Rahmenvereinbarung über die Lieferung elektrischer Energie Referenznummer der Bekanntmachung: CBB 2325/2022

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin-Buch
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 13125
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.campusberlinbuch.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.evergabe.de/unterlagen/2534137/zustellweg-auswaehlen
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.evergabe.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Betreibergesellschaft
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Liegenschaftsverwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Rahmenvereinbarung über die Lieferung elektrischer Energie

Referenznummer der Bekanntmachung: CBB 2325/2022
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
65310000 Stromversorgung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die CBB vergibt als Auftraggeber den Auftrag als Dienstleistung im Wege des Verhandlungsverfahrens mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb. In diesem Zuge beabsichtigt die CBB, den gesamten Verbrauch an elektrischer Energie in Form von Fahrplanlieferungen auf der Basis der hier ausgeschriebenen Rahmenvereinbarung zu beziehen. Auf Basis der Rahmenvereinbarung werden zu beliebigen Zeitpunkten Teilmengen des Fahrplanes beschafft. Die gesamte Verbrauchsmenge an elektrischer Energie der CBB umfasst pro Jahr ca. 20.000 MWh. Es handelt sich zurzeit um 2 Abnahmestellen.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Berlin, DE

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

2 Auftragsgegenstand

Die CBB beabsichtigt, den gesamten Verbrauch an elektrischer Energie in Form von Fahrplanlieferungen auf der Basis der hier ausgeschriebenen Rahmenvereinbarung zu beziehen.

Auf Basis der Rahmenvereinbarung werden zu beliebigen Zeitpunkten Teilmengen des Fahrplanes beschafft.

Die gesamte Verbrauchsmenge an elektrischer Energie der CBB umfasst pro Jahr ca. 20.000 MWh. Es handelt sich zurzeit um 2 Abnahmestellen.

2.1 Gegenstand der Rahmenvereinbarung

Die CBB beabsichtigt mit mehreren Bietern eine Rahmenvereinbarung zur Lieferung von elektrischer Energie abzuschließen. Die Anzahl der Bieter, mit denen eine Rahmenvereinbarung abgeschlossen wird ist nicht beschränkt. Alle Bieter, die die formulierten Mindestanforderungen einhalten, können eine Rahmenvereinbarung mit der CBB abschließen.

Die Leistung des Auftragnehmers wird durch die CBB in Form von Einzelaufträgen abgerufen. Jede Einzelbeauftragung erfolgt auf der Basis der abgeschlossenen Rahmenvereinbarung.

2.2 Art und Umfang der Einzelaufträge

Die CBB erteilt auf Grundlage der ausgeschriebenen Rahmenvereinbarung Einzelaufträge über Teilmengen des Bedarfes an elektrischer Energie.

Allen Einzelaufträgen liegt ein fester Fahrplan zu Grunde. Die Einzelaufträge beziehen sich auf die Lieferung elektrischer Energie für die Kalenderjahre 2023, 2024 oder 2025. Für die Jahre 2023, 2024 und 2025 werden als Anlage zur Rahmenvereinbarung die aktuellen Fahrpläne festgelegt.

Sollte die CBB Erkenntnisse haben, die zu einer Anpassung der Fahrpläne für 2023, 2024 und 2025 führen, werden die Fahrpläne entsprechend aktualisiert. Der für die noch offenen Einzelaufträge gültige Fahrplan wird den Vertragspartnern rechtzeitig mitgeteilt.

Für den Fall der Vertragsverlängerung für die Jahre 2026, 2027 und 2028 werden die Fahrpläne rechtzeitig mitgeteilt. Auch für 2026, 2027 und 2028 ist eine spätere Aktualisierung möglich.

Die bei einem Einzelauftrag vereinbarte Liefermenge bezieht sich auf eine prozentuale Teilmenge des entsprechenden Fahrplanes. Lieferjahr und prozentuale Teilmenge des Fahrplanes werden mit dem Einzelauftrag festgelegt. Es ist darauf zu achten, dass die Teilmengen entsprechend auf volle zehn Kilowatt kaufmännisch gerundet werden.

Mit der Einzelbeauftragung wird der Preis für die Fahrplanlieferung festgelegt. Die CBB wird die Preise für die Lieferung bei Unternehmen anfragen, mit denen eine Rahmenvereinbarung abgeschlossen wurde. Die Beauftragung zur Lieferung erfolgt an das Unternehmen mit dem günstigsten Preisangebot.

CBB wird die mit der gesamten Netznutzung zusammenhängenden Vorgänge eigenständig mit den entsprechenden Netzbetreibern regeln. Die Bilanzierung und Abwicklung der Regelenergie einschließlich EEG- und Stromsteuer-Abwicklung erfolgt durch ein gesondertes Dienstleistungsunternehmen.

Entsprechende Kosten sind nicht in die anzubietenden Preise einzukalkulieren.

