Umbau ZOB - Los 18: Dach- , Klempner- und Gerüstarbeiten Haus AC Referenznummer der Bekanntmachung: FEM3-0086-2022

Auftragsbekanntmachung – Sektoren

Bauauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10179
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://vergabekooperation.berlin
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://vergabekooperation.berlin/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-17eb46b15ae-6e98c1fe0b8bd84c
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
I.6)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Dach- und Gerüstarbeiten

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Umbau ZOB - Los 18: Dach- , Klempner- und Gerüstarbeiten Haus AC

Referenznummer der Bekanntmachung: FEM3-0086-2022
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45260000 Dachdeckarbeiten und Spezialbauarbeiten
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Umbau und Kapazitätserwitung ZOB - Los 18, Haus AC, Dachdecker-, -klempner- und Gerüstbauarbeiten

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Berlin

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Örtlichkeit:

Masurenallee 4-6

14057 Berlin

Allgemeine Baubeschreibung

Der zentrale Omnibusbahnhof Berlin liegt an den Hauptverkehrsachsen Messedamm und Masurenallee sowie an den Nebenstraßen Soorstraße und Bredtschneiderstraße. Im Juni 2016 wurde mit dem Umbau und der Kapazitätserweiterung des Zentralen Omnibusbahnhofs Berlin (nachfolgend ZOB Berlin) im laufenden Betrieb begonnen. Dieser Umbau ist in 3 Bauphasen unterteilt. Die Bauphase 1 ist bereits fertigstellt, die Bauphase 2 wird bis zum 2.Quartal 2020 fertiggestellt sein.

Die Bauphase 3 beinhaltet den Neubau der Wartehalle Haus AC und den Neubau der umlaufenden Überdachung des Gehweges C. Diese Maßnahmen sollen bis zum Herbst 2022 fertiggestellt werden. Ziele der Umbau- und Kapazitätserweiterungsmaßnahmen sind neben der Erhöhung der Anzahl der Busbahnsteige und einer Optimierung des Verkehrskonzepts u. a.:

• die Erweiterung der Kapazität von 27 auf 33 Haltestellen

• die Erhöhung der Service- und Aufenthaltsqualität

• die Verbesserung der Grundversorgung für Fahrgäste und den ZOB besuchende Personen

• das Angebot einer neuen Fahrgastinformation zur optimalen Orientierung der Fahrgäste und Steuerung des Betriebsablaufs und

• die Erneuerung der Videotechnologie

Neubau Haus AC

Auf dem Gelände des ZOB soll im südwestlichen Bereich eine repräsentative Wartehalle mit angegliederten Verkaufs- und Gastronomiebereichen, öffentlichem Sanitärbereich sowie weiteren betrieblichen Nebenräumen als Haus A und C realisiert werden. Der Neubau ersetzt die im Bestand vorhandene Bebauung Häuser A und C sowie die Treppenanlage im Zwischenraum. Neue Zugänge zum Gelände des ZOBs sollen über zwei Treppenanlagen geschaffen werden, die in die vorhandene Böschung zur Soorstraße eingebaut werden. Die bestehenden Treppenanlagen werden teilweise zurückgebaut. Des Weiteren sollen in der Böschung zur Soorstraße eingelassene Fertigteilboxen zur Unterbringung technischer Komponenten (Dvt-Boxen) sowie Reinigungsgeräte aufgestellt werden.

Seit Eröffnung im Mai 1966 wurden die Gebäudeteile A und C auf dem ZOB lediglich provisorisch instandgesetzt. Haus A bindet an den mehrgeschossigen Gebäudekomplex des Hotel ibis an. Die Gesamtanlage Haus A / Hotel ibis weist im Bestand eine bebaute Grundfläche von circa 870 m2 auf.

Das Haus A ist eingeschossig und unterkellert. Es umfasst im Bestand eine bebaute Grundfläche von circa 550 m2, die äußeren Abmessungen betragen circa 33,70 m x 15,86 m. Im Haus A befinden sich zurzeit diverse Busanbieter, eine Gewerbeeinheit sowie Sitz- und Wartegelegenheiten für Fahrgäste. Der Wartebereich einschließlich Durchgang weist eine Fläche von circa 354 m2 aus. Haus C ist eingeschossig und unterkellert. Es umfasst eine bebaute Grundfläche von circa 200,00 m2. Während der Durchführung des dritten Bauabschnittes sind die Verkehrsanlagen (alle geplanten Busbahnsteige) bereits in Betrieb.

