Heizanlagen und zentrale Wassererwärmungsanlagen - Heizanlagenbau Referenznummer der Bekanntmachung: B21039-30405001-001-420-01
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://my.vergabeplattform.berlin.de
Adresse des Beschafferprofils: https://my.vergabeplattform.berlin.de
Abschnitt II: Gegenstand
Heizanlagen und zentrale Wassererwärmungsanlagen - Heizanlagenbau
- Rückbau und Entsorgung 2,5MW-Gaskesselanlage (3 Einzelkessel) sowie Abgasanlage
- Rückbau und Entsorgung hydraulischer Anlagenkomponenten samt sachgerechter Entsorgung von KMF-haltiger Isolationsstoffe
- Errichtung Hauszentrale mit Warmwasserbereitung
- Anschluss an neuerrichteter Fernwärmeübergabestation
- Anschluss an Bestandsanlage
- Ertüchtigung Bestandsanlage (Austausch Pumpen und Mischer)
- Hydraulischer Abgleich der Wärmeverteilanlage durch Austausch selbstregelnder Heizkörperventile
Goldbeckweg 8-14 in 13599 Berlin, OSZ-TIEM
Die Wärmeerzeugung wird im Zuge der Sanierung auf Fernwärme (Versorger: Vattenfall) umgestellt. Die Errichtung der notwendigen Fernwärmetrasse erfolgt unter der Verantwortung von Vattenfall Berlin und ist außerhalb des Gebäudes bereits im Gange. Die Arbeiten zur Errichtung der Übergabestation innerhalb des Gebäudes erfolgen nach Rückbau der Altanlagen. Das vorliegende Leistungsverzeichnis gliedert sich in zwei wesentliche Teilbereiche:
1. Errichtung Wärmezentrale
Die neue Wärmezentrale besteht aus 2 Übergabestationen (2 Abrechnungseinheiten):
Übergabestation 1: Versorgung des gesamten OSZ (BIM)
Anschlusswert: 1.932 kW
Heizwasserdurchfluss: 29.078 l/h
Übergabestation 2: Versorgung Grundschule und Sporthalle über bestehende Nahwärmeleitung (Bezirksamt Spandau)
Anschlusswert: 560 kW
Heizwasserdurchfluss: 7.989 l/h
Die hier ausgeschriebenen Leistungen umfassen:
- Die Außerbetriebsetzung der Heizungsanlage, die Demontage der Gaskesselanlage (3 Stk.) einschließlich aller Komponenten, Rohrleitungsabschnitte, Abgasanlage bis Schornstein, Druckhaltung, Pumpen / Mischer, Warmwasserbereitung incl. der zugehörigen Rohranschlüsse
- Fachgerechte Entsorgung KMF-haltiger Isolierwerkstoffe
- Rückbau und Entsorgung der Gasleitungsanlage bis Zähler einschließlich Formalitäten mit Gasversorger NBB
- Vor Neuinstallation die Malertechnische Instandsetzung des Fußbodens (Neuanstrich Betonfarbe)
- Die Errichtung der Hausstationen und aller Komponenten, der pumpengesteuerten Druckhaltung, der Nachspeisevorrichtung und der Warmwasserbereitung (Hausstation im Durchflussprinzip)
- Die Einbindung in die Bestandsanlage
- Umbau der TW-Verteilanlage, Reduzierung von nicht mehr genutzten Strangabschnitten
- Die Ertüchtigung bestehender und weiter zu nutzender Anlagenkomponenten wie Austausch der Pumpen und Mischer
2. Hydraulischer Abgleich der Wärmeverteilung (Heizkörper)
Die gesamte Wärmeverteilanlage des Hauses 01 soll nach umfassender Dämmung der Gebäudehülle hydraulisch abgeglichen werden. Hierzu wurden im Rahmen der Bestandsaufnahme die Heizkörper aller wärmeversorgten Räume erfasst. Es erfolgte eine Wärmebedarfsberechnung gem. der geplanten Sanierung der Gebäudehülle. Die Berechnung des hydraulischen Abgleichs erfolgt auf Basis des erforderlichen Durchflusses pro Heizkörper. Eine Rohrnetzberechnung konnte aufgrund der nicht sichtbaren Leitungsführung des Wärmeverteilnetzes (in den abgehängten Deckenbereichen) nicht erfolgen. Daher ist die Installation von dynamischen, druckunabhängigen Thermostatventilen vorgesehen.
Die hier ausgeschriebenen Leistungen umfassen:
- Entleerung und Wiederbefüllung des Heizsystems
- Austausch der Ventilunterteile
- Installation Thermostatköpfe „Behördenmodell“
- Rückbau von 3 Stk. Heizkörper im Rahmen der Fassadensanierung
- Bei 3 Stk. Heizkörper Korrektur der vertauschten Anschlüsse
- Befüllen und Entlüften der Heizkörper
Hinweis: Der Austausch der Ventile erfolgt während der Schulferien in der Zeit vom 07.07 bis 19.08.22
1345-B2-G
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Der Bieter hat mit seinem Angebot die Eigenerklärungen gemäß § 6b Abs. 1 Nr. 2 EU VOB/A, die Selbstauskunft AN und Bescheinigung des Berliner Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis (ULV) für Bauaufträge oder Präqualifikationsnachweis des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. oder der „Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE)“ oder Eigenerklärung (wenn keine Eintragung im ULV oder in der Liste des Vereins für Präqualifikationen von Bauunternehmen vorliegt) gem. Vergabeunterlagen (siehe „Checkliste“) abzugeben. Die Besonderen Vertragsbedingungen Teil A, Teile B und C werden mit elektronischer Angebotsabgabe Vertragsbestandteil. Die Besonderen Vertragsbedingungen zur Frauenförderung (Teil B) sind mit Angebotsabgabe auszufüllen und werden ebenfalls Vertragsbestandteil. Die Verpflichtungserklärung nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die Verpflichtungserklärung für Teilleistungen durch Nachunternehmer und die Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung sind, wenn erforderlich, mit dem Angebot abzugeben (siehe "Checkliste"). Der Auftraggeber behält sich vor, Eigenerklärungen durch entsprechende Nachweise Dritter belegen zu lassen. Dies gilt auch für Nachweise gem. Ziffer III.2.2).
