Arbeitsplatz- und Bibliotheksumzug_VMP 6 Philosophenturm Referenznummer der Bekanntmachung: UHH_2022019 VVfmTnw

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Postleitzahl: 20148
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://uni-hamburg.de/
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/1c12cfe8-3401-403d-bd4e-743f6717a451
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Bildung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Arbeitsplatz- und Bibliotheksumzug_VMP 6 Philosophenturm

Referenznummer der Bekanntmachung: UHH_2022019 VVfmTnw
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
98392000 Umzugsdienste
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die Universität Hamburg ist mit über 42.000 Studenten die größte Universität in der Freien und Hansestadt Hamburg, die größte Forschungs- und Ausbildungseinrichtung in Norddeutschland und eine der größten Hochschulen in Deutschland. Im Herzen der Freien Hansestadt Hamburg gelegen, bietet die Universität ein vielfältiges Lehrangebot und exzellente Forschung.

Die Universität Hamburg (UHH) räumt im Gebäude Überseering 35 (Ü35) alle von der Universität genutzten Räume. Es handelt sich um ca. 315 Büro-, ca. 35 Funktions-, 57 Seminarräume und Bibliotheken mit ca. 850.000 Medien.

Des Weiteren ziehen ca. 30 Büros mit ca. 65 Arbeitsplätzen aus anderen Liegenschaften in Hamburg (Max-Brauer-Allee, Edmund-Siemers-Allee, Rothenbaum Chaussee) in das Gebäude Von-Melle-Park 6 (VMP6).

Über die Büros verteilt sollen ca. 450 PC-Arbeitsplatzausstattungen inkl. Telefonen, ca. 50 PCs in Seminarräumen und Geräten in den Bibliotheken in den VMP6 umgezogen werden.

Die Ausschreibung umfasst für alle Büros, Seminarräume, Funktionsräume und Bibliotheken die Räumung der Räume Überseering 35, den Umzug und Bezug der neuen Räume im Gebäude Von-Melle-Parkt 6. Aus den Bibliotheken ziehen alle Medien um, ebenfalls Teile des Mobiliars und Geräte. Einen Teil des Umzuges betrifft auch den Umzug der IT-Technik, der Telefone und Medientechnik inkl. einer De- und Reverkabelung.

Die Möbel und Geräte werden umgezogen, eingelagert oder entsorgt.

Für die neuen Büros und Teile der Funktionsräume im VMP6 ist eine Möblierungsplanung zu erstellen, der eine zu erstellende Bestandsaufnahme der Möbel im Ü35 vorgeschaltet ist. Die Möblierungsplanungen sind mit den Nutzer:innen abzustimmen. Die Leistungen beinhalten alle Koordinationsleistungen und Abstimmungen, die für einen reibungslosen Umzug erforderlich werden.

Der zeitliche Ablauf ist wie folgt geplant:

 Unmittelbar nach Auftragsvergabe beginnt der AN mit der Bestandsaufnahme und der Erarbeitung des Zeitplanes für die Möblierungsplanung.

 im Anschluss an die Bestandsaufnahme beginnt die Möblierungsplanung mit einem Abstimmungsprozess mit den Nutzer:innen.

 Der physische Umzug ist im Zeitraum 06.02-31.03.2023 auszuführen und abzuschließen.

 Parallel zur Möblierungsplanung ist die Ablaufplanung des Umzuges der Bibliotheken mit den Nutzer:innen zu erstellen und im Anschluss Anfang 2023 der Umzug der ca. 850.000 Medien der Bibliotheken auszuführen.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
60000000 Transport- und Beförderungsdienstleistungen (außer Abfalltransport)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE600 Hamburg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Universität Hamburg ist mit über 42.000 Studenten die größte Universität in der Freien und Hansestadt Hamburg, die größte Forschungs- und Ausbildungseinrichtung in Norddeutschland und eine der größten Hochschulen in Deutschland. Im Herzen der Freien Hansestadt Hamburg gelegen, bietet die Universität ein vielfältiges Lehrangebot und exzellente Forschung.

Die Universität Hamburg (UHH) räumt im Gebäude Überseering 35 (Ü35) alle von der Universität genutzten Räume. Es handelt sich um ca. 315 Büro-, ca. 35 Funktions-, 57 Seminarräume und Bibliotheken mit ca. 850.000 Medien.

Des Weiteren ziehen ca. 30 Büros mit ca. 65 Arbeitsplätzen aus anderen Liegenschaften in Hamburg (Max-Brauer-Allee, Edmund-Siemers-Allee, Rothenbaum Chaussee) in das Gebäude Von-Melle-Park 6 (VMP6).

