Wirtschaftsprüfungsleistungen Referenznummer der Bekanntmachung: VG-041-22
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10367
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: +4[gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.howoge.de
Abschnitt II: Gegenstand
Wirtschaftsprüfungsleistungen
Die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH (nachfolgend „HOWOGE“) ist eines der sechs kommunalen Wohnungsunternehmen des Landes Berlin. Kernelement der Unternehmensstrategie ist der soziale Auftrag. Denn eine Wohnungsbaugesellschaft trägt nicht nur Verantwortung für ihre Mieter:innen, sondern für die gesamte Stadt. Mit einem eigenen Wohnungsbestand von rund 73.500 Mieteinheiten gehört das Unternehmen zu den größten Vermietern deutschlandweit. Die HOWOGE gehört zu den größten Projektentwicklern Deutschlands. Als Teil der Berliner Schulbauoffensive übernimmt die HOWOGE für das Land Berlin den Neubau und die Großsanierungen von Schulen.
Die zu vergebenden Leistungen betreffen die Prüfung der Jahresabschlüsse und Lageberichte der Konzerngesellschaften der HOWOGE nach HGB sowie den Konzernabschluss nach IFRS. Die HOWOGE gilt als kapitalmarktorientiert nach § 264d HGB.
10367 Berlin
Inhalt der zu vergebenden Leistungen ist:
1.
Die Prüfung der Jahresabschlüsse und Lageberichte der Konzerngesellschaften der HOWOGE einschließlich des Konzernabschlusses inklusive Segmentberichterstattung und des Konzernlageberichts für das Geschäftsjahr 2022 gemäß den §§ 316 ff. HGB. Die Leistungen beinhalten die Prüfung nach § 53 HGrG sowie die mündliche Berichterstattung an den Aufsichtsrat der HOWOGE, die Erstellung des Konzernbezügeberichts und die Prüfung der Einhaltung der Empfehlungen des Berliner Corporate Governance Kodex sowie die Prüfung der Erklärungen des Aufsichtsrats und der Geschäftsführung gemäß den Vorgaben des Berliner Corporate Governance Kodex. Zudem ist eine betriebswirtschaftliche Prüfung zur Erreichung der Zielvorgaben der Geschäftsführung für das jeweilige Geschäftsjahr vorzunehmen
Die Konzerngesellschaften der HOWOGE sind derzeit:
— die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH,
— die Wohnungsbaugesellschaft Lichtenberg mbH,
— die HOWOGE Servicegesellschaft mbH,
— die HOWOGE Wärme GmbH,
— die HOWOGE High Deck Siedlung GmbH, (derzeit noch B.V. – Reinformwechsel noch in 2022 geplant)
— die HOWOGE Mühsamstraße GmbH,
— die HOWOGE Schöneberger Straße GmbH,
— die HOWOGE Damerowstraße GmbH,
— die HOWOGE Baumschulenstraße GmbH,
— die HOWOGE Goldschmidtweg GmbH,
— die HOWOGE Soldinerstraße GmbH,
— die HOWOGE Herbststraße GmbH,
— die HOWOGE Roedernallee GmbH,
— die HOWOGE Klingsorstraße GmbH,
— die HOWOGE Landsberger Allee GmbH,
— die Kramer + Kramer, Bau- und Projektmanagement GmbH,
— die Stiftung Stadtkultur
— KW Goeckestrasse S.A.R.L. (Verschmelzung auf HOWOGE noch in 2022 geplant).
(siehe dazu auch Anlage 1 zur Bekanntmachung: Gesellschaftsinfomationen/Unternehmensdaten)
2.
Die Prüfung des Konzernjahresabschlusses inklusive Segmentberichterstattung und des Konzernlageberichts für das Geschäftsjahr 2022 gemäß IFRS sowie die prüferische Durchsicht der Halbjahresabschlüsse des Konzerns nach IFRS.
3.
Die Prüfung der nichtfinanziellen Konzernerklärung nach § 315b HGB i. V. mit § 289b HGB.
4.
