Facility Management Flüchtlingsunterbringung Referenznummer der Bekanntmachung: EKP-VA-22-01546

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://my.vergabeplattform.berlin.de
Adresse des Beschafferprofils: https://my.vergabeplattform.berlin.de
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://my.vergabeplattform.berlin.de
Adresse des Beschafferprofils: https://my.vergabeplattform.berlin.de
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://my.vergabeplattform.berlin.de
Adresse des Beschafferprofils: https://my.vergabeplattform.berlin.de
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://my.vergabeplattform.berlin.de
Adresse des Beschafferprofils: https://my.vergabeplattform.berlin.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag betrifft eine gemeinsame Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/152787
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://my.vergabeplattform.berlin.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter: https://my.vergabeplattform.berlin.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Land Berlin
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Immobilienmanagement

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Facility Management Flüchtlingsunterbringung

Referenznummer der Bekanntmachung: EKP-VA-22-01546
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
70000000 Immobiliendienste
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Ausgeschrieben werden facilitäre Leistungen für 73 von der BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH zentral verwalteten Liegenschaften im Portfolio Flüchtlingsunterkünfte in fünf Losen.

Für die Liegenschaften sind durch den AN bestimmte Bewirtschaftungsleistungen zur ganzheitlichen technischen Betriebsführung zu erbringen. Diese unterteilen sich grundsätzlich in die Betriebsführung im Facility Management (u.a. Objektmanagement, Technischer Service, Mangelanspruchsmanagement) und die Leistungen des technischen Gebäudemanagements (u.a. Betriebsführung/ Objektbetrieb, Instandsetzung, Baumschau).

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 3
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Los_1_FM-Leistungen

Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
70000000 Immobiliendienste
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Diverse Liegenschaften des Landes Berlin gem. Vergabeunterlagen "Anlage II Objektübersicht"

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Bei dem Bewirtschaftungsgegenstand handelt es sich im Los 1 um 5 Regelobjekte mit ca. 107.000 m2 BGF und 3 Optionsobjekte ca. 19.500 m2 BGF. Dabei handelt es sich zwar hinsichtlich der grundsätzlichen Nutzung als Flüchtlingsunterkunft um einen vergleichbaren Nutzungstyp. Dennoch kann das ausgeschriebene Objektportfolio in der Gesamtbetrachtung u.a. vor dem Hintergrund der spezifischen Nutzung, dem differenzierten Objekt- und Flächenumfang, der technischen Ausstattung sowie der Eigentumsverhältnisse als heterogen und komplex bezeichnet werden. Im Weiteren ergibt sich bereits aus der Nutzungsart der Wirtschaftseinheiten ein besonderes Sicherheitsinteresse. Im Rahmen seiner Objektmanagementleistungen, hat der AN innerhalb seiner Kontroll- und Steuerungsleistungen für die Erfüllung der Pflichten der AN weiterer infrastruktureller Gewerke (Winterdienst, Reinigung, Sicherheitsdienste) Sorge zu tragen. Der AN koordiniert und steuert als Ansprechpartner und Schnittstelle „Objektmanagement“ zwischen AG und Nutzer die relevanten technischen und infrastrukturellen Leistungen und steht sowohl dem AG als auch den AN als verantwortlicher Ansprechpartner zur Verfügung.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Einsatz Objektleiter / Gewichtung / Gewichtung: 2,5
Qualitätskriterium - Name: Darstellung des Implementierungsprozess / Gewichtung / Gewichtung: 3,75
Qualitätskriterium - Name: Darstellung Personalkonzept / Gewichtung / Gewichtung: 5
Qualitätskriterium - Name: Konzept zur Wahrnehmung der Betreiberverantwortung / Gewichtung / Gewichtung: 6
Qualitätskriterium - Name: Darstellung der Steuerung der Nachunternehmer des Auftragnehmers / Gewichtung / Gewichtung: 3
Qualitätskriterium - Name: Konzept zur Darstellung der Umsetzung der operationalen Vorgaben von der Informationserfassung und -verarbeitung der Bestandsdatenaufnahme und -analyse / Gewichtung / Gewichtung: 1,25
Qualitätskriterium - Name: Konzept zur Umsetzung und Abwicklung von Störfällen / Gewichtung / Gewichtung: 3,5
Preis - Gewichtung: 75
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/02/2023
Ende: 31/01/2028
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Wird der Vertrag nicht 3 Monate vor Ablauf der vereinbarten Vertragslaufzeit gekündigt, verlängert er sich um jeweils 6 Monate, längstens jedoch um 12 Monate. Die Kündigungsfrist beträgt dann 6 Wochen zum Monatsende.

II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 100
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Nach Auswertung der eingegangenen Teilnahmeanträge werden unter Berücksichtigung der formalen Bestimmungen sowie festgelegten Eignungskriterien alle geeigneten Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Auf der Grundlage dieser Angebote sind dann die entsprechenden Zuschläge für

die einzelnen Lose zu erteilen. Die Bieter haben die Möglichkeit auf ein, mehrere oder alle Lose ein Angebot abzugeben, können jedoch nur für max. 3 Lose den Zuschlag erhalten (Zuschlagslimitierung). Hat ein Bieter für mehr als 3 Lose die wirtschaftlichsten Angebote abgegeben, wird oben genannte Zuschlagslimitierung wie folgt umgesetzt:

Die Bewertung und Bezuschlagung der eingegangenen Angebote erfolgt nach der folgenden Reihenfolge

• Los 3

• Los 4

• Los 2

• Los 5

• Los 1

Die Gesamtpunktzahl wird gemäß der Bewertungsmatrix ermittelt.

