz 1, 10117 Berlin beabsichtigt mit dieser Ausschreibung eine umfassende Portallösung inkl. der Verknüpfung von umliegenden Systemen zur vergeben, die teilweise mit ausgeschrieben werden bzw. bereits an der Charité existieren. Ziel der Portallösung ist es, die Patient:innen aktiver in ihr Behandlungsprozess einzubeziehen, zeitgemäße Services anzubieten, die Kommunikation zu verbessern, den Austausch von Informationen zu erleichtern und die Mitarbeitenden durch eine Optimierung der Prozesse in ihrer Arbeit zu unterstützen und dadurch zu entlasten.

Die Ausschreibung ist in drei Lose aufgeteilt:

Los 1: Portallösung

Los 2: Online Terminbuchung Videosprechstunde

Los 3: PRO-Software

Für alle drei Lose gibt es losübergreifende Anforderungen, wodurch eine Kooperation bzw. tiefe Integration der Softwarelösungen untereinander vorgegeben ist.

Nähere Informationen können den auf der Vergabeplattform der Charité (https://vergabeplattform.charite.de) zur Verfügung gestellten Unterlagen entnommen werden.

II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Charité-Portal

Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72268000 Bereitstellung von Software
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE3 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Berlin

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Charité – Universitätsmedizin Berlin beabsichtigt eine umfassende Portallösung, inkl. der notwendigen Implementierungsdienstleistungen und der Softwarewartung, zu beschaffen. Die zu beschaffenden Softwarelösungen werden mit den Losen 1 bis 3 ausgeschrieben. Die zu entwickelnde Portallösung (Los 1) stellt in diesem Zusammenhang die Basis für die Dienste Online-Terminbuchung (Los 2), Videosprechstunde (Los 2) und PRO-Software (Los 3) dar, deren Integrationen zwingend erforderlich sind.

Der Leistungsumfang für Los 1 umfasst die schnelle Zurverfügungstellung der geforderten Dienste (Sozialdienstdokumentation, Überleitungsplattform), die Campuslizenz für den Einsatz in der gesamten Charité bis 31.12.2024, mit Option zur Verlängerung, die Miete, Wartung und Support für die Vertragslaufzeit, die Begleitung der Produktenwicklung vom Gesamtkonzept des Charité-Portals über die Anbindung der Lösung an die bestehenden Systeme und Live-Testungen bis hin zur Charité-weiten Inbetriebnahme und Einführung (Implementierung) sowie die Entwicklung von individuellen Funktionen unter Berücksichtigung des Nutzerfeedbacks und der Experience Design Principles der Charité.

Nähere Informationen können den auf der Vergabeplattform der Charité (https://vergabeplattform.charite.de) zur Verfügung gestellten Unterlagen entnommen werden.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Qualitätskriterium - Name: Besondere Merkmale / Gewichtung: 10
Qualitätskriterium - Name: Umsetzungskonzept / Gewichtung: 25
Qualitätskriterium - Name: Teststellung / Gewichtung: 20
Kostenkriterium - Name: Niedrigster Preis initiale Vertragslaufzeit bis zum 31.12.2024 / Gewichtung: 25
Kostenkriterium - Name: Niedrigster Preis jährliche Verlängerungsoptionen ab dem 01.01.2025 / Gewichtung: 20
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Online-Terminbuchung und Videosprechstunde

Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72268000 Bereitstellung von Software
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE3 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Berlin

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Charité – Universitätsmedizin Berlin beabsichtigt eine umfassende Portallösung, inkl. der notwendigen Implementierungsdienstleistungen und der Softwarewartung, zu beschaffen. Die zu beschaffenden Softwarelösungen werden mit den Losen 1 bis 3 ausgeschrieben. Die zu entwickelnde Portallösung (Los 1) stellt in diesem Zusammenhang die Basis für die Dienste Online-Terminbuchung (Los 2), Videosprechstunde (Los 2) und PRO-Software (Los 3) dar, deren Integrationen zwingend erforderlich sind.