Die Mittelverwendungsprüfung für Fördermittel aus dem Pilotprojekt Solidarisches Grundeinkommen (SGE) des Landes Berlin.
Das Prüfungsmandat kann maximal für drei weitere Jahre verlängert werden.
Die Auswahlmatrix liegt den Bewerbungsunterlagen bei und ist unter https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/154631 veröffentlicht.
1) Option des Auftraggebers, das Prüfungsmandat für maximal drei weitere Jahre zu verlängern.
2) Option des Auftraggebers, den Auftragnehmer mit der betriebswirtschaftlichen Prüfung ausgewählter Angaben im Nachhaltigkeitsbericht oder Berichten im Rahmen der EU-Taxonomie zu beauftragen.
4) Option des Auftraggebers, das Prüfungsmandat auf weitere Konzerngesellschaften zu erweitern.
5) Option des Auftraggebers, den Auftragnehmer mit der Verfassung sog. „comfort letters“ zu beauftragen.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Für die nachfolgenden Erklärungen ist das Teilnahmeantragsformular, das die Vergabestelle zur Verfügung stellt, zwingend zu verwenden:
1. Nachweis der Zulassung als Wirtschaftsprüfer bzw. Anerkennung als Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Deutschland
1a. Infoblatt "Angaben zum Bieter"
2. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. § 123 und 124 GWB
3. Erklärung zu VII Nr. 1 des Berliner Corporate Governance Kodex
Für die nachfolgenden Erklärungen ist das Teilnahmeantragsformular, das die Vergabestelle zur Verfügung stellt, zwingend zu verwenden:
4. Angaben zum Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (Abschlussprüfung) in den letzten 3 Jahren.
zu 4.) Es werden nur solche Bewerber berücksichtigt, die in dem vorgenannten Zeitraum einen mittleren Jahresumsatz von mindestens [Betrag gelöscht] EUR ohne Umsatzsteuer mit vergleichbaren Leistungen (Abschlussprüfung) vorweisen können. Werden Nachunternehmer benannt, so wird der Umsatz der Nachunternehmer dem Umsatz des Bewerbers hinzugerechnet. Bei Bietergemeinschaften wird der Umsatz deren Mitglieder addiert.
Für die nachfolgenden Erklärungen ist das Teilnahmeantragsformular, das die Vergabestelle zur Verfügung stellt, zwingend zu verwenden:
5. Angaben zu Referenzmandaten für vergleichbare Leistungen in den letzten 3 Jahren mit (soweit berufsrechtlich zulässig) Angaben zu Mandanten mit Ansprechpartner und Kontaktdaten, Branche, Gesellschaftsstruktur, Leistungsinhalten, Leistungszeitraum. Als vergleichbar gelten Jahresabschlussprüfungen.
6. Angaben zu besonderen Kenntnissen
7. Angaben zur Anzahl der beim Bewerber am für die Mandatsbetreuung vorgesehenen Standort beschäftigten Berufsträger (Wirtschaftsprüfer) mit Angaben zur Berufserfahrung als Berufsträger in Jahren
zu 5.) Es werden nur solche Bewerber berücksichtigt, die
a) in dem vorgenannten Zeitraum mindestens 3 Referenzmandate für die Abschlussprüfung von Wohnungsbauunternehmen der öffentlichen Hand mit jeweils mindestens 20 000 Wohn-/Gewerbeeinheiten nachweisen können und
b) in dem vorgenannten Zeitraum mindestens 3 Referenzmandate für die Abschlussprüfung nach HGB von Mandanten mit einer Konzernstruktur mit mindestens 3 Konzernunternehmen unter einheitlicher Leitung durch eine Kapitalgesellschaft nachweisen können und
c) in dem vorgenannten Zeitraum mindestens 1 Referenzmandat für die Abschlussprüfung unter Berücksichtigung von § 53 HGrG nachweisen können und
d) in dem vorgenannten Zeitraum mindestens 3 Referenzmandate für die Abschlussprüfung nach IFRS von Mandanten mit einer Konzernstruktur mit mindestens 3 Konzernunternehmen unter einheitlicher Leitung durch eine Kapitalgesellschaft nachweisen können und
e) in dem vorgenannten Zeitraum mindestens 1 Referenzmandat für die Prüfung der nichtfinanziellen Konzernerklärung nach § 315b HGB i. V. mit § 289b HGB nachweisen können und
f) In dem vorgenannten Zeitraum mindestens 1 Referenzmandat für die Abschlussprüfung einer gemeinnützigen Stiftung nachweisen können.