Es sind jeweils die Angebote zu bezuschlagen, welche unter der vorgenannten

Berücksichtigung das wirtschaftlichste Ergebnis im jeweiligen Los gewährleisten. Ist ein

Bieter bereits für 3 Lose bezuschlagt, wird er bei der Auswertung der verbleibenden Lose

in der Auswertung nicht mehr berücksichtigt. Sollte gemäß o.g. Verfahren zur Zuschlagslimitierung, d.h. bei gleicher Punktzahl von Bietern keine Auswahl der Lose zur Zuschlagslimitierung möglich sein, erfolgt die Auswahl der zu bezuschlagenden Lose gemäß Zuschlagskriterium 1.1 Angebotspreis der

Bewertungsmatrix beginnend mit dem niedrigsten Angebotspreis (aufsteigend).

Bei Preisgleichheit erfolgt die Entscheidung für den Zuschlag mittels Auslosung. Der

Zuschlag ergeht bei einer Auslosung an den erstgezogenen Bieter.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Im Leistungsverzeichnis sind Optionsobjekte definiert, welche im Bedarfsfall einseitig vom Auftraggeber abgerufen werden können. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung besteht nicht.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Los_2_FM-Leistungen

Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
70000000 Immobiliendienste
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Diverse Liegenschaften des Landes Berlin gem. Vergabeunterlagen "Anlage II Objektübersicht"

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Bei dem Bewirtschaftungsgegenstand handelt es sich im Los 2 um 9 Regelobjekte ca. 94.000 m2 BGF und 3 Optionsobjekte mit ca. 15.500 m2 BGF. . Dabei handelt es sich zwar hinsichtlich der grundsätzlichen Nutzung als Flüchtlingsunterkunft um einen vergleichbaren Nutzungstyp. Dennoch kann das ausgeschriebene Objektportfolio in der Gesamtbetrachtung u.a. vor dem Hintergrund der spezifischen Nutzung, dem differenzierten Objekt- und Flächenumfang, der technischen Ausstattung sowie der Eigentumsverhältnisse als heterogen und komplex bezeichnet werden. Im Weiteren ergibt sich bereits aus der Nutzungsart der Wirtschaftseinheiten ein besonderes Sicherheitsinteresse. Im Rahmen seiner Objektmanagementleistungen, hat der AN innerhalb seiner Kontroll- und Steuerungsleistungen für die Erfüllung der Pflichten der AN weiterer infrastruktureller Gewerke (Winterdienst, Reinigung, Sicherheitsdienste) Sorge zu tragen. Der AN koordiniert und steuert als Ansprechpartner und Schnittstelle „Objektmanagement“ zwischen AG und Nutzer die relevanten technischen und infrastrukturellen Leistungen und steht sowohl dem AG als auch den AN als verantwortlicher Ansprechpartner zur Verfügung.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Einsatz des Objektleiters / Gewichtung / Gewichtung: 2,5
Qualitätskriterium - Name: Darstellung des Implementierungsprozesses / Gewichtung / Gewichtung: 3,75
Qualitätskriterium - Name: Darstellung des Personalkonzepts / Gewichtung / Gewichtung: 5
Qualitätskriterium - Name: Konzept zur Wahrnehmung der Betreiberverantwortung / Gewichtung / Gewichtung: 6
Qualitätskriterium - Name: Darstellung Steuerung Nachunternehmer des Auftragnehmers / Gewichtung / Gewichtung: 3
Qualitätskriterium - Name: Konzept zur Darstellung der Umsetzung der operationalen Vorgaben von der Informationserfassung und -verarbeitung der Bestandsdatenaufnahme und -analyse / Gewichtung / Gewichtung: 1,25
Qualitätskriterium - Name: Konzept zur Umsetzung und Abwicklung von Störfällen / Gewichtung / Gewichtung: 3,5
Preis - Gewichtung: 75
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/02/2023
Ende: 31/01/2028
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Wird der Vertrag nicht 3 Monate vor Ablauf der vereinbarten Vertragslaufzeit gekündigt, verlängert er sich um jeweils 6 Monate, längstens jedoch um 12 Monate. Die Kündigungsfrist beträgt dann 6 Wochen zum Monatsende.

II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 100
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Die Bieter haben die Möglichkeit auf ein, mehrere oder alle Lose ein Angebot abzugeben,

können jedoch nur für max. 3 Lose den Zuschlag erhalten (Zuschlagslimitierung). Hat ein Bieter für mehr als 3 Lose die wirtschaftlichsten Angebote abgegeben, wird oben

genannte Zuschlagslimitierung wie folgt umgesetzt:

Die Bewertung und Bezuschlagung der eingegangenen Angebote erfolgt nach der folgenden Reihenfolge

• Los 3

• Los 4

• Los 2

• Los 5

• Los 1

Die Gesamtpunktzahl wird gemäß der Bewertungsmatrix ermittelt.

