Verkehrsplanung Betriebshof Ohlsdorf Referenznummer der Bekanntmachung: VVT/22/019

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Postleitzahl: 22337
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.friedhof-hamburg.de/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/6eee7c43-027d-4d7b-9059-5a4a628ef2f1
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Verkehrsplanung Betriebshof Ohlsdorf

Referenznummer der Bekanntmachung: VVT/22/019
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Planung der Verkehrs- und Betriebsflächen für den Neubau eines Betriebshofs auf dem Friedhof in Hamburg Ohlsdorf

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE600 Hamburg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Der zu beauftragende Leistungsumfang in der Planung der Verkehrs- und Betriebsflächen wird definiert auf der Grundlage der HOAI 2021 gemäß Leistungsbild §47.

Folgende HOAI-Grundleistungen sollen beauftragt werden:

Leistungsphase 1 (Grundlagenermittlung)

Leistungsphase 2 (Vorplanung)

Leistungsphase 3 (Entwurfsplanung)

Leistungsphase 4 (Genehmigungsplanung)

Leistungsphase 5 (Ausführungsplanung)

Leistungsphase 6 (Vorbereitung der Vergabe)

Leistungsphase 7 (Mitwirkung bei der Vergabe)

Leistungsphase 8 (Bauoberleitung)

Die Vergabe erfolgt stufenweise ohne Rechtsanspruch auf die Beauftragung aller Leistungsphasen.

Folgende besonderen Leistungen sollen beauftragt werden:

LP2:

- Erfassung der befestigten und unbefestigten Flächen nach Art und Zustand, sowie Koordinaten (Gauß-Krüger inkl. NN-Höhennetz) als Grundlage für die Beurteilung der Weiter- oder Wiederverwendbarkeit der Baustoffe. Der von der AG beigestellte Vermesser ist zu koordinieren und zu überwachen.

- Erstellen von Leitungsbestandsplänen

Leitungsanfragen durchführen. Planung und Koordinierung der Aufnahme vorhandener Grundleitungen unterschiedlicher Art. Überwachung der Suchschürfe, Erstellung eines Aufmaßes und Übergabe der Aufmaßdaten (Gauß-Krüger inkl. NN-Höhe) zur Weiterverwendung an die AG. Das Tiefbauunternehmen und der vom AG beigestellte Vermesser sind zu koordinieren und zu überwachen.

- Mitwirken an Abstimmungen mit Dritten

Stundenleistungen für Abstimmungen mit der BUKEA

- Untersuchungen zur Nachhaltigkeit

- Anfertigen von Nutzen-Kosten-Untersuchungen

LP3:

- Fortschreiben von Nutzen-Kosten-Untersuchungen

LP8:

- Örtliche Bauüberwachung

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Herangehensweise und Methodik des Bieters / Gewichtung: 30 %
Qualitätskriterium - Name: Organisation der Auftragsabwicklung / Gewichtung: 10 %
Qualitätskriterium - Name: Fachliche Eignung der Personen, die für die Projektleitung, die stellvertretende Projektleitung und für die Bauleitung vorgesehen sind / Gewichtung: 20 %
Preis - Gewichtung: 40 %
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 15/08/2022
Ende: 13/06/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Zunächst werden sämtliche Teilnahmeanträge auf Vollständigkeit geprüft. Anschließend wird geprüft, welche Bewerber grundsätzlich die Eignungsanforderungen anhand der vorgelegten Unterlagen erfüllen.

Für den Fall, dass mehr vollständige Teilnahmeanträge grundsätzlich geeigneter Bewerber vorliegen, als am weiteren Verfahren beteiligt werden sollen, findet eine Auswahl einer begrenzten Zahl von Bewerbern statt.

Bei der Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern finden folgende Kriterien Anwendung:

1. Personalbestand

Der Bewerber muss insgesamt über mindestens 3 Mitarbeiter:innen verfügen, einschl. Büroinhaber, freie Mitarbeiter:innen und Mitarbeiter:innen in Bewerbergemeinschaften. Bei Bewerbergemeinschaften müssen die Mitglieder und deren Mitarbeiterzahlen zur Bewerbung genannt werden.

Bewertungskriterien:

a) Anzahl der Mitarbeiter:innen

b) Angabe der Qualifikationen

c) Eignung der Qualifikationen im Zusammenhang mit dem anstehenden Projekt

(Gewichtung 15%)

2. Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte

Dem Bewerber müssen mindestens 2 Ingenieure / Ingenieurinnen bzw. Bachelor / Master in der Fachrichtung Bauingenieur- bzw. Vermessungswesen, Stadtplanung, Regional- und Raumplanung oder Architektur bzw. Raumplanung mit den Studienschwerpunkten Städtebau oder Stadtplanung mit jeweils mindestens 5 Jahren Berufserfahrung in der Verkehrsplanung zur Verfügung stehen.

