Unified Jira Confluence Plattform 2022-2026 Referenznummer der Bekanntmachung: 2022-0042

Auftragsbekanntmachung

Lieferauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10117
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.gematik.de/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y53YY08/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y53YY08
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Unternehmen im Auftrag einer Bundesbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Unified Jira Confluence Plattform 2022-2026

Referenznummer der Bekanntmachung: 2022-0042
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Das Ziel des Vergabeverfahrens ist die Beschaffung für eine Jira Confluence Plattform inklusive Managed Hosting Leistungen und Atlassian Software Lizenzen für die Laufzeit von vier Jahren. Ergänzend zu den Software Lizenzen und die Managed Hosting Plattform besteht der Bedarf für Unterstützungsleistungen wie Beratung und Schulung während dieser Vertragslaufzeit.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
30211300 Computerplattformen
72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
72266000 Software-Beratung
72268000 Bereitstellung von Software
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:

gematik GmbH Friedrichstraße 136 10117 Berlin

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Das Ziel des Vergabeverfahrens ist die Beschaffung von einer Jira Confluence Plattform inklusive Managed Hosting Leistungen und Atlassian Software Lizenzen für die Laufzeit von vier Jahren. Ergänzend zu den Software Lizenzen und die Managed Hosting Plattform besteht der Bedarf für Unterstützungsleistungen wie Beratung und Schulung während dieser Vertragslaufzeit.

In der gematik IT-Strategie ist der Einsatz von geschäftsprozessunterstützenden Anwendungen fest verankert, bei Standardprodukten basierend auf "Software As A Service", unter Beachtung datenschutzrechtlicher Aspekte.

Es sollen folgende Leistungen beschafft werden:

1. Betreibergehostete Plattform

- im europäischen Wirtschaftraum

- vom Hersteller Atlassian zertifiziert

- gewährleistet Fortführung und Integration der in der gematik vorhandenen Atlassian-Lizenzen mit dem oben beschriebenen "Data Center"-Lizenz Modell. Dies ermöglicht die flexible Zusammenarbeit zwischen der gematik und Externen (wie Hersteller, Krankenkassen, IT-Dienstleister etc.).

2. Atlassian Software Lizenzen, die sog. Core Produkte

3. Atlassian Software Add-on Produkte, die eine Reihe von wesentlichen Funktionserweiterungen vornehmen, sowohl zur Erhöhung der Sicherheit als auch zur Reduzierung manueller Arbeitsschritte ermöglichen.

4. nach Bedarf softwarebezogene Unterstützungsleistungen, wie Beratung und Support bei Migration, Implementierung und Schulung.

Alle weiteren wichtigen Informationen erhalten Sie in der Leistungsbeschreibung, Vertrag und die weitere Dokumentation.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Angaben zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 ff. GWB, § 21 AEntG, § 98c AufenthG, § 19 MiLoG, § 21

SchwarzarbG. - - siehe Eignungsformblatt (Anlage 4 Ziffer I.)

Angaben zur Eintragung im Handelsregister. - siehe Eignungsformblatt (Anlage 4 Ziffer II.)

Angaben zum Nichtvorliegen von Eintragungen im Gewerbezentralregister. - siehe Eignungsformblatt (Anlage 4 Ziffer III.)

Bietergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch für die Erfüllung der angebotenen Leistungen und haben mit Angebotsabgabe sämtliche Mitglieder der Bietergemeinschaft zu benennen

sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für das Vergabeverfahren, den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu bezeichnen ( - siehe Eignungsformblatt Anlage 4 Ziffer IV. und Bietergemeinschaftserklärung (Anlage-05)). Der Bieter hat Art und Umfang der Leistungen anzugeben, die er an Unterauftragnehmer übertragen will - siehe Eignungsformblatt (Anlage 4 Ziffer V.). Sofern der Bieter von der Eignungsleihe gem. § 47 VgV Gebrauch macht, hat er die Unternehmen, deren Eignung er sich bedient, zu benennen - siehe Eignungsformblatt (Anlage 4 Ziffer V.). In diesem Fall hat er zudem eine entsprechende Verpflichtungserklärung einzureichen, aus der hervorgeht, dass ihm die Kapazitäten der Unternehmen tatsächlich zur Verfügung stehen (Verpflichtungserklärung Unteraufträge (Anlage-06)).

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Erklärung zum Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung ( (oder eine vergleichbare marktübliche Versicherung) für Personen-, Sach- und Vermögensschäden sowie Schäden gem. BDSG.

Sofern der Nachweis zum Bestehen für Personen-, Sach- und Vermögensschäden sowie Schäden gem. BDSG. mit Angebotsabgabe nicht geführt werden kann, reicht die Erklärung eines Versicherers aus, dass er zum Abschluss einer solchen Versicherung mit dem Bieter im Falle der Auftragserteilung bereit ist. - siehe Eignungsformblatt (Anlage 4 Ziffer VI.).