Es sind jeweils die Angebote zu bezuschlagen, welche unter der vorgenannten

Berücksichtigung das wirtschaftlichste Ergebnis im jeweiligen Los gewährleisten. Ist ein Bieter bereits für 3 Lose bezuschlagt, wird er bei der Auswertung der verbleibenden Lose in der Auswertung nicht mehr berücksichtigt. Sollte gemäß o.g. Verfahren zur Zuschlagslimitierung, d.h. bei gleicher Punktzahl von Bietern keine Auswahl der Lose zur Zuschlagslimitierung möglich sein, erfolgt die Auswahl der zu bezuschlagenden Lose gemäß Zuschlagskriterium 1.1 Angebotspreis der Bewertungsmatrix beginnend mit dem niedrigsten Angebotspreis (aufsteigend). Bei Preisgleichheit erfolgt die Entscheidung für den Zuschlag mittels Auslosung. Der Zuschlag ergeht bei einer Auslosung an den erstgezogenen Bieter.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Im Leistungsverzeichnis sind Optionsobjekte definiert, welche im Bedarfsfall einseitig vom Auftraggeber abgerufen werden können. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung besteht nicht.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Los_3_FM-Leistungen

Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
70000000 Immobiliendienste
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Diverse Liegenschaften des Landes Berlin gem. Vergabeunterlagen "Anlage II Objektübersicht"

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Bei dem Bewirtschaftungsgegenstand handelt es sich im Los 3 um 12 Regelobjekte mit ca. 105.500 m2 BGF und 5 Optionsobjekte ca. 58.500 m2 BGF. Dabei handelt es sich zwar hinsichtlich der grundsätzlichen Nutzung als Flüchtlingsunterkunft um einen vergleichbaren Nutzungstyp. Dennoch kann das ausgeschriebene Objektportfolio in der Gesamtbetrachtung u.a. vor dem Hintergrund der spezifischen Nutzung, dem differenzierten Objekt- und Flächenumfang, der technischen Ausstattung sowie der Eigentumsverhältnisse als heterogen und komplex bezeichnet werden. Im Weiteren ergibt sich bereits aus der Nutzungsart der Wirtschaftseinheiten ein besonderes Sicherheitsinteresse. Im Rahmen seiner Objektmanagementleistungen, hat der AN innerhalb seiner Kontroll- und Steuerungsleistungen für die Erfüllung der Pflichten der AN weiterer infrastruktureller Gewerke (Winterdienst, Reinigung, Sicherheitsdienste) Sorge zu tragen. Der AN koordiniert und steuert als Ansprechpartner und Schnittstelle „Objektmanagement“ zwischen AG und Nutzer die relevanten technischen und infrastrukturellen Leistungen und steht sowohl dem AG als auch den AN als verantwortlicher Ansprechpartner zur Verfügung.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Einsatz des Objektleiters / Gewichtung / Gewichtung: 2,5
Qualitätskriterium - Name: Darstellung des Implementierungsprozess / Gewichtung / Gewichtung: 3,75
Qualitätskriterium - Name: Darstellung Personalkonzept / Gewichtung / Gewichtung: 5
Qualitätskriterium - Name: Konzept zur Wahrnehmung der Betreiberverantwortung / Gewichtung / Gewichtung: 6
Qualitätskriterium - Name: Darstellung der Steuerung der Nachunternehmer des Auftragnehmers / Gewichtung / Gewichtung: 3
Qualitätskriterium - Name: Konzept zur Darstellung der Umsetzung der operationalen Vorgaben von der Informationserfassung und -verarbeitung der Bestandsdatenaufnahme und -analyse / Gewichtung / Gewichtung: 1,25
Qualitätskriterium - Name: Konzept zur Umsetzung und Abwicklung von Störfällen / Gewichtung / Gewichtung: 3,5
Preis - Gewichtung: 75
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/02/2023
Ende: 31/01/2028
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Wird der Vertrag nicht 3 Monate vor Ablauf der vereinbarten Vertrags-laufzeit gekündigt, verlängert er sich um jeweils 6 Monate, längstens jedoch um 12 Monate. Die Kündigungsfrist beträgt dann 6 Wochen zum Monatsende.

II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 100
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Die Bieter haben die Möglichkeit auf ein, mehrere oder alle Lose ein Angebot abzugeben,

können jedoch nur für max. 3 Lose den Zuschlag erhalten (Zuschlagslimitierung). Hat ein Bieter für mehr als 3 Lose die wirtschaftlichsten Angebote abgegeben, wird oben

genannte Zuschlagslimitierung wie folgt umgesetzt:

Die Bewertung und Bezuschlagung der eingegangenen Angebote erfolgt nach der folgenden Reihenfolge

• Los 3

• Los 4

• Los 2

• Los 5

• Los 1

Die Gesamtpunktzahl wird gemäß der Bewertungsmatrix ermittelt. Es sind jeweils die Angebote zu bezuschlagen, welche unter der vorgenannten Berücksichtigung das wirtschaftlichste Ergebnis im jeweiligen Los gewährleisten. Ist ein Bieter bereits für 3 Lose bezuschlagt, wird er bei der Auswertung der verbleibenden Lose in der Auswertung nicht mehr berücksichtigt. Sollte gemäß o.g. Verfahren zur Zuschlagslimitierung, d.h. bei gleicher Punktzahl von

