Rahmenvertrag Kommunikationsleistungen
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 12099
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.infravelo.de
Abschnitt II: Gegenstand
Rahmenvertrag Kommunikationsleistungen
Gegenstand des Vertrags sind Leistungen zur übergeordneten und projektbegleitenden Kommunikation von infraVelo. Dazu gehören beispielsweise die Gestaltung, Produktion und Distribution von Unternehmens- und Projektpublikationen (Flyer, Broschüren, Bewegtbildformate, Give-aways, Schaubilder, Grafiken, Pressematerialien u. A.) im Unternehmens-CD sowie im CD der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz sowie von Anzeigen für Print, Online und Social Media.
Gegenstand des Vertrags sind Leistungen zur übergeordneten und projektbegleitenden Kommunikation von infraVelo. Dazu gehören beispielsweise die Gestaltung, Produktion und Distribution von Unternehmens- und Projektpublikationen (Flyer, Broschüren, Bewegtbildformate, Give-aways, Schaubilder, Grafiken, Pressematerialien u. A.) im Unternehmens-CD sowie im CD der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz sowie von Anzeigen für Print, Online und Social Media.
Der Rahmenvertrag ist dreimalig um jeweils 12 weitere Monate verlängerbar.
Die Vergabestelle überprüft zunächst die Teilnahmeanträge auf formale Richtigkeit und Vollständigkeit sowie auf vergaberechtliche Ausschlussgründe. Bei den nach dieser Prüfung verbleibenden Bewerbern wird in einem zweiten Schritt geprüft, ob sie die unter III.1.2 und III.1.3 aufgeführten Mindeststandards (Mindestbedingungen) einhalten. Bewerber, die diese Mindeststandards nicht erfüllen, scheiden aus.
Bei mehr als 4 verbliebenen Bewerbern findet eine objektive Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Punktebewertung zur Eignungsprüfung statt.
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl der Bewerber:
Unter den Teilnehmenden, die die Mindestanforderungen erfüllen, findet eine Bewertung der Teilnahmeanträge anhand folgender Kriterien statt. Die Vergabestelle vergibt hierfür die dort genannten Punkte.
Referenzen:
Die Teilnehmenden reichen mindestens die unter III.1.3 geforderten sieben Referenzprojekte ein. Damit ist lediglich die Mindesteignung – aber auch nur diese – in diesem Bereich erfüllt. Die Vergabestelle vergibt für darüberhinausgehende, eingereichte Referenzprojekte aus den vergangenen drei Jahren folgende Punkte:
- Für jedes weitere, über die Mindesteignung hinausgehende Projekt aus dem Bereich Strategische Beratung und Umsetzung des Corporate Designs von Kunden mit gesellschaftspolitischen Anliegen und Projekten erhält der Teilnehmende 1.000 Punkte pro Projekt, gedeckelt maximal 4.000 Punkte.
- Für jedes weitere, über die Mindesteignung hinausgehende Projekt aus dem Bereich Entwicklung und Umsetzung von Online- und/oder Print-Materialien für die Information und Partizipation unterschiedlicher Zielgruppen erhält der Teilnehmende 1.000 Punkte pro Projekt, gedeckelt maximal 4.000 Punkte.
- Für jedes weitere, über die Mindesteignung hinausgehende Projekt aus dem Bereich Konzeption, Umsetzung und Produktion von audiovisuellen Produkten erhält der Teilnehmende 1.000 Punkte pro Projekt, gedeckelt maximal 4.000 Punkte.
Die Teilnehmer können mithin maximal 12.000 Punkte erreichen. Bei gleicher Punktzahl entscheidet das Los.
Es handelt sich um einen Rahmenvertrag. Mit Zuschlag werden keine konkreten Leistungen beauftragt. Leistungen werden als Einzelabruf abgerufen und beauftragt. Einen Anspruch auf Beauftragung hat der Auftragnehmer nicht.
Neben der Auftraggeberin sind die folgenden Gesellschaften aus dem Rahmenvertrag abrufberechtigt:
Grün Berlin GmbH
Grün Berlin Stiftung
Grün Berlin Service GmbH
GB infraSignal GmbH (zukünftig)
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
a) Eigenerklärung über den Umsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, unter Benennung des Umsatzanteils, das auf die Leistungen dieser Ausschreibung (Kommunikationsleistungen im Bereich von Corporate Design, Kreation/Grafik, Produktion von Kommunikationsmaterialien) entfällt.
b) Nachweis, nicht älter als 12 Monate, über den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung mit Angaben der Deckungssumme, getrennt nach Personen- und Sach-/Vermögensschäden
Referenzen (bitte nutzen Sie hierfür die „Vorlage Referenzen“)
a) Referenzen zur strategischen Beratung und Umsetzung des Corporate Designs von Kunden mit gesellschaftspolitischen Anliegen und Projekten
b) Referenzen zur Entwicklung und Umsetzung von Online- und/oder Print-Materialien für die Information und Partizipation unterschiedlicher Zielgruppen
c) Referenzen zur Konzeption, Umsetzung und Produktion von audiovisuellen Produkten wie beispielsweise Image- und Erklärfilme als Real- und Animationsfilme
Zu a) Mindeststandard: 3 Referenzprojekte, davon 1 aus den Bereichen Mobilität, Infrastruktur, Umweltschutz oder Radverkehr
Zu b) Mindeststandard: 2 Referenzprojekte
Zu c) Mindeststandard: 2 Referenzprojekte
Für alle Referenzen gilt:
• Die Referenzen müssen sich nicht auf getrennte Projekte beziehen. Es ist auch ausreichend, dass ein Projekt mehrere der obigen Referenzanforderungen erfüllt.
• Der Beginn der Leistungsaufnahme muss bei allen Referenzen nach dem 01.01.2019 gelegen haben. Es ist dabei nicht erforderlich, dass es sich hierbei um bereits abgeschlossene Projekte handelt.
• Bei Bewerbergemeinschaften bzw. dem Einsatz von Nachauftragnehmern können die Anforderungen durch Addition erfüllt werden. Es muss also nicht jedes Bietergemeinschafts-Mitglied alle Referenzanforderungen erfüllen. Maßgeblich ist, dass der Bieter als Gesamtheit alle Anforderungen erfüllt.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Bitte berücksichtigen Sie, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren auch nur auf Antrag einleitet und ein Antrag gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit (1.) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages anerkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, (2.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (3.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (4.) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/