Bewertungskriterien:

a) Vorlage einer separaten Aufstellung mit den geforderten Angaben.

b) Die Mindestzahl der qualifizierten Fachkräfte muss vorhanden sein.

c) Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung muss vorhanden sein.

(Gewichtung 25%)

3. Referenzen

Es müssen max. 3 mit dem anstehenden Projekt vergleichbare Referenzen angegeben werden, deren Verkehrs- und Betriebsflächenplanung von dem Bewerber in den letzten 8 Jahren bearbeitet wurden (Projektabschluss mit Übergabe/Inbetriebnahme nach dem 01.01.2014).

Für jede Referenz soll der beiliegende Referenzbogen Teil 1 vollständig und wahrheitsgemäß ausgefüllt werden. Der Inhalt der Referenzbögen ist Grundlage der Bewertung. Aus den Bewertungen der Referenzen wird jeweils der Mittelwert gebildet.

Bewertungskriterien:

I. Vergleichbarkeit der Referenzen mit der anstehenden Aufgabe hinsichtlich der Netto-Baukosten von ca. 4.000.000 € netto (derzeitige Kostenprognose) in der KGR 500 nach DIN 276. Bei einer Abweichung von 100% oder mehr erfolgt für dieses Unterkriterium eine Vergabe von 0 Bewertungspunkten.

II. Vergleichbarkeit der Referenzen mit der anstehenden Aufgabe hinsichtlich der Nutzung:

Nutzung der Referenz als Betriebshof.

III. Vergleichbarkeit der Referenzen mit der anstehenden Aufgabe hinsichtlich der erforderlichen Einzelleistungen:

Wurden bei der Referenz von dem Bewerber folgende Leistungen erbracht:

a) Planung der Errichtung bzw. Veränderung einer Betriebs-Tankstelle oder Einbindung einer vorhandenen Betriebs-Tankstelle in eine zu planende Betriebsfläche.

b) Durchführung der örtlichen Bauüberwachung.

c) Planung und Koordinierung der Aufnahme vorhandener Grundleitungen unterschiedlicher Art, Überwachung der Suchschürfe, Erstellung eines Aufmaßes, ggf mit beigestelltem Ver-messer und Übergabe der Aufmaßdaten zur Weiterverwendung an die AG.

d) Erfassung der befestigten und unbefestigten Flächen nach Art und Zustand, sowie Koordinaten (Gauß-Krüger inkl. NN-Höhennetz), ggf. mit beigestelltem Vermesser als Grundlage für die Beurteilung der Weiter- oder Wiederverwendbarkeit der Baustoffe.

(Gewichtung 50%)

4. Maßnahmen des Bewerbers zur Gewährleistung der Qualität und seiner Untersuchungsmöglichkeiten.

Es muss angegeben werden, ob vom Bewerber in den letzten 5 Jahren Leistungen in der Planung von Verkehrs- oder Betriebsflächen für öffentliche Auftraggeber erbracht wurden. Projektabschluss mit Übergabe/Inbetriebnahme nach dem 01.01.2017.

Es sind die Namen der öffentlichen Auftraggeber, die Bauvorhaben und die bearbeiteten Leistungsphasen gem. HOAI anzugeben.

Als Grundlage der Bewertung soll der beiliegende Referenzbogen Teil 2 vollständig und wahrheitsgemäß ausgefüllt werden.

Bewertungskriterien:

I. Vollständigkeit und Vergleichbarkeit

a) Vollständigkeit der Angaben

b) Handelt es sich um einen öffentlichen Auftraggeber?

c) Vergleichbarkeit hinsichtlich des Aufgabenumfangs anhand der bearbeiteten Leistungsphasen

II. Anzahl der Aufträge in der Verkehrs- und Betriebsflächenplanung für öffentliche Auftraggeber

(Gewichtung 10%)

Bei Nichtvorlage erfolgt jeweils eine Bewertung mit 0 Punkten.

Weitere Angaben zur Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

Die ausgewählten Bewerber/Bewerbergemeinschaften werden zur Angebotsabgebe aufgefordert.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Es wird eine berufliche Qualifikation als Ingenieur / Ingenieurin bzw. Bachelor / Master gefordert. Die Qualifikation ist durch einen entsprechenden Nachweis zu belegen, der zusammen mit dem Teilnahmeantrag einzureichen ist.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Vorlage einer gültigen Berufs-Haftpflichtversicherung

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Als Deckungssummen der Haftpflichtversicherung sind vorzusehen für Personenschäden: 1.500.000,-- EUR, sonstige Schäden: 1.000.000,-- EUR. Die bzw. der AN hat einen ausreichenden Versicherungsschutz nachzuweisen, der eine Inanspruchnahme der genannten Deckungssummen ermöglicht. Die Maximierung der Ersatzleistung muss mindestens das Zweifache der Versicherungssumme pro Jahr betragen. Bei Bewerbergemeinschaften muss der Versicherungsschutz für jedes Mitglied bestehen

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 23/05/2022
Ortszeit: 23:59
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 14/06/2022
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 1 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 20355
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
20/04/2022