Köhlbrand Ostkurve - ÖBÜ zu den Baggerarbeiten Referenznummer der Bekanntmachung: TD-0176-22-O-EU

Auftragsbekanntmachung – Sektoren

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Postleitzahl: 20457
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]2181
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://my.vergabe.rib.de
Adresse des Beschafferprofils: https://my.vergabe.rib.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/3/tenderId/109210
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://my.vergabe.rib.de
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter: https://my.vergabe.rib.de
I.6)Haupttätigkeit(en)
Hafeneinrichtungen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Köhlbrand Ostkurve - ÖBÜ zu den Baggerarbeiten

Referenznummer der Bekanntmachung: TD-0176-22-O-EU
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71521000 Baustellenüberwachung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die HPA plant, an der Köhlbrand Ostböschung Nassbaggerarbeiten auszuführen, um auch weiterhin

für große Schiffe die Sicherheit und Leichtigkeit bei der Durchfahrt durch den Köhlbrand zu

gewährleisten. Insgesamt wird auf einer Länge von ca. 1,7 km die Böschung neu profiliert. Die

Die Ausführung der Baggerarbeiten ist zwischen September und November 2022 geplant und wird voraussichtlich 10-12 Monate dauern.

Für die Überwachung und Qualitätssicherung der Bauarbeiten wird eine Örtliche Bauüberwachung benötigt.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Hauptort der Ausführung:

Hamburg

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Der Aufgabenbereich der ÖBÜ-Böschungsbau und Entsorgungsmanagement umfasst die Überwachung und Qualitätssicherung der Bauarbeiten an der Köhlbrand-Ost Böschung (Nord und Süd) sowie die Verantwortung und das Management (Monitoring und Dokumentation) zur Festlegung des Entsorgungsweges der Schute zum Bodenumschlag an den Umschlagsanlagen der HPA (Anlage Ellerholz/Kattwyk, Schutensauger Finkenwerder). Ggf. werden noch weitere Umschlagsanlagen von Dritten hinzukommen.

Die Ausführung der Baggerarbeiten ist zwischen September und November 2022 geplant und wird voraussichtlich 10-12 Monate dauern.

Die HPA sucht für die gesamte Bauzeit mindestens zwei Personen (Ingenieur und Bautechniker

oder Ing.), die sich die Bauüberwachung Böschungsbau und Bodenentsorgung teilen, um die

örtliche Bauüberwachung der Baustellenbereiche Nord und Süd über den gesamten Tag sicherzustellen. Für Urlaubszeiten, Krankheiten o.ä. ist eine Vertretung zu gewährleisten.

An der Umschlagsanlage Ellerholz/Kattwyk (UAE) ist die Verbringung ins Feld und die spätere Entsorgung des Bodens zu monitoren. Diese Arbeiten werden in der Regel durch die HPA durchgeführt. Diese sind nach Bedarf kurzfristig, mit Vorlauf von einer Woche, auf Anweisung der HPA durch das Personal der ÖBÜ-Böschungsbau und Entsorgungsmanagement zu übernehmen.

Die wöchentlichen Arbeitstage sind von Montag bis Freitag.

Falls der geplante Aushub nicht in dieser Zeit erbracht werden kann, sind Arbeiten am Samstag

vorgesehen. Die tägliche Arbeitszeit für den AN-Bau liegt von 6:00 bis 22:00, wobei eine ÖBÜ in

der Zeit von 7:00 bis 21:00 sicher zu stellen ist. Die Arbeitszeiten für die ÖBÜ sind im Durchschnitt

8 h pro Tag.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Personaleinsatzkonzept / Gewichtung: 10
Qualitätskriterium - Name: Qualifikation des vorgesehenen Personals / Gewichtung: 60
Preis - Gewichtung: 30
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 12
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Details zur Bewertung der Angebote sind den Ausschreibungsunterlagen, insb. dem Dokument Bewertungsmatrix zu entnehmen.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

1.) Angaben, ob und auf welche Art die Bewerberinnen und Bewerber wirtschaftlich mit Unternehmen verknüpft sind oder ob und auf welche Art sie auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit anderen zusammenarbeiten, sofern dem nicht berufsrechtliche Vorschriften entgegenstehen.

2.) Bestehende Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (Kopie ist ausreichend).

3.) Eintragung in das Berufsregister/Handelsregister/Vereinsregister/Partnerschaftsregister/ Berufskammer ihres Sitzes oder Wohnsitzes

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1.) Darstellung der Organisationsstruktur des Unternehmens, der Standorte und der Niederlassungen. Sofern die Ausführung durch eine Niederlassung erfolgen soll, sind die abgefragten Daten für die Niederlassung zu erstellen.

2.) Erklärung über den Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre.

3.) Umsatz des Unternehmens während der letzten drei Geschäftsjahre, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Soweit die Umsätze von dem Bewerber zusammen mit anderen (z.B. Ingenieurgemeinschaft) erbracht wurden, sind diese gesondert unter Angabe des prozentualen Anteils am Gesamtumsatz des betreffenden Projektes auszuweisen.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1.) Referenzliste der wesentlichen in den letzten drei Geschäftsjahren erbrachten Leistungen mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie der Auftraggeber.