Der Leistungsumfang für Los 2 umfasst die schnelle Zurverfügungstellung der geforderten Dienste (Online-Terminbuchung und Videosprechstunde), die Campuslizenz für den Einsatz in der gesamten Charité bis 31.12.2024, mit Option zur Verlängerung, Miete, Wartung und Support für die Vertragslaufzeit, die Begleitung der Produktenwicklung vom Gesamtkonzept des Charité-Portals, insb. die Integration der Online-Terminbuchung und Videosprechstunde, und die Anbindung der Portallösung an die bestehenden Systeme und Live-Testungen bis hin zur charitéweiten Inbetriebnahme und Einführung (Implementierung), die Entwicklung von individuellen Funktionen unter Berücksichtigung des Nutzerfeedbacks und der Experience Design Principles der Charité sowie Zuarbeiten und Begleitung von Datenschutzfolgeabschätzungen (DSFA).

Nähere Informationen können den auf der Vergabeplattform der Charité (https://vergabeplattform.charite.de) zur Verfügung gestellten Unterlagen entnommen werden.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Qualitätskriterium - Name: Besondere Merkmale / Gewichtung: 20
Qualitätskriterium - Name: Umsetzungskonzept / Gewichtung: 10
Qualitätskriterium - Name: Teststellung / Gewichtung: 20
Kostenkriterium - Name: Niedrigster Preis initiale Vertragslaufzeit bis zum 31.12.2024 / Gewichtung: 20
Kostenkriterium - Name: Niedrigster Preis jährliche Verlängerungsoptionen ab dem 01.01.2025 / Gewichtung: 30
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

PRO-Software

Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72268000 Bereitstellung von Software
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE3 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Berlin

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Charité – Universitätsmedizin Berlin beabsichtigt eine umfassende Portallösung, inkl. der notwendigen Implementierungsdienstleistungen und der Softwarewartung, zu beschaffen. Die zu beschaffenden Softwarelösungen werden mit den Losen 1 bis 3 ausgeschrieben. Die zu entwickelnde Portallösung (Los 1) stellt in diesem Zusammenhang die Basis für die Dienste Online-Terminbuchung (Los 2), Videosprechstunde (Los 2) und PRO-Software (Los 3) dar, deren Integrationen zwingend erforderlich sind.

Der Leistungsumfang für Los 3 umfasst die schnelle Zurverfügungstellung der geforderten Dienste (PRO-Software), die Campuslizenz für den Einsatz in der gesamten Charité bis 31.12.2024, mit Option zur Verlängerung, Miete, Wartung und Support für die Vertragslaufzeit, die Begleitung der Produktenwicklung vom Gesamtkonzept des Charité-Portals über die Anbindung der Lösung an die bestehenden Systeme und Live-Testungen bis hin zur Charité-weiten Inbetriebnahme und Einführung (Implementierung) sowie die Entwicklung von individuellen Funktionen unter Berücksichtigung des Nutzerfeedbacks und der Experience Design Principles der Charité.

Nähere Informationen können den auf der Vergabeplattform der Charité (https://vergabeplattform.charite.de) zur Verfügung gestellten Unterlagen entnommen werden.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Qualitätskriterium - Name: Besondere Merkmale / Gewichtung: 20
Qualitätskriterium - Name: Produktpräsentation inkl. Demo / Gewichtung: 30
Kostenkriterium - Name: Niedrigster Preis initiale Vertragslaufzeit bis zum 31.12.2024 / Gewichtung: 20
Kostenkriterium - Name: Niedrigster Preis jährliche Verlängerungsoptionen ab dem 01.01.2025 / Gewichtung: 30
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2022/S 030-076297
IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Auftrags-Nr.: AL 4/22
Los-Nr.: 3
Bezeichnung des Auftrags:

PRO-Software

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
02/06/2022
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 4
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10405
Land: Deutschland
Internet-Adresse: https://www.heartbeat-med.com
Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/des Loses: [Betrag gelöscht] EUR
Gesamtwert des Auftrags/Loses: [Betrag gelöscht] EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

Angaben zum Wert des Auftrags können nicht erfolgen, da die Veröffentlichung dieser Angaben den berechtigten geschäftlichen Interessen eines Unternehmens schaden würde (vgl. § 39 Abs. 6 Nr. 3)

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 GWB).

Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 GWB).

Die o.a. Fristengelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.

Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist.

Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekanntgemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekannt-machung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
08/06/2022