Erweiterter Rohbau Referenznummer der Bekanntmachung: 2022-B-0673
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 14197
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: +49 30 / 83851145
Fax: +49 30 / 838451145
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://my.vergabeplattform.berlin.de
Adresse des Beschafferprofils: https://my.vergabeplattform.berlin.de
Abschnitt II: Gegenstand
Erweiterter Rohbau
Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW)
Touristische Erschließung des Botanischen Museums GRW-Infra 09/18, Bafa-Projekt-Nr.48/11/5009,
hier: Erweiterter Rohbau, Bauen im denkmalgeschützten Bestand
Hauptort der Ausführung:
14195, Berlin Dahlem, im Ortsteil Berlin Steglitz-Zehlendorf
Dies beinhaltet Baustellen- und Sicherungsmaßnahmen, konstruktive
Abbrucharbeiten, Mauerarbeiten, Erdarbeiten und Beton- und
Stahlbetonarbeiten, Putzarbeiten.
01: Baustellen- und Sicherungseinrichtungen
- Baustelleneinrichtung
• Bautüren, Bautafel- Grundgerüst, Bauschild, Reinigung von Sanitäranlagen und Baubüro.
- Sicherungseinrichtungen
• Umwehrungen von Deckenöffnungen, einbauen, umbauen,
vorhalten
• Raumgerüst, Arbeitsgerüste, H= 4,0m, LK 4
• Raumgerüst, Traggerüste, 750kg/m2, H=4,0m bis 5,3m,
• Arbeitsbühnen, fahrbar, LK 3, H= 5,7m aufbauen
• Arbeitsbühnen, fahrbar, LK 3, H=4,0m
-Schutzmaßnahmen Bauteile
• Fensterschutz und Bodenschutz mit Hartfaserplatten und Folie, Schutzbekleidung Geländer und Handläufe mit Kunststofffolie
02: Planung
- Planung
• Werk- und Montageplanung, Montagekonzept von Traggerüste, Betonbauteile, Stahlbauarbeiten
• Statische Nachweise von Traggerüste und Decke-Absteifungen für den Einbau von Sturzträger
03: Abbruch- und Entsorgungsarbeiten
• Abbruch Stahlbetondecke über 1.OG,
• Abbruch Stahlbetondecke über 1.OG,
• Abbruch von Stahlträger, Decke über EG
• Abbruch Bodenplatte aus Stahlbeton,
• Abbruch tragendes MW nach Einbau Sturzträger
• Schnitte in MW-Wänden herstellen
• Abbruch nicht tragendes MW, Rückbau Auffüllung aus Ziegel-MW
- Entsorgung
• Entsorgung nicht gefährlicher Abfall
04: Mauerarbeiten
• Auflager im MW herstellen, Zwischenräumen von Stahlträgern ausmauern, Kalksandstein-Wänden herstellen, Öffnungen im MW anlegen, Öffnungen mit KS-Sturz überdecken, Öffnungen in
Bestandswänden mit MW schließen
05: Erdarbeiten
• Aushub Aufzugsunterfahrt mit Böschung
• Boden abfahren und entsorgen Z1.2/Z2
• Füllboden liefern, Arbeitsräume, Böschungen verfüllen und verdichten
• Lastplattendruckversuch, Prüfprotokoll
06: Beton- und Stahlbetonarbeiten
• Auflagertaschen für neue Sohle Aufzugsunterfahrt herstellen
• Sauberkeitsschicht/ Schottertragschicht/ Trennlage, PE-Folie
• Lastplattendruckversuche
• Aufzugsunterfahrt, Wanne (Baumscheibe), Bodenplatte aus Stahlbeton herstellen, Schalung, Bewehrungsstahl
• Betonüberwachung ÜK 2
• Einzelfundamente, Gründung Treppe
• Perimeterdämmung, XPS, an Boden und Wänden
- Sockelgeschoss
• Stahlbeton-Hohldielen
• Bohrungen in Stahlbetondecken
• Bewehrungsstahl/ Betonstahlmatten/ Trennlage (PE-Folie), Sauberkeitsschicht
• Schließen von Bodenplattenöffnungen
• Kernbohrungen in Stahlbetondecken und MW-Wänden
07: Bauhilfeleistungen
- Kernbohrungen in Stahlbetondecken und MW-Wänden
08: Stahlbauarbeiten
• Temporäre Trägersicherung als Überzug, Decke über 1.OG
• Stahlträgerkonstruktion, Bereich Aufzug
• Stahlträger als Unterzug liefern und in MW-Taschen auflagern
• Stahlträger als Sturz in Wandöffnungen
• Stahlträger für Aufzugsmontage
• Wandabschlüsse mit Stahlwinkeln in MW-Wänden herstellen
09: Putzarbeiten
• Grundierung von Wänden und Laibungen, Wanne
• Kalkzementputz, Wanne (Baumscheibe)
• Stahlunterzüge, -Stürze einputzen
10: Abdichtungsarbeiten
• Abdichtung mit Kunststoffbahn im Frischbetonverbundsystem
11: Brandschutzverkleidung Stahlträger
- Brandschutzbekleidung F60, Stahlunterzüge, dreiseitig, Decke über 1.OG
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
1. Nachweis der Eintragung in der Handwerksrolle oder die Registrierung in der Industrie- und Handelskammer oder vergleichbaren Institutionen in den Ländern der Europäischen Union
2. Nachweis der Eintragung in das Gewerbezentralregister. Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen.
3. Die Eignung ist durch eine der folgenden Bescheinigungen bzw. Erklärungen nachzuweisen:
- Eintragung in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V.