Baubeschreibung Neubau Dach Gehweg C:

Der Gehweg C erhält eine neue Überdachung, die in Konstruktion und Aufbau der Bahnsteigüberdachungen der Haltestellen entspricht. Vorgesehen ist eine leichte Metallkonstruktion aus Trapezblech bzw. Falzrippstruktur. Die Metallpaneele sind, zur Vermeidung von Kondenswasser, als gedämmte Sandwichplatten ausgebildet. Die Regenentwässerung erfolgt an der Traufe bzw. mittig der Überdachung, so dass die Metallbleche pultförmig ausgebildet sind. Die Überdachungselemente werden über Stahlstützen mit Baumstruktur abgefangen. Die Dimensionierung der Stützen, einschließlich Fundamente, erfolgt gemäß statischer Berechnung, unter Beachtung des vorgeschriebenen Anprallschutzes.

Die Fertigstellung der Dächer am Gehweg sind in drei Unterbauabschnitte gegliedert:

Ausführung der Arbeiten Dachabdichtungs-, Klempner- und Gerüstarbeiten Haus AC

Leistungsbeginn: Q2 2022 (W+M-Planung)

Gerüst: Ausführungsbeginn Mai 2022 - Ausführungsende 04.10.2022

Dach über EG: Ausführungsbeginn Mai 2022 - Ausführungsende 14.07.2022

Dach über OG: Ausführungsbeginn Mai/Juni 2022 - Ausführungsende 19.10.2022

Gesamtfertigstellung 19.10.2022

Grobe Mengenschätzung:

-1.617 m2 Fassadengerüst, LK4, W09, mit Gerüstplane und mit besonderer Verankerung und teilweise an geneigten und gebogenen Fassaden und 60 cm Konsolverbreiterung mit insgesamt 24 Wochen Standzeit

-198 m Dachdeckerfanggerüst mit insgesamt 24 Wochen Standzeit

-3 St Gerüsttreppentürme, H= 10 m, mit insgesamt 24 Wochen Standzeit

-1 St Materialandienungsturm, H= 10m, mit insgesamt 24 Wochen Standzeit

-1 St Lasten- und Personenaufzug 1500 kg mit insgesamt 24 Wochen Standzeit

-5 St Brücken, L= 3 m, mit insgesamt 24 Wochen Standzeit

-1.437 m2 Dach über EG+OG: Dachabdichtung mit Gefälle-Wärmedämmung und Dampfsperre sowie Anschlüssen

-1 St RWA-Lichtkuppel, Metallaufsatzkranz, Kunststoff-Verglasung, 120/120 cm

-31 St bauseitig gelieferte TGA-Bauteile (Flachdachhauben, etc.) montieren

-34 m Seilsicherungssytem mit überfahbaren Zwischenhaltern (Dach über EG)

-138 m Seilsicherungssytem mit überfahbaren Zwischenhaltern und Kurven (Dach über OG)

-15 m Sockelabdeckung, Zinkblech, Z 350

-195 m Attika-Schalung, b= ca. 200 mm, d= 40 mm + Attikaabdeckung, Zinkblech, Z 800, teilweise an runde Attika, R= 29,13-120,2 m

-14 St Haupt-Not-Kombi Attikadirektablauf mit Doppelrohr DN 100+ Doppelrohr-Sammeltopf für Dachabläufe für Attika, DN100

-68 m Regenfallrohr aus Aluminium, pulverbeschichtet, DN100

-8 St Standrohr, Stahl, verzinkt, pulverbeschichtet, DN 100, 2,0 m

-1.334 m2 Kiesschüttung Körnung 8/16, d= 5 cm, Filtervlies

-102 m2 Bautenschutzmatte, d= 8 mm

-102 m2 Betonplattenbelag, 40/40/4 cm, R12

-1 St Ortsfeste Leiter mit Rückenschutz, H= 5,53 m

-1 St Gitterrostfläche mit Umwehrung+Tür aus verz. Stahlprofilen

-1 St Ortsfeste Leiter, H= 5,58 m

-190 m Dachentwässerung provisorisch, Flexrohr, mit insgesamt 5 Wochen Vorhaltedauer

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Ende: 19/10/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:

siehe Vergabeunterlagen

III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:

siehe Vergabeunterlagen

III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss:

Bietergemeinschaften haben eine gemeinsamerechtsverbind-

lich unterschriebene Erklärung über die Bildung einer Arbeitsge-

meinschaft im Auftragsfall, über alle Mitglieder und deren be-

vollmächtigten Vertreter, über die rechtsverbindliche Vertretung

der Bevollmächtigten gegenüber dem Auftraggeber und über

die Haftung aller Mitglieder als Gesamtschuldner bei Angebots-

abgabe zu stellen.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 17/03/2022
Ortszeit: 14:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/05/2022
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 17/03/2022
Ortszeit: 14:00
Ort:

Berliner Verkehrsbetriebe (AöR), Bereich Einkauf/Materialwirtschaft, Submissionsstelle , RaumD0258, Holzmarktstraße15-17, 10179 Berlin.

Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

Bieter und deren bevollmächtigte Vertreter

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

§ 160 GWB

(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.

(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.

(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
08/02/2022