2.3 Bestellung von Einzellieferungen

Die Rahmenvereinbarung für die Fahrplanlieferung ist Bestandteil dieser Ausschreibung und Grundlage für die Bestellung von Einzellieferung. Sie liegt den Unterlagen im Entwurf als Anhang 3 bei.

2.3.1 Ablauf der Bestellung von Einzellieferungen

Der Bestellprozess gliedert sich wie folgt:

CBB wird unter Berücksichtigung der allgemeinen Marktentwicklung der Strompreise über einen beauftragten Dienstleister die Unternehmen, mit denen eine Rahmenvereinbarung abgeschlossen wurde zu gegebener Zeit auffordern lassen, ein Preisangebot abzugeben. Der beauftragte Dienstleister wird den Unternehmen nach dem im Folgenden dargestellten Zeitplan zu gegebener Zeit eine entsprechende E-Mail mit der Aufforderung zur Abgabe des Preisangebotes zukommen lassen.

Es ergibt sich mithin folgender Ablaufplan

• Aufruf durch CBB über den beauftragten Dienstleister zur Abgabe des Angebotes: Werktags bis 10:00 Uhr per E-Mail

• Abgabefrist: am selben Werktag bis 14:00 Uhr

• Entscheidung über den Zuschlag: am selben Werktag 14:30 Uhr.

Eine Abweichung von diesem Ablaufplan kann vorgenommen werden. In diesem Fall werden die Unternehmen, mit denen ein Rahmenvertrag abgeschlossen wird frühzeitig über die Änderung informieren.

Bis zum Ablauf der genannten Abgabefrist können die Angebote eingereicht werden.

2.3.2 Inhalt des Preisangebotes

Die CBB hat die Wahlmöglichkeit zwischen zwei inhaltlichen Varianten bezüglich der Aufforderung zur Abgabe eines Preisangebotes. Die Unternehmen, mit denen ein Rahmenvertrag abgeschlossen wird, werden in der Aufforderung zur Abgabe eines Preisangebotes informiert, welche Variante zur Anwendung kommt.

Variante 1: Die CBB fragt einen Lieferpreis in €/MWh an, welcher über den gesamten Lieferzeitraum und für die gesamte angefragte Menge als fest vereinbart gilt.

Variante 2: Die CBB gibt vor, dass die Lieferung der angefragten Teilmenge des aktuellen Fahrplans im jeweiligen Lieferzeitraum zu den dann gültigen Day-Ahead-Auktionspreis der EPEX SPOT für die jeweilige Einzelstunde (veröffentlicht durch die EPEX Leipzig) zzgl. eines Aufschlages abzurechnen ist (jeweiliger Stundenpreis zzgl. Aufschlag) multipliziert mit der im Fahrplan fest vorgegebenen Liefermenge der jeweiligen Stunde).

Weiterhin gibt die CBB eine Preisobergrenze vor. Sollte sich während eines Liefermonats ein durchschnittlicher Lieferpreis (Summe der Kosten pro Stunde dividiert durch die Summe der Liefermenge) ergeben, der über der Preisobergrenze liegt, kommt der Preis der Preisobergrenze zur Abrechnung.

Bei Wahl der Variante 2 fragt die CBB bei der Aufforderung zur Abgabe eines Preisangebotes die Höhe des Aufschlages (negative Aufschläge sind dabei nicht ausgeschlossen) zum jeweils gültigen Day- Ahead-Auktionspreis der EPEX SPOT für die jeweilige Einzelstunde an, welcher über den gesamten Lieferzeitraum und für die gesamte angefragte Menge als fest vereinbart gilt.

2.3.3 Auftragserteilung

Nach der Prüfung der Preisangebote und der Entscheidung über den Zuschlag erhält der Bieter mit dem preisgünstigsten Angebot, das angenommen werden soll, die Information über den Zuschlag, beziehungsweise alle anderen Bieter eine Absage.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2023
Ende: 31/12/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Es besteht 3-mal die Option zur Vertragsverlängerung um 1 Jahr, die Rahmenvereinbarung ist damit maximal bis zum 31.12.2028 gültig. Die Vertragsverlängerung erfolgt automatisch, sofern nicht einer der Vertragspartner mit der Frist von 18 Monaten im Voraus die Rahmenvereinbarung kündigt.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

- Jahresumsatz von < 30 Mio.€

- Jahresumsatz von > 30 Mio.€

- Jahresumsatz von = 30 Mio.€

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

- Realisierung Fahrplanlieferung

- Preisabgabe binnen 4h mit Bindefrist von 0,5h

- Nachweis über vorhandenen Bilanzkreis

- Angabe ob Jahresumsatz > 30. Mio. €

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 19/05/2022
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch, Englisch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2028
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 23/05/2022
Ortszeit: 12:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
28/04/2022