Bietern keine Auswahl der Lose zur Zuschlagslimitierung möglich sein, erfolgt die Auswahl der zu bezuschlagenden Lose gemäß Zuschlagskriterium 1.1 Angebotspreis der Bewertungsmatrix beginnend mit dem niedrigsten Angebotspreis (aufsteigend). Bei Preisgleichheit erfolgt die Entscheidung für den Zuschlag mittels Auslosung. Der Zuschlag ergeht bei einer Auslosung an den erstgezogenen Bieter.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Im Leistungsverzeichnis sind Optionsobjekte definiert, welche im Bedarfsfall einseitig vom Auftraggeber abgerufen werden können. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung besteht nicht.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Los_4_FM-Leistungen

Los-Nr.: 4
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
70000000 Immobiliendienste
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Diverse Liegenschaften des Landes Berlin gem. Vergabeunterlagen "Anlage II Objektübersicht"

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Bei dem Bewirtschaftungsgegenstand handelt es sich im Los 4 um 15 Regelobjekte mit ca. 142.000 m2 BGF und 6 Optionsobjekte mit ca. 41.000 m2 BGF. Dabei handelt es sich zwar hinsichtlich der grundsätzlichen Nutzung als Flüchtlingsunterkunft um einen vergleichbaren Nutzungstyp. Dennoch kann das ausgeschriebene Objektportfolio in der Gesamtbetrachtung u.a. vor dem Hintergrund der spezifischen Nutzung, dem differenzierten Objekt- und Flächenumfang, der technischen Ausstattung sowie der Eigentumsverhältnisse als heterogen und komplex bezeichnet werden. Im Weiteren ergibt sich bereits aus der Nutzungsart der Wirtschaftseinheiten ein besonderes Sicherheitsinteresse. Im Rahmen seiner Objektmanagementleistungen, hat der AN innerhalb seiner Kontroll- und Steuerungsleistungen für die Erfüllung der Pflichten der AN weiterer infrastruktureller Gewerke (Winterdienst, Reinigung, Sicherheitsdienste) Sorge zu tragen. Der AN koordiniert und steuert als Ansprechpartner und Schnittstelle „Objektmanagement“ zwischen AG und Nutzer die relevanten technischen und infrastrukturellen Leistungen und steht sowohl dem AG als auch den AN als verantwortlicher Ansprechpartner zur Verfügung.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Einsatz des Objektleiters / Gewichtung / Gewichtung: 2,5
Qualitätskriterium - Name: Darstellung des Implementierungsprozess / Gewichtung / Gewichtung: 3,75
Qualitätskriterium - Name: Darstellung Personalkonzept / Gewichtung / Gewichtung: 5
Qualitätskriterium - Name: Konzept zur Wahrnehmung der Betreiberverantwortung / Gewichtung / Gewichtung: 6
Qualitätskriterium - Name: Darstellung der Steuerung der Nachunternehmer des Auftragnehmers / Gewichtung / Gewichtung: 3
Qualitätskriterium - Name: Konzept zur Darstellung der Umsetzung der operationalen Vorgaben von der Informationserfassung und -verarbeitung der Bestandsdatenaufnahme und -analyse / Gewichtung / Gewichtung: 1,25
Qualitätskriterium - Name: Konzept zur Umsetzung und Abwicklung von Störfällen / Gewichtung / Gewichtung: 3,5
Preis - Gewichtung: 75
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/02/2023
Ende: 31/01/2028
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Wird der Vertrag nicht 3 Monate vor Ablauf der vereinbarten Vertragslaufzeit gekündigt, verlängert er sich um jeweils 6 Monate, längstens jedoch um 12 Monate. Die Kündigungsfrist beträgt dann 6 Wochen zum Monatsende.

II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 100
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Die Bieter haben die Möglichkeit auf ein, mehrere oder alle Lose ein Angebot abzugeben,

können jedoch nur für max. 3 Lose den Zuschlag erhalten (Zuschlagslimitierung). Hat ein Bieter für mehr als 3 Lose die wirtschaftlichsten Angebote abgegeben, wird oben

genannte Zuschlagslimitierung wie folgt umgesetzt:

Die Bewertung und Bezuschlagung der eingegangenen Angebote erfolgt nach der folgenden Reihenfolge

• Los 3

• Los 4

• Los 2

• Los 5

• Los 1

Die Gesamtpunktzahl wird gemäß der Bewertungsmatrix ermittelt. Es sind jeweils die Angebote zu bezuschlagen, welche unter der vorgenannten Berücksichtigung das wirtschaftlichste Ergebnis im jeweiligen Los gewährleisten. Ist ein Bieter bereits für 3 Lose bezuschlagt, wird er bei der Auswertung der verbleibenden Lose in der Auswertung nicht mehr berücksichtigt. Sollte gemäß o.g. Verfahren zur Zuschlagslimitierung, d.h. bei gleicher Punktzahl von

Bietern keine Auswahl der Lose zur Zuschlagslimitierung möglich sein, erfolgt die Auswahl der zu bezuschlagenden Lose gemäß Zuschlagskriterium 1.1 Angebotspreis der Bewertungsmatrix beginnend mit dem niedrigsten Angebotspreis (aufsteigend). Bei Preisgleichheit erfolgt die Entscheidung für den Zuschlag mittels Auslosung. Der Zuschlag ergeht bei einer Auslosung an den erstgezogenen Bieter.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Im Leistungsverzeichnis sind Optionsobjekte definiert, welche im Bedarfsfall einseitig vom Auftraggeber

abgerufen werden können. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung besteht nicht.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Los_5_FM-Leistungen