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Die Höhe der Deckungssumme muss je Schadensereignis jeweils mindestens EUR 1 Mio. bei Personenschäden und Sachschäden jeweils mindestens EUR 0,1 Mio. bei Vermögensschäden sowie Schäden gem. BDSG betragen. Die Jahreshöchstsumme beträgt mindestens das 2-fache der jeweiligen Einzelsumme.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Die folgenden geforderten Unterlagen stellen eine Mindestanforderung an die Eignung (bzgl. technischer und beruflicher Leistungsfähigkeit ) des Bieters/Bietergemeinschaft dar (Mindestanforderungen). Bieter/Bietergemeinschaften, die nicht über diese Unterlagen verfügen oder deren eingereichte Referenzen nicht die jeweils genannten Anforderungen erfüllen, sind nicht zur Auftragsdurchführung geeignet und werden vom weiteren Vergabeverfahren zwingend ausgeschlossen.

1. Erklärung und Nachweis zum Atlassian Partner Status des Bieters/der Bietergemeinschaft zum Zeitpunkt des Vertragsstarts.

2. Der Bieter / die Bietergemeinschaft muss über mindestens 5 unternehmensbezogene Referenzprojekte für nach ihrer Art und ihrem Umfang mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Leistungen aus den letzten 3 Jahren verfügen und diese angeben. Eine Referenz ist vergleichbar, wenn sie die Bereitstellung und Betrieb einer Managed Hosting Plattform mit der gleichzeitigen Bereitstellung von Atlassian Data Center Lizenzen für mehr als 3.000 Nutzer mit ergänzenden Beratungs- und Supportleistungen und Schulungen zum Gegenstand hat. Ein Referenzprojekt gilt als in den letzten 3 Jahren erbracht, wenn die Bereitstellung der Plattform inklusive der Software Lizenzen erfolgreich abgeschlossen wurde und der Betrieb der Plattform schon ein Jahr läuft. Entscheidend für die Berechnung des 3-Jahreszeitraumes ist der Ablauf der Angebotsfrist.- siehe Eignungsformblatt (Anlage 4 Ziffer VII.2)

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Zu 1:

a. Nachweis der Zertifizierung des Herstellers Atlassian als Atlassian Platinum Solution Partner - - siehe Eignungsformblatt (Anlage 4 Ziffer VII.1).

b. Nachweis der Zertifizierung des Herstellers Atlassian als Enterprise Partner - siehe Eignungsformblatt - siehe Eignungsformblatt (Anlage 4 Ziffer VII.1).

Zu 2:

- Es müssen mindestens 5 Referenzprojekte aus den letzten 3 Jahren nachgewiesen werden, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind.

.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 20/04/2022
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/05/2022
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 20/04/2022
Ortszeit: 13:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber

1) Die gematik führt dieses Vergabeverfahren nach den Vorschriften des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV) durch;

2) Mit dem Angebot sind sämtliche der unter III.1 aufgelisteten Nachweise, Erklärungen und Angaben (Unterlagen) beizubringen. Für die Erstellung und Einreichung des Angebotes sind die von der Vergabestelle auf der in III.6 angegebenen Internetseite zum Download zur Verfügung gestellten Vordrucke und Formblätter zu verwenden. Die Vergabestelle behält sich vor, fehlende, formell fehlerhafte oder unvollständige Unterlagen bis zum Ablauf einer von der Vergabestelle zu bestimmenden Nachfrist nachzufordern oder aufzuklären. Die Bieter haben keinen Anspruch auf Nachforderung / Nachreichung oder Aufklärung / Erläuterung von Unterlagen. Sämtliche Unterlagen sind in elektronischer Form sowie in Textform nach § 126b BGB über die genannte Vergabeplattform einzureichen;

3) Soweit Auskünfte erforderlich werden, sind Fragen ausschließlich über die unter II.5 genannte Vergabeplattform einzureichen;

4) Eine Erstattung von Kosten/Aufwendungen für die Erstellung des Angebots und die Teilnahme am Vergabeverfahren findet nicht statt;

6) Die Verfahrens- und Vertragssprache ist deutsch.

Bekanntmachungs-ID: CXS0Y53YY08

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.bundeskartellamt.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Das Nachprüfungsverfahren ist in Kapitel 2 des 4. Teils des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) geregelt.

Ein Nachprüfungsverfahren wird nach § 160 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer eingeleitet.

Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschrift ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.

Dieser Antrag ist unzulässig, soweit:

1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des

Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10

Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt;

2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;

3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;

4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer

2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.

Nach § 134 GWB (Informations- und Wartepflicht) wird der Auftraggeber Bieter bzw. Bewerber über den vorgesehenen Zuschlag informieren. Der Vertrag wird erst 15 Kalendertage (bei elektronischer Übermittlung oder per Fax: 10 Kalendertage) nach Absendung dieser Information geschlossen.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.bundeskartellamt.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
16/03/2022