Rahmenvereinbarung "Unterstützung des Programmmanagements im Programm Digitale Verwaltung NRW" Referenznummer der Bekanntmachung: 2022-I-006

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE30 Berlin
Postleitzahl: 10117
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.ausschreibungen.pd-g.de/
Adresse des Beschafferprofils: https://www.ausschreibungen.pd-g.de/
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.ausschreibungen.pd-g.de/?tid=b16de39827d9fecf19fc06974fb4477b
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE30 Berlin
Postleitzahl: 10117
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.ausschreibungen.pd-g.de/
Adresse des Beschafferprofils: https://www.ausschreibungen.pd-g.de/
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.ausschreibungen.pd-g.de/?tid=b16de39827d9fecf19fc06974fb4477b
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Beratung öffentlicher Auftraggeber

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Rahmenvereinbarung "Unterstützung des Programmmanagements im Programm Digitale Verwaltung NRW"

Referenznummer der Bekanntmachung: 2022-I-006
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79410000 Unternehmens- und Managementberatung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Das Programm „Digitale Verwaltung NRW“ wurde unter Federführung des CIO der Landesregierung Nordrhein-Westfalen aufgesetzt, um das E-Government-Gesetz NRW umzusetzen und den Umbau der Landesverwaltung zu einer digitalen Verwaltung voranzutreiben. Basierend auf diesen Grundlagen verantwortet der CIO nun bis Ende des Jahres 2025 die Einführung der E-Verwaltungsarbeit in mehr als 300 Landesbehörden sowie die Optimierung und Digitalisierung von Geschäftsprozessen (Fach-, Querschnitts- und Standardprozesse) in mehr als 580 Landesbehörden. Die PD unterstützt hierbei vor allem das Programmmanagement bei der Erfüllung seiner strategischen und operativen Aufgaben.

Zusätzlich verantwortet die CIO-Abteilung unter anderem die nachhaltige strategische Steuerung der IT innerhalb der Landesverwaltung sowie den Ausbau von Open Government und E-Government. Im Themenfeld E-Government umfasst dies neben dem Programm DVN auch die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG).

Mittels der vorliegenden Ausschreibung soll eine Rahmenvereinbarung mit einem leistungsfähigen Partner geschlossen werden, der die PD entlang der in der Leistungsbeschreibung beschriebenen Leistungen im Programm „Digitale Verwaltung NRW“ unterstützt. Der Umfang der benötigten personellen Ressourcen korrespondiert dabei mit der Anzahl der zu betreuenden Projekte in den Bereichen E-Verwaltungsarbeit und Geschäftsprozessoptimierung. Die Umsetzungsfrist des Programms aus dem E-Government-Gesetz NRW ist der 31.12.2025.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79410000 Unternehmens- und Managementberatung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA1 Düsseldorf
Hauptort der Ausführung:

Düsseldorf

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

keine Lose

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

2 * um jeweils 12 Monate

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

1. Handels-/Berufsregisterauszug - nicht älter 6 Monate zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe

2. Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123 - 125 GWB

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

3. Vermögensschadenshaftpflichtversicherung

4. Durchschnittlicher Gesamtumsatz 2019 - 2021

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

zu Eignungskriterium 3: Nachweis oder Verpflichtung zum Abschluss einer Vermögensschadenhaftpflichtversicherung mit mind. 1 Mio. Deckungssumme, zweifach maximiert p.a.

zu Eignungskriterium 4: Durchschnittlicher Gesamtumsatz für die Geschäftsjahre 2019, 2020 und 2021 mind. 1.8 Mio pro Jahr

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

5. Unternehmensdarstellung: Maximal 2 DIN-A4 Seiten

6. Aktuelle Anzahl für den Leistungsgegenstand qualifizierter Berater

7. Projektreferenzen: Projektreferenzen über in den letzten 3 Jahren erbrachte Leistungen im Leistungsgegenstand

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

zu Eignungskriterium 6: Die aktuelle Anzahl an beschäftigten Beratern, die sich für die Beratungsleistungen des gesamten Leistungsgegenstands qualifizieren, muss zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe in Summe mindestens 10 sein.

zu Eignungskriterium 7: Mind. drei Projektreferenzen aus den letzten 3 Jahren (Erbringung der wesentlichen Leistungen im Zeitraum 02/2019 – 02/2022).

Davon muss sich jeweils

- eine auf den Leistungsgegenstand Operative Programmsteuerung (Mindestanforderung: 180 PT und Projektlaufzeit 6 Monate),

- eine auf den Leistungsgegenstand Programmmanagement-Office (PMO) (Mindestanforderung: 35 PT und Projektlaufzeit 6 Monate) und

- eine auf den Leistungsgegenstand Prozessdigitalisierung (Mindestanforderung: 90 PT und Projektlaufzeit 6 Monate) beziehen.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 28/04/2022
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 28/06/2022
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 28/04/2022
Ortszeit: 13:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

Bieter sind gem. § 55 Abs. 2 S. 2 VgV zur Angebotsöffnung nicht zugelassen.

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

§ 160 Abs. 3 GWB lautet:

Der Antrag ist unzulässig, soweit

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegen-über dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 10 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
28/03/2022