Bundesweite Logistikleistungen im Rahmen der Gestellung von Tunnelinspektionsfahrzeugen und Fahrzeugen für Brückeninspektionen inkl. Bediener Referenznummer der Bekanntmachung: 21FEI54714

Auftragsbekanntmachung – Sektoren

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE30 Berlin
Postleitzahl: 10115
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/8ef38219-96df-42f5-9300-7e60fcd57255
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
I.6)Haupttätigkeit(en)
Eisenbahndienste

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Bundesweite Logistikleistungen im Rahmen der Gestellung von Tunnelinspektionsfahrzeugen und Fahrzeugen für Brückeninspektionen inkl. Bediener

Referenznummer der Bekanntmachung: 21FEI54714
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
60200000 Schienentransport/-beförderung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Bundesweite Logistikleistungen im Rahmen der Gestellung von Tunnelinspektionsfahrzeugen und Fahrzeugen für Brückeninspektionen inkl. Bediener

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Fachlos 1 Tunnelinspektion (Zweiwege-Tunnelinspektionsfahrzeug TUA 1600 T oder vergleichbar)

Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
60200000 Schienentransport/-beförderung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE3 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Deutschlandweit/Bundesweit

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Los 1 Tunnelinspektion (Zweiwege-Tunnelinspektionsfahrzeug TUA 1600 T oder vergleichbar)

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2023
Ende: 31/12/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Auftraggeberseitig 2 x 12 Monate. Der Vertrag gilt maximal bis zum 31.12.2026.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Der Zuschlag wird je Fachlos erteilt. Es werden je Fachlos maximal die 5 niedrigsten Angebote bezuschlagt. Weitere Informationen in den Bewerbungsbedingungen.

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Fachlos 2 Brückeninspektion mit Zweiwege-Brückenuntersichtfahrzeug (z. Bsp. MBL 1200 T, MBL 1300 T, MBL 1600T oder vergleichbares Fahrzeug)

Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
60200000 Schienentransport/-beförderung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE30 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Deutschlandweit/Bundesweit

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Los 2 Brückeninspektion mit Zweiwege-Brückenuntersichtfahrzeug (z. Bsp. MBL 1200 T, MBL 1300 T, MBL 1600T oder vergleichbares Fahrzeug)

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2023
Ende: 31/12/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Auftraggeberseitig 2 x 12 Monate. Der Vertrag gilt maximal bis zum 31.12.2026.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Der Zuschlag wird je Fachlos erteilt. Es werden je Fachlos maximal die 5 niedrigsten Angebote bezuschlagt. Weitere Informationen in den Bewerbungsbedingungen.

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Fachlos 3 Brückeninspektion mit Zweiwegefahrzeug mit Hubarbeitsbühne (z. Bsp. Unimog U1650 mit HU 1600-2T, Unimog U1650 L mit Ruthman-Steiger-T-145, Hydrema 912 ZW mit HU1450 oder vergleichbare Fahrzeuge)

Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
60200000 Schienentransport/-beförderung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE3 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Deutschlandweit/Bundesweit

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Brückeninspektion mit Zweiwegefahrzeug mit Hubarbeitsbühne (z. Bsp. Unimog U1650 mit HU 1600-2T, Unimog U1650 L mit Ruthman-Steiger-T-145, Hydrema 912 ZW mit HU1450 oder vergleichbare Fahrzeuge)

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2023
Ende: 31/12/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Auftraggeberseitig 2 x 12 Monate. Der Vertrag gilt maximal bis zum 31.12.2026.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Der Zuschlag wird je Fachlos erteilt. Es werden je Fachlos maximal die 5 niedrigsten Angebote bezuschlagt. Weitere Informationen in den Bewerbungsbedingungen.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

1 Persönliche Lage des Teilnehmers

1.1 Handelsregisterauszug/Gewerbeanmeldung

Ausschluss-Kriterium

Als geeignet gelten Bewerber, welche ihr Gewerbe ordnungsgemäß angemeldet haben.

Der Bewerber weist seine angegebene Gesellschaftsform mit folgendem aktuellen Dokument nach:

- Handelsregisterauszug (bei Kapital- und Personengesellschaften), welcher nicht älter als ein halbes Jahr ist (gemessen am Datum der Abgabefrist des Teilnahmeantrags)

- Gewerbeanmeldung (bei Einzelunternehmen)

- Ist der Bieter ein ausländisches Unternehmen ist ein entsprechender Nachweis beizufügen.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1.2 Bietereigenerklärung

Ausschluss-Kriterium

Der Bewerber hat die als Anhang B4 beigefügte Bietereigenerklärung vollständig ausgefüllt und unterschrieben einzureichen.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

2 Technische Leistungskriterien

2.1 Lieferantenselbstauskunft

Ausschluss-Kriterium

Als geeignet gelten Bewerber, welche über die nötigen, zur Leistungserbringung erforderlichen Ressourcen (Fahrzeuge, Fahrzeugführer/Bediener – Details siehe Anlage 1 Leistungsbeschreibung) verfügen.