Los-Nr.: 5
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
70000000 Immobiliendienste
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Diverse Liegenschaften des Landes Berlin gem. Vergabeunterlagen "Anlage II Objektübersicht"

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Bei dem Bewirtschaftungsgegenstand handelt es sich im Los 5 um 12 Regelobjekte mit ca. 91.500 m2 BGF und 3 Optionsobjekte mit ca. 25.000 m2 BGF. Dabei handelt es sich zwar hinsichtlich der grundsätzlichen Nutzung als Flüchtlingsunterkunft um einen vergleichbaren Nutzungstyp. Dennoch kann das ausgeschriebene Objektportfolio in der Gesamtbetrachtung u.a. vor dem Hintergrund der spezifischen Nutzung, dem differenzierten Objekt- und Flächenumfang, der technischen Ausstattung sowie der Eigentumsverhältnisse als heterogen und komplex bezeichnet werden. Im Weiteren ergibt sich bereits aus der Nutzungsart der Wirtschaftseinheiten ein besonderes Sicherheitsinteresse. Im Rahmen seiner Objektmanagementleistungen, hat der AN innerhalb seiner Kontroll- und Steuerungsleistungen für die Erfüllung der Pflichten der AN weiterer infrastruktureller Gewerke (Winterdienst, Reinigung, Sicherheitsdienste) Sorge zu tragen. Der AN koordiniert und steuert als Ansprechpartner und Schnittstelle „Objektmanagement“ zwischen AG und Nutzer die relevanten technischen und infrastrukturellen Leistungen und steht sowohl dem AG als auch den AN als verantwortlicher Ansprechpartner zur Verfügung.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Einsatz des Objektleiters / Gewichtung / Gewichtung: 2,5
Qualitätskriterium - Name: Darstellung des Implementierungsprozess / Gewichtung / Gewichtung: 3,75
Qualitätskriterium - Name: Darstellung Personalkonzept / Gewichtung / Gewichtung: 5
Qualitätskriterium - Name: Konzept zur Wahrnehmung der Betreiberverantwortung / Gewichtung / Gewichtung: 6
Qualitätskriterium - Name: Darstellung der Steuerung der Nachunternehmer des Auftragnehmers / Gewichtung / Gewichtung: 3
Qualitätskriterium - Name: Konzept zur Darstellung der Umsetzung der operationalen Vorgaben von der Informationserfassung und -verarbeitung der Bestandsdatenaufnahme und -analyse / Gewichtung / Gewichtung: 1,25
Qualitätskriterium - Name: Konzept zur Umsetzung und Abwicklung von Störfällen / Gewichtung / Gewichtung: 3,5
Preis - Gewichtung: 75
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/02/2023
Ende: 31/01/2028
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Wird der Vertrag nicht 3 Monate vor Ablauf der vereinbarten Vertragsaufzeit gekündigt, verlängert er sich um jeweils 6 Monate, längstens jedoch um 12 Monate. Die Kündigungsfrist beträgt dann 6 Wochen zum Monatsende.

II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 100
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Die Bieter haben die Möglichkeit auf ein, mehrere oder alle Lose ein Angebot abzugeben,

können jedoch nur für max. 3 Lose den Zuschlag erhalten (Zuschlagslimitierung). Hat ein Bieter für mehr als 3 Lose die wirtschaftlichsten Angebote abgegeben, wird oben

genannte Zuschlagslimitierung wie folgt umgesetzt:

Die Bewertung und Bezuschlagung der eingegangenen Angebote erfolgt nach der folgenden Reihenfolge

• Los 3

• Los 4

• Los 2

• Los 5

• Los 1

Die Gesamtpunktzahl wird gemäß der Bewertungsmatrix ermittelt. Es sind jeweils die Angebote zu bezuschlagen, welche unter der vorgenannten Berücksichtigung das wirtschaftlichste Ergebnis im jeweiligen Los gewährleisten. Ist ein Bieter bereits für 3 Lose bezuschlagt, wird er bei der Auswertung der verbleibenden Lose in der Auswertung nicht mehr berücksichtigt. Sollte gemäß o.g. Verfahren zur Zuschlagslimitierung, d.h. bei gleicher Punktzahl von

Bietern keine Auswahl der Lose zur Zuschlagslimitierung möglich sein, erfolgt die Auswahl der zu bezuschlagenden Lose gemäß Zuschlagskriterium 1.1 Angebotspreis der Bewertungsmatrix beginnend mit dem niedrigsten Angebotspreis (aufsteigend). Bei Preisgleichheit erfolgt die Entscheidung für den Zuschlag mittels Auslosung. Der Zuschlag ergeht bei einer Auslosung an den erstgezogenen Bieter.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Im Leistungsverzeichnis sind Optionsobjekte definiert, welche im Bedarfsfall einseitig vom Auftraggeber abgerufen werden können. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung besteht nicht.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Der Bieter hat mit seinem Angebot die Eigenerklärung gemäß § 42 VgV i.V.m. § 122 GWB abzugeben.