Die Anforderungen zu a.) bis f.) sind kumulativ zu erfüllen. Die Referenzmandate für die unter lit. a.) bis lit. e) genannten Anforderungen können sich überschneiden.
zu 6.).
Es werden nur solche Bewerber berücksichtigt, die
a) Kenntnisse in Bezug auf Wohnungsbauförderprogramme der öffentlichen Hand nachweisen können und
b) Kenntnisse in Bezug auf Tätigkeitsfelder von Wohnungsbauunternehmen (insbesondere Mietrecht, Baurecht, Immobilienrecht) nachweisen können und
c) Kenntnisse in der Anwendung des branchentypischen ERP-Systems SAP nachweisen können und
d) Kenntnisse in Bezug auf die Wertermittlung von Immobilien nachweisen können und
e) internationale Vernetzung nachweisen können.
Die Anforderungen zu a.) und e.) sind kumulativ zu erfüllen. Der Nachweis ist durch Eigenerklärung zu erbringen.
zu 7.).
Es werden nur solche Bewerber berücksichtigt, die mindestens 10 Berufsträger (Wirtschaftsprüfer) mit einer Mindestberufserfahrung von jeweils 3 Jahren beschäftigen.
Wirtschaftsprüferordnung (WPO)
Für die nachfolgenden Erklärungen sind dem Teilnahmeantragsformular, das die Vergabestelle zur Verfügung stellt, Muster beigefügt:
1. Bietererklärung gem. Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz
2. Erklärung zu § 9 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz u. a. zur Frauenförderung
3. Erklärung zu Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
1) Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle die Bewerbungsunterlagen (inkl. Teilnahmeantragsformular) elektronisch auf der Vergabeplattform des Landes Berlin unter https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/154631 zum Download zur Verfügung. Der darin enthaltene Teilnahmeantrag ist zwingend zu verwenden. Die Vergabestelle behält sich vor, Bewerbungen andernfalls nicht zu berücksichtigen. In jedem Falle werden interessierte Bewerber gebeten, sich auf der Vergabeplattform als Bewerber mit ihren Kontaktdaten registrieren zu lassen, damit sie gegebenenfalls über Antworten zu Bewerberfragen und Klarstellungen informiert werden können. Die Registrierung ist kostenfrei möglich.
2) Der Teilnahmeantrag ist vollständig auszufüllen, die geforderten Erklärungen und Nachweise sind vollständig abzugeben bzw. beizufügen. Die Vergabestelle wird unvollständige Teilnahmeanträge nicht berücksichtigen, wenn fehlende Erklärungen und/oder Nachweise bis zum Ablauf einer gesetzten Nachfrist nicht nachgereicht werden.
3) Der Teilnahmeantrag ist ausschließlich in elektronischer Form auf der Vergabeplattform unter https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/154631 einzureichen. Die Vergabestelle wird Teilnahmeanträge nicht berücksichtigen, die nicht form- und/oder fristgerecht eingereicht werden.
4) Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft abzugeben, wonach diese im Auftragsfalle eine Arbeitsgemeinschaft mit gesamtschuldnerischer Haftung gründen. Die Erklärung hat zudem ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft zur Durchführung des Vergabeverfahrens zu bevollmächtigen.
5) Beruft sich der Bewerber hinsichtlich seiner Leistungsfähigkeit auf die Ressourcen von Drittunternehmen, so ist dem Teilnahmeantrag eine Erklärung der Drittunternehmen beizufügen, wonach diese dem Bewerber im Auftragsfalle ihre Ressourcen zur Verfügung stellen. Gleiches gilt für verbundene Unternehmen.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: +4[gelöscht]
Fax: +4[gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: +4[gelöscht]
Fax: +4[gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/