Mietvertrag Druck- und Kopiersysteme Referenznummer der Bekanntmachung: HH2022-01
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.hwr-berlin.de
Adresse des Beschafferprofils: https://my.vergabeplattform.berlin.de
Abschnitt II: Gegenstand
Mietvertrag Druck- und Kopiersysteme
Mietvertrag Druck- und Kopiersysteme der HWR Berlin, inkl. Managementsoftware und Service
Alt-Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin
Badensche Str. 52, 10825 Berlin
Mietvertrag netzwerkfähiger Druck- und Kopiersysteme für die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, inkl. Managementsoftware und Service.
Ab- oder Hinzumietung von Geräten: max. 20%
Anpassung des Druckvolumens: Reduzierung um max. 10%, Erhöhung um max. 30%
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
1. Eigenerklärung zur Eignung EU gemäß Formblatt Wirt-124EU (Erklärung zu Ausschlussgründen gem. §§123, 124 GWB)
2. Auszug aus dem jeweiligen Berufs- oder Handelsregister
3. Erklärung zu Unteraufträgen, Eignungsleihe gemäß Formblatt Wirt-235, wenn zutreffend
4. Erklärung der Bieter-/Bewerbergemeinschaft gemäß Formblatt Wirt-238, wenn zutreffend
5. Verpflichtungserklärung anderer Unternehmer gemäß Formblatt Wirt-236, wenn zutreffend
1) Haftpflichtversicherung mit Deckungssummen von mindestens [Betrag gelöscht] EUR für Personenschäden, mindestens [Betrag gelöscht] EUR für Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall (gemäß Anlage A10_Eigenerklärung_Bieter);
2) Angabe des Jahresumsatzes in den letzten 3 Geschäftsjahren (2019-2021) (gemäß Anlage A10_Eigenerklärung_Bieter);
3) Angabe des spezifischen Jahresumsatzes im Geschäftsbereich des Auftrages in den letzten 3 Geschäftsjahren (2019-2021) (gemäß Anlage A10_Eigenerklärung_Bieter).
Zu Anlage A10_Eigenerklärung_Bieter:
Deckungssummen Haftpflichtversicherung: je Schadensfall mindestens [Betrag gelöscht] EUR für Personenschäden, mindestens [Betrag gelöscht] EUR für Sach- und Vermögensschäden.
1. Angabe der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl in den letzten drei Jahren (gemäß Anlage A10_Eigenerklärung_Bieter);
2. Angabe der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl in den letzten drei Jahren ausschließlich im Geschäftsbereich des Auftrages (gemäß Anlage A10_Eigenerklärung_Bieter);
3. Die vom Wirtschaftsteilnehmer für Teststellung, Einweisung, Schulung und Support eingesetzten Personen beherrschen die deutsche Sprache in Wort und Schrift mindestens entsprechend dem Niveau B2 des Gemeinsamen EuropäischenReferenzrahmen für Sprachen (GER) (gemäß Anlage A10_Eigenerklärung_Bieter);
4. Nachweis über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge (gemäß Anlage A11_Kurzbeschreibung Referenzen)
Zu Anlage A10_Eigenerklärung_Bieter:
Die vom Wirtschaftsteilnehmer für Teststellung, Einweisung, Schulung und Support eingesetzten Personen beherrschen die deutsche Sprache in Wort und Schrift mindestens entsprechend dem Niveau B2 des Gemeinsamen EuropäischenReferenzrahmen für Sprachen (GER);
Zu Anlage A11_Kurzbeschreibung Referenzen:
Vorzulegen sind drei geeignete Referenzen aus den letzten drei Jahren zu Druck- und Kopiersystemen entsprechend der ausgeschriebenen Leistungsart.
In den Referenzen ist folgendes anzugeben:
1)Lieferung (Vermietung, Verkauf oder Leasing) von mindestens einem Druck- undKopiersystem für eine Hausdruckerei im öffentlichen oder privaten Bereich. DieSysteme müssen sich mind. 6 Monate im produktiven Einsatz befinden.
2)Lieferung (Vermietung, Verkauf oder Leasing) von mindestens einem Druck- undKopiersystem mit Druckmanagement-Software im öffentlichen oder privaten Bereich.Die Systeme müssen sich mind. 6 Monate im produktiven Einsatz befinden.
3)Lieferung (Vermietung, Verkauf oder Leasing) von Druck- und Kopiersystemen mitDruckmanagement-Software im öffentlichen oder privaten Bereich und Integrationder Berliner CampusCard für Studierende mit Angabe des Zeitraums, seitdem sich dieSysteme im produktiven Einsatz befinden.
Bei den Anforderungen der Absätze 1) und 2) handelt es sich um Mindestanforderungen. Werden diese nicht erfüllt, wird das Angebot ausgeschlossen. Die Angaben zu Absatz 3) dienen der Information und sind keine Mindestanforderung.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Die Bieter können den Nachweis der Eignungskriterien - soweit möglich - über die Einreichung einer Europäischen Eigenerklärung führen.
WICHTIGER HINWEIS:
Für die Abgabe von Angeboten ist eine Registrierung auf www.berlin.de/vergabeplattform/ über ITWO tender https://www.meinauftrag.rib.de/public/registerCompany erforderlich. Die Firmen laden nach der Anmeldungin ITWO tender die bearbeitbaren Vergabeunterlagen in digitaler Form über den Bieterclient ava-sign von der Vergabeplattform auf ihren Rechner herunter. Die gesamten Vergabeunterlagen sind in einer Paket-Datei gespeichert und werden beim Öffnen mit ava-sign in einer übersichtlichen Baumstruktur dargestellt. Die elektronische Übermittlung des Angebotes erfolgt ausschließlich über ava-sign. Ava-sign ermöglicht eine einfache und komfortable Bearbeitung der Vertragsunterlagen (Angebot) und eine vergaberechtskonformeAbgabe (elektronisch signiert oder in Textform und danach verschlüsselt) von digitalen Angeboten bei Ausschreibungen.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen(GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]