Die Besonderen Vertragsbedingungen Teile B und Teil C sowie die Ergänzenden Vertragsbedingungen

Facility Management werden mit elektronischer Angebotsabgabe Vertragsbestandteil. Die Besonderen Vertragsbedingungen zur Frauenförderung (Teil B) sind mit Angebotsabgabe auszufüllen und werden ebenfalls Vertragsbestandteil. Die Verpflichtungserklärung nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die Verpflichtungs-erklärung für Teilleistungen durch Nachunternehmer und die Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung sind, wenn erforderlich, mit dem Teilnahmeantrag/ Angebot abzugeben (siehe "Checkliste"). Der Auftraggeber behält sich vor, Eigenerklärungen durch entsprechende Nachweise Dritter belegen zu lassen. Dies gilt auch für Nachweise gem. Ziffer III.1.2) und III.1.3). Der Auftraggeber behält sich vor, einen Handelsregisterauszug einzufordern. Der AG behält sich weiterhin die Möglichkeit der Nachforderung von Erklärungen und Nachweisen gem. § 56 Abs. 2 VgV vor. Der Bewerber hat wirtschaftliche Verknüpfungen mit Dritten (gesellschaftsrechtliche Verbindungen) anzugeben.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Wir weisen darauf hin, dass in dieser Bekanntmachung nur die wesentlichen Informationen angegeben sind. Dies ist in den Formularen zur Richtlinie von 2014 aufgrund der Zeichenbegrenzung so vorgesehen. Die abschließenden Informationen zum Verfahren können den Vergabeunterlagen entnommen werden. Bezüglich der Anforderung der Bewerbungsunterlagen beachten Sie bitte die Angaben unter Punkt VI.3) "Zusätzliche Angaben.“ Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: URL siehe I.3) Kommunikation. Eignungskriterien gemäß Auftrags-/ Vergabeunterlagen:

I. § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV: Betriebshaftpflichtversicherung

II. § 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV: Umsatz

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

I. Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Kriterien:

Ich erkläre/ Wir erklären, rechtsverbindlich mit formgerechter Abgabe des Teilnahmeantrages,

1.) dass ich/ wir über eine Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung für

Personen-, Sach- und Vermögensschäden einer Versicherungsgesellschaft mit Firmensitz in der EU unter Berücksichtigung der folgenden Mindestdeckungssummen je Schadensereignis verfüge/n bzw. im Fall der Auftragserteilung eine entsprechende Versicherung abschließen werde/n:

5.000.000 € für Personenschäden (2 fach maximiert p.a.)

5.000.000 € für Sachschäden (2 fach maximiert p.a.)

100.000 € für Vermögensschäden (2 fach maximiert p.a.)

5.000.000 € für Umwelthaftpflichtschäden (1 fach maximiert p.a.)

5.000.000 € für Umweltschadensversicherung (1 fach maximiert p.a.)

1.000.000 € für Bearbeitungsschäden (2 fach maximiert p.a.)

250.000 € für Abhandenkommen von Schlüsseln/Codekarten (2 fach maximiert p.a.)

2.) dass ich/ wir diese Versicherung während der gesamten Vertragslaufzeit vorhalten werde und

3.) dass ich/ wir das Bestehen des Versicherungsschutzes durch Vorlage einer entsprechenden Bestätigung der Versicherung spätestens 14 Tage nach Zuschlagserteilung unaufgefordert nachweisen werden.

II. Der durchschnittliche Konzern-/Gesamtjahresumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre muss mindestens 2.500.000,00 € brutto für Los 3 und 4 und mindestens 2.000.000,00 € brutto für Los 1, 2 und 5 betragen. Sofern sich ein Bieter für mehr als ein Los bewirbt, entspricht die Mindestanforderung der Summe der Mindestforderung der angebotenen Lose.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Wir weisen darauf hin, dass in dieser Bekanntmachung nur die wesentlichen Informationen angegeben sind.

Dies ist in den Formularen zur Richtlinie von 2014 aufgrund der Zeichenbegrenzung so vorgesehen. Die abschließenden Informationen zum Verfahren können den Vergabeunterlagen entnommen werden. Bezüglich der Anforderung der Bewerbungsunterlagen beachten Sie bitte die Angaben unter Punkt VI.3) "Zusätzliche Angaben.“ Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: URL siehe I.3) Kommunikation.

I. § 46 Abs. 3 Nr. 5 VgV: Eigenleistungsquote

II. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV: Anzahl beschäftigte Mitarbeiter

III. § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV: Projektleiter, Objektleiter, Serviceleiter, Operatives Personal, Mitarbeiter Service- und Rufzentrale, Baumkontrolleure