(Präqualifikationsverzeichnis).
- Eintragung im Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis für Bauleistungen (ULV) bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin
- ULV-Eintragung bei der Auftragsberatungsstelle Brandenburg oder Sachsen oder Sachsen-Anhalt oder Mecklenburg-Vorpommern oder gleichwertige Bescheinigungen anderer Bundesländer - Beibringung des ausgefüllten beiliegenden Formblattes „V 124.H F Eigenerklärung zur Eignung“
Gelangt das Angebot eines Bieters, der nur die „Eigenerklärung zur Eignung“ abgegeben hat, in die
engere Auswahl, hat der Bieter nach Aufforderung durch die Vergabestelle folgende einschlägige
Nachweiseunverzüglich beizubringen:
a.) Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes über die Zahlung von Steuern und Abgaben.
b.) Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkasse über die ordnungsgemäße Entrichtung der gesetzlichen Beiträge.
c.) Qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen
Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen.
d.) Nachweis einer gültigen Betriebs- oder Berufshaftpflichtversicherung.
Wenn keine Gültigkeitsdauer angegeben ist, dürfen die unter a. bis d. geforderten Bescheinigungen und Nachweise am Tag des Eröffnungstermins nicht älter als ein Jahr sein.
Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen des Herkunftslandes vorzulegen. Bei Dokumenten, die nicht in deutscher Sprache verfasst sind, ist eine beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizufügen.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
gesamtschuldnerisch und benennen einen bevollmächtigten Vertreter. Bietergemeinschaften haben eine entsprechende Bietergemeinschaftserklärung (Formblatt V 238 F liegt den Vergabeunterlagen bei) vorzulegen.
b) Es wird gemäß § 6b EU VOB/A der Nachweis verlangt, dass das Unternehmen seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung nachgekommen ist.
c) Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, eine eventuelle Eintragung des Bieters im Korruptionsregister des Landes Berlin abfragen.
d) Der Auftraggeber wird auf der Grundlage der EU-Sanktionsverordnungen zur Bekämpfung des Terrorismus und zur Durchsetzung von Embargos (EG) Nr. 881/2002 vom 27.5.2002, 753/2011 vom 1.8.2011 sowie 2580/2001 vom 27.12.2001 eine Abfrage in den Finanz-Sanktionslisten (www.finanz-Sanktionsliste.de/fisalis/jsp/index.jsf) veranlassen.
e) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen:
Die Teilnahme am Vergabeverfahren und der Erhalt der Vergabeunterlagen sind über die Vergabeplattform des Landes Berlin unter https://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntmachungen/
möglich. Die Vergabeunterlagen werden gemäß § 12a EU Absatz 1 VOB/A ab dem Tag der Veröffentlichung einer Auftragsbekanntmachung oder dem Tag der Aufforderung zur Interessensbestätigung unentgeltlich und vollständig als pdf-Dokumente auf der Plattform angeboten.
Für den Erhalt der elektronischen bearbeitbaren Vergabeunterlagen ist eine einmalige, kostenlose Registrierung auf der Internetseite http://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/registrierung-firma/ notwendig, soweit der Bieter nicht bereits registriert ist.
Die Angebotsabgabe zu dieser Ausschreibung ist nur in elektronischer Form zulässig! Schriftlich eingereichte Angebote werden ausgeschlossen.
Bitte beachten Sie, dass alle Bieter eigenverantwortlich die weitere Entwicklung zum Verfahren wie z.B. die Ergänzung oder Änderung der Vergabeunterlagen und die Einstellung von beantworteten Bieterfragen durchselbstständige Einsicht verfolgen müssen.
Einzusehen unter: https://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntmachungen/
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10707
Land: Deutschland
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Es gilt die am 18.4.2016 in Kraft getretene Neufassung des GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen). Auf folgende Punkte wird hingewiesen: — § 134 Abs. 2 GWB: Informations-und Wartefrist. Demnach darf ein Vertrag erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information an die nicht berücksichtigten Bieter geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an, — § 135 Abs. 2 GWB: Unwirksamkeit. Die Unwirksamkeit [des öffentlichen Auftrags] kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den Öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union, — § 160 Abs. 3 GWB: Einleitung, Antrag. Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10Kalendertagen gerügt hat;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 14197
Land: Deutschland