Über die Büros verteilt sollen ca. 450 PC-Arbeitsplatzausstattungen inkl. Telefonen, ca. 50 PCs in Seminarräumen und Geräten in den Bibliotheken in den VMP6 umgezogen werden.

Die Ausschreibung umfasst für alle Büros, Seminarräume, Funktionsräume und Bibliotheken die Räumung der Räume Überseering 35, den Umzug und Bezug der neuen Räume im Gebäude Von-Melle-Parkt 6. Aus den Bibliotheken ziehen alle Medien um, ebenfalls Teile des Mobiliars und Geräte. Einen Teil des Umzuges betrifft auch den Umzug der IT-Technik, der Telefone und Medientechnik inkl. einer De- und Reverkabelung.

Die Möbel und Geräte werden umgezogen, eingelagert oder entsorgt.

Für die neuen Büros und Teile der Funktionsräume im VMP6 ist eine Möblierungsplanung zu erstellen, der eine zu erstellende Bestandsaufnahme der Möbel im Ü35 vorgeschaltet ist. Die Möblierungsplanungen sind mit den Nutzer:innen abzustimmen. Die Leistungen beinhalten alle Koordinationsleistungen und Abstimmungen, die für einen reibungslosen Umzug erforderlich werden.

Der zeitliche Ablauf ist wie folgt geplant:

 Unmittelbar nach Auftragsvergabe beginnt der AN mit der Bestandsaufnahme und der Erarbeitung des Zeitplanes für die Möblierungsplanung.

 im Anschluss an die Bestandsaufnahme beginnt die Möblierungsplanung mit einem Abstimmungsprozess mit den Nutzer:innen.

 Der physische Umzug ist im Zeitraum 06.02-31.03.2023 auszuführen und abzuschließen.

 Parallel zur Möblierungsplanung ist die Ablaufplanung des Umzuges der Bibliotheken mit den Nutzer:innen zu erstellen und im Anschluss Anfang 2023 der Umzug der ca. 850.000 Medien der Bibliotheken auszuführen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: a) Darstellung (Organigramm) des Projektteams (Projektleitung, Möblierungsplanung, Koordinatoren) und des projektbezogenen Umzugsteams, b) Darstellung eines Zeitplans, inklusive Personaleinsatz und Kostenplanung, c) Konzeption des Bibliotheksumzuges, d) Konzeption des Büroumzuges, e) Konzeption der Möblierungsplanung / Gewichtung: 50
Preis - Gewichtung: 50
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 10
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

a) Eigenerklärung über die Eignung zur Auftragsdurchführung, b) Teilnahmeantrag inkl. Bestätigung der Mindestkriterien, c) Bewerbervorstellung bestehend aus: Unternehmensvorstellung und Referenzen

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Angaben zur Präqualifizierung und/ oder Angaben für Registerabfragen aus dem Gewerbezentralregister bzw. aus dem Register zum Schutz des fairen Wettbewerbs; Angaben zur Fachkunde z. B. über Eintragungen in das Berufs- oder Handelsregister

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Erklärung über die zur Leistungsausführung erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten zu verfügen und auf Verlangen geeignete Unterlagen als Nachweis vorzulegen; Umsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Das teilnehmende Unternehmen verfügt über:

 mindestens 2 im eigenen Unternehmen fest angestellte Projektleiter,

 mindestens 2 im eigenen Unternehmen fest angestellte Koordinatoren,

 mindestens 4 im eigenen Unternehmen fest angestellte Kolonnenführer,

 mindestens 30 im eigenen Unternehmen fest angestellte Mitarbeiter (Fahrer, Monteure, Packer, Träger).

Die Bestätigung der Mindestanforderungen erfolgt durch die Bewerber im Formular Teilnahmeantrag, unter Ziffer 4 „Bestätigung der Mindestanforderungen“.

Verfügt das teilnehmende Unternehmen bis zur Einreichung der Bestätigung der Mindestanforderungen nicht vollständig alle Anforderungen, so ist dem Teilnahmeantrag eine vom Bewerber selbstständig erstellte, verbindliche Erklärung beizufügen, in welcher Form und bis wann - spätestens bis zur Zuschlagserteilung – die Mindestanforderungen erfüllt sind.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Erklärung über die erforderlichen personellen und technischen Mittel sowie über ausreichend Erfahrung zu verfügen, um den Auftrag in der geforderten Qualität auszuführen; Referenzen über vergleichbare Leistungen.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 27/04/2022
Ortszeit: 09:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/07/2022

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 20306
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Es wird auf § 160 Abs. 3 GWB hingewiesen. Ein Antrag ist demnach unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 20306
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
25/03/2022