Beschaffung von Geldeinzahlgeräten inklusive notwendiger Software für DB Regio Bus sowie ergänzender zentral geführter Datenbank-Software Referenznummer der Bekanntmachung: 21FEA53772

Bekanntmachung vergebener Aufträge – Sektoren

Ergebnisse des Vergabeverfahrens

Lieferauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE30 Berlin
Postleitzahl: 10785
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.6)Haupttätigkeit(en)
Eisenbahndienste

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Beschaffung von Geldeinzahlgeräten inklusive notwendiger Software für DB Regio Bus sowie ergänzender zentral geführter Datenbank-Software

Referenznummer der Bekanntmachung: 21FEA53772
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
30200000 Computeranlagen und Zubehör
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Beschaffung von Geldeinzahlgeräten (gemäß Lastenheft) inkl. Ersatzteile und Instandhaltung, sowie Kauf und Instandhaltung der dazugehörigen zentral geführten Datenbank-Software.

Die Geldeinzahlgeräte sollen im Geschäftsfeld der DB Regio Bus eingesetzt werden.

Der Rahmenvertrag wird eine Abnahmeverpflichtung von 48 Geräten enthalten. Mehrabnahme von bis zu weiteren 40 Geräten optional.

II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
48600000 Datenbank- und -Betriebssoftwarepaket
48610000 Datenbanksysteme
48611000 Datenbanksoftwarepaket
48612000 Datenbankverwaltungssystem
50000000 Reparatur- und Wartungsdienste
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

innerhalb Deutschlands

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Kauf von Geldeinzahlgeräten ( s. Ziffer II 1.4 „Kurze Beschreibung“) Auf den Vertrag kann die Deutsche Bahn AG sowie alle mit ihr im Sinne §§ 15 ff. AktG verbundenen Konzernunternehmen abrufen.

II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2021/S 128-340802
IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer regelmäßigen nichtverbindlichen Bekanntmachung

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Bezeichnung des Auftrags:

Beschaffung von Geldeinzahlgeräten inklusive notwendiger Software für DB Regio Bus sowie ergänzender zentral geführter Datenbank-Software

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
28/12/2021
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Ort: Paderborn
NUTS-Code: DEA47 Paderborn
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
V.2.6)Für Gelegenheitskäufe gezahlter Preis

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

Die Auswahl der Bewerber für eine Angebotsaufforderung erfolgt nach den aufgestellten Kriterien.

Bitte beachten Sie, dass im ersten Schritt ein Teilnahmewettbewerb stattfindet. Die Registrierung erfolgt über das Bieterportal (http://www.deutschebahn.com/bieterportal) mit dem Antragsformular zur Bieterregistrierung.

Der Teilnahmeantrag und alle entsprechenden Unterlagen sind ausschließlich über das Bieterportal der Deutschen Bahn einzureichen. Nicht registrierte Bieter müssen sich auf dem e-Vergabeportal der DB AG registrieren unter:

http://www.deutschebahn.com/bieterportal

Der Auftraggeber behält sich vor, strukturierte Angebotsverhandlungen (virtuelle Verhandlungsverfahren) durchzuführen. Die Vergabestelle wird dem Bieterkreis hierzu rechtzeitig nähere Informationen zur Verfügung stellen.

Es stehen zur Abgabe des Teilnahmeantrags über die Vergabeplattform der DB AG folgende Möglichkeit zur Verfügung:

a) Abgabe des Teilnahmeantrags nebst angeforderten Nachweisen über die e-Vergabeplattform in Textform nach § 126 BGB: Der Bieter nutzt die Angebotsfunktion der e-Vergabeplattform, um die mit den Teilnahmeunterlagen / dem Angebot geforderten Angaben zu machen und ggf. Nachweise und Dokumente hochzuladen.

Bei technischen oder methodischen Fragen zur e-Vergabeplattform wenden Sie sich bitte an die kostenlose Bieterhotline (0800/265 8638), die Mo – Fr in der Zeit von 9 bis 15 Uhr zur Verfügung steht.

Rückfragen sind unverzüglich, jedoch spätestens 10 Tage vor Ablauf der Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge über die e-Vergabeplattform einzureichen. Die Beantwortung der Fragen findet ebenfalls über die e-Vergabeplattform statt.

Teilnahmeanträge, die nicht in deutscher Sprache gestellt werden, werden nicht zugelassen.

Corona-Virus: Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der Corona-Epidemie den Zuschlag nicht zu erteilen/das Vergabeverfahren aufzuheben bzw. einzustellen.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
14/03/2022