IV. § 46 Abs. 3 Nr. 9 VgV: Beschreibung der technischen Ausstattung

V. § 46 Abs. 3 Nr. 3 VgV: Qualitätsmanagement, Umweltmanagement

VI. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV: Referenzen

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Eigenleistungsquote: wesentl. Leistu im FM (z.B. OM, Doku., Servicecenter).Anz MA op Pers bez auf die letzten 3 abgl. GJ im Mittel mind. 5 MA je Los(abgl. techn Ausbild u/od abgl techn. FA Installateur Elektro, San, Heizung, Lüftung od. gleichw., mind. 2 Jahre Berufserf, Aufsichtsperson i.S. §13UVV, Fortbildung beauftragte Person TRBS3121, FK für FeststellAnl.n DIN14677.Anz MA Facharb Elektro bez. auf die letzten 3 abgl. GJ muss im Mittel min.2 MA (Vollzeitäq)je Los betragen (abgl techn. FA Elektroinstall. od. gleichw. Quali., mehrjähr. Berufserf in der operat. Betreuung techn Anl. u. Einrichtungen). Anz. MA Facharb HKLS, bez. auf die letzten 3 abgl. GJ muss im Mittel min. 2 MA (Vollzeitäq) je Los betragen (abgl FA Installateur Elektro, Sanitär, Heizung, Lüftung od gleichw Quali., mehrjähr Berufserf op Betreuung techn Anl Einrichtungen). Eingesetzer PL: mind abgl. Hochschul-ausb. Gebäudetechnik o techn Studium(Elektro, Versorgung, TGA,FM) o gleichw Wissensstand, mind. 5 Jahre Berufserf, über Berufserf in vergleichb Pos.Eingesetzter OL:muss mind.1 OL(Vollzeitäq je Los betrag.) min abgl techn Studium (Elektro-, Versorgungstechnik, TGA, FM)o Meister, min 2 Jahre Berufserf, Qualiz Aufsichtsperson iS §13UVV u. Fortbildung zur Beauftragten Person TRBS3121 (ua nach Abs. 3.3 iVm TRBS1121 sowie §12BetrSichV [ua Unterweisung zur Personenbefreiung aus AufzugsAnl.n; Bestimmungsgem Betrieb von AufzugsAnl.n], FK für Feststellanl gem DIN 14677.Oper Pers Haustechniker: min abgl techn Ausbild o abgl techn FA Elektroinstall, Sanitär- u Heizungsinstall o HeizungsLüftungsinstall.r o gleichw Quali, min 2 Jahr Berufserfahr, Quali zur Aufsichtsperson iS §13UVV, Fortbildung beauftragte Person TRBS3121 (ua nach Abs. 3.3 i.V. TRBS1121 sowie §12BetrSichV, Quali. FK für FeststellAnl.n DIN 14677. Oper Pers Hausmeister: min handwerkl o techn Ausbildung, min. 2 Jahren Berufserfahrung, Fortbildung beauftragte Person TRBS3121 (u.a. nach Abs 3.3 iV TRBS1121 sowie §12BetrSichV, Quali. FK für FeststellAnl.n DIN 14677. Quali. Eingesetzter Baumkontrolleure: mind. abgl.Berufsausb.Gärtner, mehrjähr Berufserf von min 2 Jahren in vergleichb Pos, Quali zur FLL-Zertif Baumkontr.Einges. MA Service/Rufzentrale: mind abgl handw o techn Ausbild; FK für Durchführung Inspektion gem.VDI6200: abgeschl Techn Studium (Bauingw, Architektur)o vergl Prüfing/Prüfsachverst f.Standsicherheit f.jwe Fachrichtung u MA v. Prüfämtern, die bauaufsichtl.Prüfaufg. im. Bereich d. Standsicherheit wahrnehmen, min 3 Jahre Berufserf, Erf stat, konstr,baustoffk, bauphysikal Kenntn. Bew o NU: Fachbetr TrinkwV Abschn. 4, Nachweis 20-KV-Schaltberecht elektrotechn Anl.n, Bewerber: Erklärung Bereitschaft SÜ1/BZR/Zuverlässigkeitsüberprüfung o Sicherheitsüberprüfung BSGÜ. Bewerber: Erkl Verfüg Über NSL (Zert VdS 2153 o Din EN 50518 o.gleichw) Bewerber: zert. QM (z.B.DINENISO 9001:2008, branchenspezif Syst, integr Syst) od gleichw unternehmen Standards, Aufbau od. Betrieb UMS (DINENISO14001, DINENISO50001, EG-ÖkoAudit-VO EMAS, gleichw Syst, branchenspezif Syst, integegr. Syst.) o. min. 3 Akt. Umweltschutz gem. Anl. Umwelts im Untern .3 Ref: Ref projektvergl, wenn nachf aufgeführtenAnforderungen: a) Leistungsinh + -umf mit den ausgeschr Leist - hier: (1) Betriebsf im FM insb Objektm.leist (bspw. Fortschreibung + Pfl LV, Doku, Berichtsw, IT-gestüt Serviceleist, Servicecenter; (2) Leist des TFM insb Betriebsführung/ Objektbetrieb mit bspw. Bedie nen und Inspektion, Wartung + SK-Prüf, Hygieneverantw, Elektroanlverantw, SV-Prüfungen; Instands, Energiem, Op Leist (Hausmeister, Haustechn) – vergleichbar;b) die Leist d Ref erbracht 2018 bis Tag Versendung der Bekanntmachung c) die Leistungserbr beträgt mind. 12 Monate bis zum Tag der Versendung der Bekanntmachung. d)Mind 3 Ref, die alle Anforderungen zu a,b und c) erfüllen, um wertbar zu sein. e) Zudem mind 1 Ref auf bewirtschaft Fl von über 20T m2BGF beziehen, f) min. eine Ref muss einen jährlichen Umsatz von 150.000 €/brutto aufweisen.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Die Bewerber werden auf die Verpflichtungen zur Zahlung bestimmter Mindeststundenentgelte und

zur Tariftreue gem. § 9 Abs. 1 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG) sowie auf die

Verpflichtung zur Weitergabe dieser Pflicht an Nachunternehmer - siehe Besondere Vertragsbedingungen zum Mindeststundenentgelt BVB (Teil B) - hingewiesen. Für die Teilnehmer von Bewerber-/Bietergemeinschaften sind die dieselben formalen Bedingungen für jeden Teilnehmer zu erfüllen.