2.) Erklärung aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzten drei Geschäftsjahren fest angestellten Beschäftigten ersichtlich ist.

3.) Nachweise zur Qualifikation des vorgesehenen Personals gemäß Vorgaben der Ausschreibungsunterlagen Dokument "Leistungsbeschreibung" Kapitel 4.4. für die Funktionen

3.1 Leitung Örtliche Bauüberwachung, sowie dessen Stellvertretung

3.2 Mitarbeiter Örtliche Bauüberwachung, sowie dessen Stellvertretung

4) Personaleinsatzkonzept gemäß Vorgaben der Ausschreibungsunterlagen Dokument "Leistungsbeschreibung" Kapitel 4.3

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

zu 3.1) ÖBÜ Leitung und dessen Stellvertretung:

A) Qualifikation als Ingenieur

B) Mindestens 1 Jahr Berufserfahrung in der örtlichen Bauüberwachung von Ingenieurbauwerken im Tidebereich mit Deckwerks- oder Nassbaggerarbeiten;

zu 3.2) Mitarbeiter Örtliche Bauüberwachung, sowie dessen Stellvertretung:

Qualifikation als Bautechniker

zu4:) Personaleinsatzkonzept: Es sind mindestens zwei Personen vorzusehen

Sollten diese Mindestanforderungen nicht erfüllt werden, wird das Angebot nicht bewertet und

der Bieter wird vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.

III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:

Die genannten Mindestanforderungen zur III.1.3 Technische Leistungsfähigkeit müssen zwingend erfüllt sein. Wenn Mindestanforderungen nicht erreicht werden, erfolgt der Ausschluss vom weiteren Verfahren.

III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:

siehe Vergabeunterlagen

III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:

siehe Vergabeunterlagen

III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss:

Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem(r) Vertreter(in)

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 14/06/2022
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 25/07/2022
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 14/06/2022
Ortszeit: 10:00
Ort:

Hamburg

Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

Die HPA führt die Eröffnungstermine ohne Bieterbeteiligung durch.

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

1.) Das Vergabeverfahren erfolgt nach der SektVO 2016.

2.) Die Unterlagen stehen ab sofort nur noch digital unter folgender Adresse zur Verfügung: www.vergabe.rib.de. Die Ausschreibung befindet sich unter der Maßnahme Fahrrinnenanpassung Vergabenummer TD-0176-22-O-EU.

3.) Bietergemeinschaften sind zugelassen, jedoch ist die Bildung einer Bietergemeinschaft zu begründen. Die Mitglieder der Bietergemeinschaft sind im Angebot vollständig zu benennen (Vordruck). Im Angebot ist ein zentraler Ansprechpartner anzugeben, der bevollmächtigt ist, die Bietergemeinschaft zu vertreten. Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied die Nachweise (gem. Pkt. III.1.1 + III.1.2) einzureichen. Die Nachweise zu III.1.3 sind in Summe von einer Bietergemeinschaft einzureichen. Ausländische Bieter /Unternehmen haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes (gem. Pkt. III.1) einzureichen.

4.) Die Übermittlung von Angeboten und allen einzureichenden Unterlagen/Anlagen und Nachweisen muss ausschließlich auf elektronischem Weg (digital) erfolgen. Hierzu ist bei den Vergaben der HPA und ihren Tochterunternehmen zwingend die Vergabeplattform www.vergabe.rib.de zu nutzen. Angebote in Papierform sind ab dem 18.10.18 nicht mehr zulässig und müssen zwingend ausgeschlossen werden.

5.) Sollten sich aus Sicht des Bewerbers Nachfragen ergeben, sind diese über die Vergabeplattform oder mit Angabe der Vergabenummer per E-Mail an folgende Adresse zu richten:

E-Mail: [gelöscht]

6.) Rechtzeitig beim Auftraggeber beantragte Auskünfte zu den Vergabeunterlagen werden in der nach § 16 Abs. 3 Nr. 1 SektVO vorgesehenen Frist vor Eingang der Angebote erteilt.

7.) Fragen, die während des laufenden Verfahrens gestellt und beantwortet werden, sowie Informationen über ggf. Änderungspakete sind unter www.vergabe.rib.de veröffentlicht. Der Bieter hat eigenverantwortlich und regelmäßig die Informationen abzurufen.

8.) Die Bewertung der Angebote erfolgt über die Zuschlagskriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen detailliert aufgeführt sind. Für die Bewertung der Zuschlagskriterien einzureichende Unterlagen sind in den Ausschreibungsunterlagen aufgeführt. Fehlende Unterlagen, die für die Bewertung der Zuschlagskriterien erforderlich sind, werden nicht nachgefordert. Das Angebot ist somit unvollständig und wird von der weiteren Wertung ausgeschlossen.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Hinsichtlich der Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen gilt § 160 Abs.3 Nr. 4 GWB 2016. Insbesondere ist ein Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren gemäß § 160 Abs.3 Nr. 4 GWB 2016 nur zulässig, soweit nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 20457
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]2181
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
06/05/2022