Der Bewerber hat die beigefügte Lieferantenselbstauskunft (Anhang_B3_Lieferantenselbstauskunft) ausgefüllt einzureichen. Sollten die vorhandenen Platzhalter nicht ausreichen, so ist die Lieferantenselbstauskunft um ein weiteres Dokument zu ergänzen.

2.2 Genehmigung als Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU)

Ausschluss-Kriterium

Als geeignet gelten Bewerber, die ein zugelassenes Eisenbahnverkehrsunternehmen sind.

Es ist der Nachweis einer aktuell gültigen Zulassung als Eisenbahnverkehrsunternehmen (§6 AEG) vom Bewerber und seinen Nachunternehmern zu erbringen.

2.3 Sicherheitsbescheinigung

Ausschluss-Kriterium

Als geeignet gelten Bewerber, die über eine eigene Sicherheitsbescheinigung (§7a AEG) verfügen.

Es ist der Nachweis einer aktuell gültigen Sicherheitsbescheinigung (§7a AEG)

(oder für ausländische Bewerber ein Nachweis über einen aktuell gültigen Teil B der Sicherheitsbescheinigung)

vom Bewerber und seinen Nachunternehmern zu erbringen.

2.4 Haftpflichtversicherung

Ausschluss-Kriterium

Als geeignet gelten Bewerber, die eine Haftpflichtversicherung über die u. g. Deckungssumme vorweisen können.

Der Bewerber hat einen Nachweis über eine gültige Haftpflichtversicherung mit folgender Mindestdeckungssumme abzugeben:

- [Betrag gelöscht] Euro für Personen- und Sachschäden

Die Versicherungssumme muss 2 x pro Jahr zur Verfügung stehen.

Falls die aktuelle Haftpflichtdeckungssumme nicht ausreichend ist, muss der Bewerber ergänzend eine Verpflichtungserklärung beifügen, in der er bestätigt, dass bei Rahmenvertragsunterzeichnung die geforderte Mindestdeckungssumme versichert ist. Der Bewerber hat den Nachweis spätestens zwei Wochen nach Vertragsunterzeichnung unaufgefordert nachzuweisen.

3 Zusatzangaben

3.1 Erklärung zur Teilnahme

Ausschluss-Kriterium

Der Bewerber hat ein vollständig ausgefülltes Teilnahmeformblatt (Anhang_B6_Teilnahmeformblatt) einzureichen.

3.2 Bietergemeinschaftserklärung (BIEGE)

Muss-Kriterium

Beantragt eine Bietergemeinschaft die Teilnahme am Wettbewerb, so hat diese sämtliche Mitglieder der Bietergemeinschaft zu benennen sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für das Vergabeverfahren, den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu bezeichnen.

Bitte beachten Sie außerdem, dass Sie als Bewerber einer Bietergemeinschaft von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft die jeweiligen Bewerbungsunterlagen zusammen einreichen müssen bspw. zwei Handelsregisterauszüge, zwei Bietereigenerklärungen usw.

3.3 Verpflichtungserklärung gemäß § 47 Abs. 3 SektVO - Eignungsleihe

Muss-Kriterium

Werden Nachweise der Eignung durch den Einsatz von Nachunternehmern (NU) sichergestellt, ist zwingend eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers einzureichen.

(Nur notwendig, wenn der Nachweis der Eignung gem. § 47 Abs. 3 SektVO nicht selbst erbracht werden kann).

Aus dem Dokument "Eignungsleihe" muss hervorgehen, dass der Nachunternehmer des Bewerbers sich verpflichtet, während der gesamten Vertragslaufzeit, die jeweils dem Bewerber übertragenen Eignungen im Rahmen der Leistungsfähigkeit sicher-zustellen (Anhang B2 Eignungsleihe).

3.4 Nachunternehmer

Muss-Kriterium

Insofern der Bewerber vorsieht Nachunternehmer für die ausgeschriebenen Leistungen einzusetzen, ist vom Bewerber die Auflistung der Nachunternehmer (NU) sowie die vom NU übernommenen Teilleistungen einzureichen (Anlage 7 zu C2 Nachunternehmerliste).

III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:

21 Tage unter Abzug von 3 % Skonto oder 30 Tage netto

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 20/04/2022
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 20/05/2022
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/10/2022

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Corona-Virus: Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der Corona-Epidemie den Zuschlag nicht zu erteilen/das Vergabeverfahren aufzuheben bzw. einzustellen.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
07/03/2022