III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Nichtoffenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 12/04/2022
Ortszeit: 08:30
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 05/05/2022
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/01/2023

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Zu Pkt I)Wir weisen darauf hin, dass die BIM - Berliner Immobilienmanagement GmbH auch

geschäftsbesorgend für andere Auftraggeber des Landes Berlin tätig wird.

Zu Pkt. I.3)Für die Stellung eines Teilnahmeantrages sind vom Bewerber zwingend die Vergabeunterlagen

über die Vergabeplattform des Landes Berlin unter http://www.vergabeplattform.berlin.de runterzuladen.

Eine Bewerbung ist über die Vergabeplattform des Landes Berlin unter http://www.vergabeplattform.berlin.de möglich. Es werden für diese Vergabe keine Vergabeunterlagen in Papier versendet, sondern ausschließlich in elektronischer Form bereit gestellt. Eine Bewerbung in schriftlicher Form kann nicht angenommen und bearbeitet werden. Um sich bewerben zu können, ist eine einmalige Registrierung auf der Internetseitehttp://www.vergabeplattform.berlin.de notwendig. Es werden nur Teilnahmeanträge zur Wertung zugelassen, die bis zum Ablauf der Teilnahmefrist elektronisch abgegeben wurden. Mit dem Teilnahmeantrag ist der Bewerberbogen (Bestandteil der Vergabeunterlagen) vollständig ausgefüllt abzugeben. Der Teilnahmeantrag besteht aus einem bzw. mehreren ausgefüllten Bewerberbögen mit den geforderten Angaben und nummerierten Anlagen. Er ist bis zu der unter IV.2.2 genannten Frist bei der unter I.1 genannten Stelle unter Angabe der Bezeichnung des Auftrages und des Aktenzeichens einzureichen. Bei einer Bewerber-/ Bietergemeinschaft sind die Formulare je Partner vollständig auszufüllen und einzureichen. Beabsichtigt der Bieter Nachunternehmer einzusetzen, um seine Eignung nachzuweisen, sind die Formulare je Nachunternehmer vollständig auszufüllen und einzureichen. Die Bewerber haben in diesem Fall mit der Bewerbung die beiliegenden Verpflichtungserklärungen dieser Nachunternehmer einzureichen. Für den Einsatz von sonstigen Nachunternehmern genügen die Angaben im Bewerberbogen (unter Nachweis der fachlichen

Eignung). Auf Verlangen ist eine Verpflichtungserklärung vorzulegen. Der Einsatz sonstiger Nachunternehmer erfolgt dann, wenn Leistungen grundsätzlich in Eigenleistung er-bracht werden können, jedoch z. B. auf Grund fehlender Kapazitäten dies nicht möglich ist. Die Abgabe der Angebote kann ausschließlich über die Vergabeplattform erfolgen. Es werden nur Angebote zur Wertung zugelassen, die bis zum Ablauf der Angebotsfrist auf die Vergabeplattform hochgeladen und elektronisch signiert wurden oder bei der Abgabe in Textform die Person des Erklärenden benannt wurde. Angebote, die in Papierform vorliegen, gelten als nicht formgerecht abgegeben und werden ausgeschlossen. Es wird darauf hingewiesen, dass Doppelangebote, also die mehrfache Beteiligung von Bietern und/oder Nachunternehmern, das vergaberechtliche Gebot des Geheimwettbewerbs und den Gleichbehandlungsgrundsatz verletzen können und daher gegebenenfalls vom weiteren Verfahren ausgeschlossen werden müssen.

Zu Pkt IV) Fragen zum Verfahren sind bis spätestens bis zum 06.04.2022 um 12:00 Uhr unter dem

gegenständlichen Vergabeverfahren auf iTWO tender (Firmenportal zur Berliner Vergabeplattform) einzustellen. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Übersicht zu den Bewerberfragen und den entsprechenden Antworten lediglich unter dem gegenständlichen Vergabeverfahren auf iTWO tender (Firmenportal zur Berliner Vergabeplattform) einzusehen ist.

Für den Fall, dass das Vertragsverhältnis mit dem durch dieses Vergabeverfahren zu

beauftragenden Bieter aufgrund von Insolvenz, Kündigung oder anderer Gründe, die zur Beendigung des Vertragsverhältnisses führen können, beendet wird, behält sich der Auftraggeber vor, die Leistungen unter Einhaltung der angebotenen Preise an einen anderen Bieter des Vergabeverfahrens zu vergeben, beginnend mit dem Bieter mit dem nächst-wirtschaftlicheren Angebot.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich zu rügen, bei

Verstößen, die sich aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen ergeben, bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist (§ 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB). Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der o.a. Vergabekammerschriftlich gestellt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronischem Weg) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 1 GWB).

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Ort: Berlin
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
09/03/2022