Vergabe eines Rahmenvertrags zu Herstellung (ohne Prepress) und Distribution der Druckausgaben von archäologischen Publikationen aus Buchreihen und Zeitschriften der Zentrale und verschiedener Zweiganstalten des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI). Referenznummer der Bekanntmachung: 42101/4/22
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 14195
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.dainst.org
Abschnitt II: Gegenstand
Vergabe eines Rahmenvertrags zu Herstellung (ohne Prepress) und Distribution der Druckausgaben von archäologischen Publikationen aus Buchreihen und Zeitschriften der Zentrale und verschiedener Zweiganstalten des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI).
Innerhalb des Rahmenvertrags können fachwissenschaftliche Publikationen zu sämtlichen Fachbereichen, Weltregionen und Kulturepochen, zu denen das Deutsche Archäologische Institut forscht und arbeitet, herausgegeben werden, auch zu Themen der Forschungsgeschichte, des Kulturgüterschutzes etc. Der Schwerpunkt liegt dabei im Bereich Klassische Archäologie/Archäologie der Spätantike, Bauforschung, Archäologie Vorderasiens und des Orients, Ägyptologie und Prähistorie des Mittelmeerraums. Hinzu kommen fachwissenschaftliche Publikationen zur Vor- und Frühgeschichte Europas und der provinzialrömischen Archäologie sowie zu archäologischen Forschungen in Asien, Afrika, Amerika, Australien und Ozeanien sowie in Einzelfällen Publikationen zu Forschungen in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion, von Moldawien im Westen über Sibirien, die Mongolei, bis Nordchina und Japan im Osten.
Der Schwerpunkt der wissenschaftlichen Publikationstätigkeit des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) liegt in allen Bereichen moderner Archäologie und Altertumswissenschaften. Publikationen des Deutschen Archäologischen Instituts zeichnen sich durch wissenschaftliche Qualität, die über Peer-Review-Verfahren sowie ein wissenschaftliches Fachlektorat gesichert wird, und durch hohe herstellerische Qualität aus. Das breitgefächerte thematische Spektrum altertumswissenschaftlicher Forschung stellt dabei unterschiedliche Herausforderungen an die Formen und Wege der Veröffentlichung. Große Architekturpläne und Karten gilt es ebenso vorzulegen wie herausragende Fotografien antiker Skulptur und Zeichnungen von Kleinfunden. Grabungspublikationen und grundlegende Materialvorlagen sind dabei primäre Quelleneditionen, die ihre Gültigkeit oftmals auch nach hundert Jahren noch nicht verlieren. Daraus leiten sich die hohen Ansprüche an die sorgfältige Vorbereitung der Druckvorlagen sowie an die Qualität der buchtechnischen Herstellung, des Drucks oder der elektronischen Publikation ab, denen sich das DAI verpflichtet sieht.
Innerhalb des Rahmenvertrags können fachwissenschaftliche Publikationen zu sämtlichen Fachbereichen, Weltregionen und Kulturepochen, zu denen das Deutsche Archäologische Institut forscht und arbeitet, herausgegeben werden, auch zu Themen der Forschungsgeschichte, des Kulturgüterschutzes etc. Der Schwerpunkt liegt dabei im Bereich Klassische Archäologie/Archäologie der Spätantike, Bauforschung, Archäologie Vorderasiens und des Orients, Ägyptologie und Prähistorie des Mittelmeerraums. Hinzu kommen fachwissenschaftliche Publikationen zur Vor- und Frühgeschichte Europas und der provinzialrömischen Archäologie sowie zu archäologischen Forschungen in Asien, Afrika, Amerika, Australien und Ozeanien sowie in Einzelfällen Publikationen zu Forschungen in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion, von Moldawien im Westen über Sibirien, die Mongolei, bis Nordchina und Japan im Osten.
In den letzten Jahren wurden von den Abrufberechtigten insgesamt pro Jahr ca. 28 bis 40 Bände in Publikationsreihen und Zeitschriften produziert. Zu den Zeitschriften und ihren Eintrittsterminen in die Rahmenverträge finden Sie weiter Informationen in der Tabelle am Ende der Leistungsbeschreibung.
Die Gesamtproduktion wird in diesem Vergabeverfahren auf zwei Lose aufgeteilt.
Die Beauftragung, Abwicklung und Abrechnung der einzelnen Bände innerhalb der Lose erfolgt jeweils durch die Bedarfsträgerinnen (Redaktion der abrufenden Zweiganstalt). Diese sind auch Empfänger aller auftragsrelevanten Unterlagen (Kalkulation, Andrucke/Plots/Aushänger/Freigabeexemplare, Rechnungen, Abrechnungen Verkaufserlöse etc.).
Der Umfang und die Auflage der einzelnen Bände sind variabel.
Ein bestimmtes Auftragsvolumen innerhalb eines Loses kann vom DAI nicht garantiert werden.
Der Schwerpunkt der wissenschaftlichen Publikationstätigkeit des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) liegt in allen Bereichen moderner Archäologie und Altertumswissenschaften. Publikationen des Deutschen Archäologischen Instituts zeichnen sich durch wissenschaftliche Qualität, die über Peer-Review-Verfahren sowie ein wissenschaftliches Fachlektorat gesichert wird, und durch hohe herstellerische Qualität aus. Das breitgefächerte thematische Spektrum altertumswissenschaftlicher Forschung stellt dabei unterschiedliche Herausforderungen an die Formen und Wege der Veröffentlichung. Große Architekturpläne und Karten gilt es ebenso vorzulegen wie herausragende Fotografien antiker Skulptur und Zeichnungen von Kleinfunden. Grabungspublikationen und grundlegende Materialvorlagen sind dabei primäre Quelleneditionen, die ihre Gültigkeit oftmals auch nach hundert Jahren noch nicht verlieren. Daraus leiten sich die hohen Ansprüche an die sorgfältige Vorbereitung der Druckvorlagen sowie an die Qualität der buchtechnischen Herstellung, des Drucks oder der elektronischen Publikation ab, denen sich das DAI verpflichtet sieht.
Innerhalb des Rahmenvertrags können fachwissenschaftliche Publikationen zu sämtlichen Fachbereichen, Weltregionen und Kulturepochen, zu denen das Deutsche Archäologische Institut forscht und arbeitet, herausgegeben werden, auch zu Themen der Forschungsgeschichte, des Kulturgüterschutzes etc. Der Schwerpunkt liegt dabei im Bereich Klassische Archäologie/Archäologie der Spätantike, Bauforschung, Archäologie Vorderasiens und des Orients, Ägyptologie und Prähistorie des Mittelmeerraums. Hinzu kommen fachwissenschaftliche Publikationen zur Vor- und Frühgeschichte Europas und der provinzialrömischen Archäologie sowie zu archäologischen Forschungen in Asien, Afrika, Amerika, Australien und Ozeanien sowie in Einzelfällen Publikationen zu Forschungen in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion, von Moldawien im Westen über Sibirien, die Mongolei, bis Nordchina und Japan im Osten.
In den letzten Jahren wurden von den Abrufberechtigten insgesamt pro Jahr ca. 28 bis 40 Bände in Publikationsreihen und Zeitschriften produziert. Zu den Zeitschriften und ihren Eintrittsterminen in die Rahmenverträge finden Sie weiter Informationen in der Tabelle am Ende der Leistungsbeschreibung.
Die Gesamtproduktion wird in diesem Vergabeverfahren auf zwei Lose aufgeteilt.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
siehe Dokument F_Hinweise und Bedingungen
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
05/2026
Ort: Bonn
Land: Deutschland