Eignungskriterien gemäß Auftrags-/Vergabeunterlagen. Die Unterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei unter der URL gem. "I.3) Kommunikation" zur Verfügung. Hierzu ist lediglich die unter "II.1.1) Bezeichnung des Auftrags" aufgeführte Referenznummer der Bekanntmachung einzugeben.
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Eignungskriterien gemäß Auftrags-/Vergabeunterlagen. Die Unterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei unter der URL gem. "I.3) Kommunikation" zur Verfügung. Hierzu ist lediglich die unter "II.1.1) Bezeichnung des Auftrags" aufgeführte Referenznummer der Bekanntmachung einzugeben.
- Sachkundenachweis nach TRGS 521 zur fachgerechten Entsorgung von KMF-haltigen Isoliermaterialien
- Die Eigenschaft als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb ist ein Eignungskriterium. Mit dem Angebot ist ein gültiger Zertifizierungsnachweis als Entsorgungsfachbetrieb für laut Formblatt 1 vorgesehenen Transporteur und Verwerter/Beseitiger der Abfälle mit gefährlichen Stoffen für die im Formblatt 1 angekreuzten Abfallschlüssel vorzulegen. Die Vorlagepflicht entfällt, wenn die Vergabestelle entweder den Zertifizierungsnachweis direkt über eine gebührenfreie nationale Datenbank in einem Mitgliedstaat erhalten kann oder bereits im Besitz dieses Nachweises ist. Eine Ausnahme von der Vorlagepflicht ist nur dann möglich, wenn zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe mitgeteilt wird, über welche Datenbank entsprechende Zertifizierungsnachweise abrufbar sind oder im Rahmen welcher Vergabeverfahren (einschließlich der Angabe der Vergabenummer) Zertifizierungsnachweise bereits vorgelegt worden sind.
Die Bieter werden auf die Verpflichtungen zur Zahlung bestimmter Mindeststundenentgelte und zur Tariftreue gem. § 9 Abs. 1 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG) - siehe Besondere Vertragsbedingungen zum Mindeststundenent (BVB Teil B) - sowie auf die Verpflichtung zur Weitergabe dieser Pflicht an Nachunternehmer hingewiesen. Für die Teilnehmer von Bewerber-/Bietergemeinschaften sind die dieselben formalen Bedingungen für jeden Teilnehmer zu erfüllen.
Abschnitt IV: Verfahren
BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
Alexanderstr. 3
10178 Berlin
4. Etage, Raum 4215
Es dürfen keine Personen bei der Submission anwesend sein.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Zu Pkt I): Wir weisen darauf hin, dass die BIM - Berliner Immobilienmanagement GmbH auch geschäftsbesorgend für andere Auftraggeber des Landes Berlin tätig wird.
Zu Pkt I.3): Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform des Landes Berlin unter http://www.vergabeplattform.berlin.de bereitgestellt. Es werden für diese Vergabe keine Vergabeunterlagen mehr in Papier versendet. Um sich bewerben zu können, ist eine einmalige Registrierung auf der Vergabeplattform des Landes Berlin unter http://www.vergabeplattform.berlin.de notwendig. Nach der erfolgreichen Registrierung kann die sofortige Bewerbung mit dem selbst vergebenen Benutzer-Login erfolgen. Die Registrierung sowie die Vergabe-/Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: URL siehe I.3). Die Abgabe der Angebote kann ebenfalls ausschließlich über der Vergabeplattform des Landes Berlin erfolgen. Es werden nur Angebote zur Wertung zugelassen, die bis zum Ablauf der Angebotsfrist auf der Vergabeplattform des Landes Berlin hochgeladen wurden. Bei der elektronischen Abgabe in Textform ist die zu erklärende Person zu benennen. Angebote, die in Papierform vorliegen, gelten als nicht formgerecht abgegeben und werden ausgeschlossen.
Zu Pkt IV): Fragen zum Verfahren sind spätestens bis zum 29.04.2022 um 12:00 Uhr unter dem gegenständlichen Vergabeverfahren auf der Vergabeplattform des Landes Berlin einzustellen. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Übersicht zu den Bieterfragen und den entsprechenden Antworten lediglich unter dem gegenständlichen Vergabeverfahren auf der Vergabeplattform des Landes Berlin einzusehen ist.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich zu rügen, bei Verstößen, die sich aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen ergeben, bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist (§ 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB). Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der o. a. Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronischem Weg) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 1 GWB).
Ort: Berlin
Land: Deutschland