Projekt System Control Center (PSCC) - Los 1 "Technologie & Bau" für die Errichtung und Inbetriebsetzung einer Systemwarte Referenznummer der Bekanntmachung: 2021004047
Bekanntmachung vergebener Aufträge – Sektoren
Ergebnisse des Vergabeverfahrens
Bauauftrag
Abschnitt I: Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE30 Berlin
Postleitzahl: 13353
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.vattenfall.de
Abschnitt II: Gegenstand
Projekt System Control Center (PSCC) - Los 1 "Technologie & Bau" für die Errichtung und Inbetriebsetzung einer Systemwarte
Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf das zu realisierende Gesamtprojekt. Weitere Erläuterungen zur losspezifischen Beschaffung sind in II.2.4 spezifiziert.
Die Vattenfall Wärme Berlin Aktiengesellschaft betreibt in Berlin ein Fernwärmesystem bestehend aus mehreren Fernwärmenetzen mit einer Gesamtlänge von ca. 2.000 km und 10 großen Erzeugungsstandorten sowie einer Vielzahl kleinerer Heizwerke und BHKW mit einer Gesamterzeugungsleistung von rd. 5.000 MWth und rd. 2.350 MWel. Darüber hinaus wird ein Kältenetz mit einer Länge von ca. 10 km und einer Leistung von rd. 40 MWth betrieben. Über das gesamte Fernwärmesystem werden derzeit ca. 1,3 Mio. Haushalte mit Wärme versorgt.
Ziel des Projektes „System Control Center“ ist die Errichtung einer neuen KRITIS-Systemwarte mit Werkstatt-, Lager- und Büroflächen in einem Bestandsgebäude sowie die Errichtung eines eingeschossigen Neubaus, das sog. „Technikgebäude“.
Die hierfür erforderlichen Planungen werden weitestgehend von einem bereits beauftragten Planer durchgeführt.
Das Beschaffungsvorhaben ist in 4 Hauptlose unterteilt:
Los 1: Technologie & Bau
Los 2: Wartentechnik (gesonderte TED-Veröffentlichung)
Los 3: Wartenraum-Ausstattung (gesonderte TED-Veröffentlichung)
Los 4: Starkstrom (gesonderte TED-Veröffentlichung)
Als zukünftiger Standort der Systemwarte in Berlin wird ein Bestandsgebäude von 1970 verwendet. Dieses hat eine Grundfläche von ca. 78,68 x 78,68m mit einer Höhe von ca. 12m. Es besteht aus zwei Geschossen und wurde bisher u.a. als Warte & Schaltanlage genutzt. Das Gebäude wird im Vorfeld der hier ausgeschriebenen Tätigkeiten bis auf die Dach- und Fassadenbekleidungen auf die Rohbaukonstruktion entkernt. Das zukünftige Technikgebäude ist eingeschossig und mit einer Grundfläche von ca. 36,51 * 9,26m sowie einer Höhe von ca. 6,90m geplant.
Von der Systemwarte aus sollen zukünftig alle Handlungen zur Führung, Überwachung und Optimierung des oben beschriebenen Fernwärmesystems erfolgen. Das Fernwärmesystem in diesem Kontext besteht aus allen Wärme- und Stromerzeugern sowie aus den Fernwärmenetzen innerhalb des Versorgungsgebietes Berlin.
Voraussetzung zur Erreichung dieses Ziels ist die Einbindung aller über das Berliner Stadtgebiet verteilten Erzeuger (Wärme und Strom) und aller Komponenten des Fernwärmenetzes in die neu zu errichtende Systemwarte.
Eine Randbedingung ist das Weiterbestehen der dezentralen Warten der Erzeugeranlagen und der weiterhin in seiner Funktion bestehenbleibenden heutigen Warte des Fernwärmenetzes, welche später zur Reservewarte für das Fernwärmenetz umgenutzt werden soll.
Durch die Zusammenführung der lokalen Warten in die gemeinsame Systemwarte ergibt sich die Einstufung des Fernwärmesystems als kritische Infrastruktur. Die daraus resultierenden KRITIS-Anforderungen - ausfallsicherer Betrieb und Verfügbarkeit – sind im Rahmen der Planung und Errichtung der Systemwarte jederzeit zu berücksichtigen.
Der Systemwartenkomplex beinhaltet den Kontrollraum (ca. 1000qm, 20 Arbeitsplätze) sowie Server- und Nebenräumen. Insgesamt werden im Systemwartenkomplex ca. 120 Arbeitskräfte teilweise im Schichtbetrieb arbeiten.
Die angrenzenden Werkstatt-, Lager- und Büroflächen sind für ca. 150 Mitarbeiter mit einem Umfang von ca. 6.000 m² Nutzfläche ausgelegt.
Insgesamt handelt es sich um ein freistehendes Bestandsgebäude mit ca. 51.000 m³ Bruttorauminhalt (BRI) und ca. 9.800 m² Bruttogeschossfläche.
Für die Umsetzung des beschriebenen Projektes benötigt die Vergabestelle in der aktuellen Phase Lieferanten zur Erbringung von Lieferungen & Leistungen unterschiedlicher technischer Fachbereiche. Der konkrete Leistungsumfang ist unter Punkt II.2.4 beschrieben. Der Leistungsbeginn ist für Anfang Q2/2022 vorgesehen.
Los A1 Technologie & Bau
Aus Auswertungsgründen für die eVergabe sollen im folgenden durch den Bieter zwei Preise genannt werden:
- Pauschalfestpreis (gemäß Teil A Ziff. 8.1 Absatz 1)
- Summe Bedarfspositionen außerhalb des Pauschalfestpreises (gemäß Teil A Ziff. 8.1 Absatz 3)
Die Vergabestelle weist darauf hin, dass die in der ITT mitgelieferten Unterlagen und Bedingungen Vorrang haben.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt V: Auftragsvergabe
Los A1 Technologie & Bau
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Das Verfahren hat keinen Wettbewerb generiert, im Ergebnis sind keine Angebote eingegangen. Die Vergabestelle beabsichtigt das Verfahren neu aufzusetzen.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer