Montage Fahrgastinformationsanlagen ZIM, DSA, DAB und andere Referenznummer der Bekanntmachung: 21FEA56303

Auftragsbekanntmachung – Sektoren

Lieferauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE30 Berlin
Postleitzahl: 10557
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/6bc46be2-b5fe-475c-be74-fae7a4e264a0
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Frankfurt a. Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60326
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
I.6)Haupttätigkeit(en)
Eisenbahndienste

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Montage Fahrgastinformationsanlagen ZIM, DSA, DAB und andere

Referenznummer der Bekanntmachung: 21FEA56303
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
48813000 Passagierinformationssystem
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Verkabelung, Stahlbau, Tiefbau und Montage an Verkehrsstationen der DB

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45223800 Montage und Errichtung von Fertigkonstruktionen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Bundesweit

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:

Die DB Station&Service AG benötigt zur Ausrüstung von ITK-Infrastrukturen an Personenbahnhöfen Leistungen für bspw. nachfolgende ITK-Gewerke/-Gruppen:

- Zuginfomonitore (ZIM) und dynamische Schriftanzeiger (DSA) als optische Fahrgastinformation in und auf den Stationen,

- Beschallungsanlagen (ELA) mit Zentralkomponenten und Lautsprechern, Lautsprecher zu den dynamischen Schriftanzeigern sowie Technik in den Ansagezentren für die akustische Fahrgastinformation,

- Anlagen der Videotechnik mit Kameras, Beobachtungs- und Aufzeichnungssystemen

- Zeitdienstanlagen mit Uhren sowie Steuerungs-, Sende- und Empfangstechniken

- Access-Points als Bestandteil von WLAN im Bahnhof,

- TV-Anlagen zum Einsatz als technische Abfertigungshilfen für den Triebfahrzeugführer (EtA),

Für die Vorhergenannten Leistungsspektren werden dafür zur Ausrüstung benötigt:

- Montageleistungen bzw. Vorbereitungen zur Montage von ITK-Komponenten

- Herstellung von Stahlbau als Masten mit Multiplattenfundamenten sowie Befestigungen und Befestigungssystemen, auch als Ausführung an anderen Trägern wie Dächern, nach vorgegebenen Typstatiken oder nach zu erstellenden generischen Statiken/statische Berechnungen

- Herstellung von Fundamenten in Betonbauweise für Masten und oder Stelensysteme einschl. der statischen Ausführungen zur Aufnahme von vorgegebenen Stahlbauten

- Sonstige Tiefbaumaßnahmen zur Herstellung von Kabeltrassen, Schachtanbindungen usw. einschl. der Arbeiten zur Aufnahme und Wiederherstellung von Bahnsteig- und anderen Verkehrsflächen

- Baumaßnahmen (Art Hochbau) und/oder Maßnahmen zur Herstellung bzw. Wiederherstellung von Brandschutzausführungen im Rahmen der Herstellung von ITK-Anlagen

- Errichtung von Führungssystemen für Kabel und Leitungen

- Lieferung und Aufstellung/Montage von Technikschränken sowie Gefäßgehäuse Indoor-/Outdoor

- Herstellung von ITK-Kabelanlagen und Abschlüsse in Kupfergeführter Ausführung oder als optische Verteilnetze

- Herstellung und/oder Anpassung von Anlagen der Elektrotechnik

- Herstellung und/oder Anpassung von Anlagen zur Erdung, des Potentialausgleiches und dem (inneren) Blitzschutz

- Herstellung von Gleisquerungen im Raketenverfahren

- Rückbau und Entsorgung von Anlagen

2. Grundlagenanforderungen der Ausrüstung – Information

Die Grundanforderungen für die Montage, die Verkabelung und den Stahlbau auf Stationen der DB Station&Service AG sind im Lastenheft „Montage, Verkabelung und Stahlbau.

Entsprechend den Ausführungen im Lastenheft sind die Anforderungen im Allgemeinen oder speziell gefordert nach

- den Richtlinien (Regelwerken) der DB AG

- den Verfügungen, Verwaltungsvorschriften und Erlassen des Eisenbahnbundesamtes

- den normativen Regelungen DIN-ISO, DIN-ISO-IEC-, DIN-IEC, DIN-EN, DIN-EN-ISO und VDE

- begleitender Lastenhefte von ITK-Komponenten

Einzelausführungen, sofern erforderlich, erfolgen im Lastenheft.

3. Leistung,- Liefer- und Montageinhalte - Schwerpunktinhalte

Folgende Schwerpunktinhalte werden gefordert:

- Allgemeine Baustelleneinrichtungen einschl. der Lieferung, Aufstellung, Vorhaltung und des Abbaus von Absperrungen, Bau-Sicherungen, Roll- und Standgerüste

- Montage von Komponenten ITK bzw. Vorbereitung der Standorte zur Montage

- Herstellung, Lieferung und Montage von Stahlbaukomponenten wie Masten, dazugehörigen Multiplattenfundamenten, Halterungen zur Wand und Dachmontage, verzinkt oder in RAL-Farben, für die Aufnahme von ITK-Komponenten nach vorgegebenen Typstatiken oder zu erstellender, generischer Statiken/statischen Berechnungen

- Lieferung, Herstellung/Errichtung) und/oder Anpassung einschl. Inbetriebnahme von Verkabelungen und (Unter-)Verteilungen für Anlagen zur Stromversorgung bis 380V einschl. des inneren Blitzschutzes sowie der messtechnischen Nachweise der Funktion

- Lieferung und Herstellung einschl. Inbetriebnahme von Erdungsanlagen/Anlagen zum Potentialausgleich – in Teilen mit der Herstellung von Gleis(erd)anschlüssen

- Lieferung und Herstellung einschl. Inbetriebnahme von Verkabelungen und Verteileinrichtungen von LWL- und Kupferverkabelungen (Cat/FB) innerhalb der Stationen sowie der messtechnischen Nachweise der Funktion

- Lieferung und Herstellung/Montage von Technikschränken und Gefäßgehäusen zur Aufnahme von ITK- und 50Hz-Komponenten innerhalb der Stationen sowie der messtechnischen Nachweise der Funktion

- Lieferung und Montage von Kabelführungssystemen verschiedenster Arten (Kanäle bis Gitterrinnen)

- Durchführung von Arbeiten einschl. der Lieferung von Materialien für den Tiefbau – Kabelrohrsysteme, Kleinschächte, Ortbetonfundamente für Masten und Stelen, Fundamente für Outdoorschränke

- Rückbau von Altanlagen mit Übergabe von Komponenten an den AG oder nachgewiesener Entsorgung

- Führen von Bauakten sowie die Erstellung von Bestandsunterlagen nach Vorgaben/Regelwerke der DB

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/04/2022
Ende: 31/03/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

4 mal um 12 Monate Verlängerungsoption durch den AG

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Bei den nachfolgenden Eignungsnachweisen Nr. 1-15 handelt es sich um zwingende Anforderungen. Gibt der Bieter die geforderten Erklärungen, Dokumente und Bescheinigungen gar nicht, unvollständig oder nicht bedingungsgemäß ab, so führt dies zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren.

1) Erklärung, dass kein Insolvenz- oder Sanierungsverfahren oder vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet ist und die Eröffnung auch nicht beantragt oder mangels Masse abgelehnt worden ist.

2) Erklärung, dass sich der Bewerber nicht in Liquidation befindet.

3) Erklärung, ob berufliche Verfehlungen vorliegen, die im Gewerbezentralregister eingetragen sind. Darüber hinaus erklärt er, ob derzeit ein Verfahren anhängig ist, das zu einer solchen Eintragung führen kann.

4) Erklärung, dass das Gewerbe ordnungsgemäß angemeldet ist und – sofern nach Maßgabe der Vorschriften des HGB oder des jeweiligen Herkunftslandes eintragungspflichtig – im Handelsregister eingetragen ist.

5) Erklärung, dass das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nicht gegen geltende umwelt- sozial oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat

6) Erklärung, dass das Unternehmen seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuer und Abgaben nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er ansässig ist, oder nach den Rechtsvorschriften des Staates des Auftraggebers erfüllt hat.

7) Erklärung zur kartellrechtlichen Compliance und Korruptionsprävention

8) Erklärung, dass bei der Ausführung eines früheren Auftrags oder Konzessionsvertrags bei der Deutsche Bahn AG oder einem mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen keine wesentliche Anforderung erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt wurde.

9) Erklärung zu §§122-124 GWB

10) Erklärung zu Nicht-Beeinflussung eines Vergabeverfahrens

11) Erklärung zu schweren Verfehlungen

12) Erklärung zu Kenntnis über Verurteilungen/Geldbußen

13) Erklärung zum DB Verhaltenskodex für Geschäftspartner

14) Erklärung zu Tarifbestimmungen und Mindestlohn

15) Erklärung zu Verpflichtung von Nachunternehmern zur Einhaltung von Tarifbestimmungen

Der Bieter gibt die Eigenerklärungen der Ziffern 1-15 mittels des vollständig ausgefüllten und unterzeichneten Dokuments „Bietereigenerklärung“ ab. Dieses Dokument ist den Vergabeunterlagen beigefügt.

Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert und führt zum Ausschluss aus dem Verfahren. Die Erklärungen/Nachweise sind in deutscher Sprache vorzulegen.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Lieferantenselbstauskunft (A)

Der Bewerber hat zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit eine Lieferantenselbstauskunft soweit für ihn zutreffend auszufüllen und mit den Bewerbungsunterlagen einzureichen. Der Vordruck ist bei der in Ziffer I. 1 genannten Kontaktstelle per E-Mail abzufordern oder kann über das DB Bieterportal heruntergelanden werden.

1 Vorlage einer aussagefähigen Wirtschaftsauskunft (z.B Bürgel), welche nicht älter als 6 Monate ist

1 Nachweis des eingeräumten Kreditrahmens durch ein Bankinstitut oder vergleichbare Information welche nicht älter als 6 Monate ist

1 Vorlage einer gültigen Betriebshaftpflichtpolice sowie Nachweis der Höhe der Versicherungssumme, die Deckungssumme muss mindestens 2,5 Mio EUR je Schadensereignis für Personen und Sachschäden zzgl. Folgeschäden und 500 Tsd. EUR je Schadensereignis für Vermögensschäden, wobei die Deckungssumme im Versicherungsjahr mindestens zweimal zur Verfügung stehen muss

1 Angaben zu Firmenverflechtungen, Tochtergesellschaften, Firmenverbünde (inkl. Standorte), Darstellung ggf. als Organigramm

1 Erklärung über die Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft, Bieter ohne Sitz in Deutschland haben eine entsprechende Erklärung über die Mitgliedschaft bei dem für sie zuständigen Versicherungsträger abzugeben.

1 Erklärung über die Eintragung in der Handwerksrolle, das Berufsregister oder der Industrie- und Handelskammer seines Sitzes oder Wohnsitzes.

Form der geforderten Erklärungen/Nachweise

Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert und führt zum Ausschluss aus dem Verfahren. Die Erklärungen und Nachweise sind in deutscher Sprache vorzulegen.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Der Bieter hat zum Nachweis seiner technischen Leistungsfähigkeit im Rahmen des Verfahrens folgende Erklärungen/Qualitätssicherungssysteme/Referenzen vorzulegen:

- Der Bieter muss durch eine unterzeichnete Eigenerklärung der Geschäftsführung bzw. deren Vertretung nachweisen und erklären, dass die betrieblichen Kapazitäten zur Errichtung von Anlagen nach Lastenheft

 für einen Wertumfang von bis zu 12 Mio EUR pro Vertragsjahr

 verteilt auf bis zu 30 Stationen Bundesweit

 ohne örtlichen Zusammenhang

vorhanden sind.

Die Stationen entsprechen dabei allen Kategorien der DB Station&Service AG.

Für den Nachweis gilt inhaltlich in der Eigenerklärung:

- Die Eigenerklärung schließt die Erfüllung der Inhalte aus Ziffer II.1.3) Art des Auftrags „Leistung,- Liefer- und Montageinhalte - Schwerpunktinhalte“ uneingeschränkt ein.

- Der Bieter muss in der Eigenerklärung plausibel darlegen und beschreiben, wie er die Leistungserfüllung sicherstellt, durch

 Nennung Anzahl der Mitarbeiter seines Unternehmens

 Nennung der Partner- und/oder Sub-Unternehmen zu einem oder mehrerer Leistungsschwerpunkte, mit Beschreibung der daraus resultierenden Aufgaben und Erfüllung als GU

 Beschreibung der Technischen Ausrüstung seines Unternehmens, der Partner und Sub-Unternehmer (Werkzeuge, Hebezeuge, Gerüste, Fahrzeuge)

 Nennung bei Einsatz von Leiharbeitern

 Ausschluss von Werkverträgen bei Leiharbeitern

Angaben zu Referenzen

Der Bieter hat zum Nachweis seiner technischen Leistungsfähigkeit folgende Referenzen vorzulegen:

(1) Angaben über ein Qualitätssicherungssystem (DIN ISO 9001-Zertifizierung oder vergleichbar); Dokumente des Herkunftslandes sind in deutscher Sprache (ggf. mit beglaubigter Übersetzung) beizufügen.

(2) Referenzen zum Nachweis der Fähigkeit (Errichtung bis Inbetriebnahme)

a. Benennung von mindestens 20 Projektreferenzen

b. Vorlage und Nachweis von mindestens 5 detaillierten Projektreferenzen

Zu (2a):

Benennung von mindestens 20 Projektreferenzen für die Errichtung von Anlagen entsprechend Lastenheft – auch außerhalb der DB AG wie im Telekommunikationsbereich von Mobilfunkunternehmen, IT-Anbietern, Industrieanlagen, Großflughäfen, Logistikunternehmen (Zentren) usw. in den vergangenen 5 Jahren (Zeitraum zwischen Abnahme des jeweiligen Referenzprojektes und Veröffentlichungsdatum dieser Bekanntmachung), die vollständig abgenommen worden sind.

Die Angaben zu den Referenzen sind in der Anlage „Referenz 6.2“ als bearbeitbares Dokument enthalten. Zu den 20 Projektreferenzen müssen alle Textfelder ausgefüllt werden.

Zu (2b):

Vorlage und Nachweis von mindestens 5 detaillierten Projektreferenzen; diese können Teil der Aufstellung der 20 Projektreferenzen sein (siehe Anlage „Referenz 6.2“) sein. Die 5 detaillierten Projektreferenzen sind für die Errichtung von Anlagen in den vergangenen 5 Jahren (Zeitraum zwischen Abnahme des Referenzprojektes und Veröffentlichungsdatum dieser Bekanntmachung) darzustellen, die fünf Projektreferenzen müssen vollständig abgenommen worden sein.

Die Angaben zu den Referenzen sind in der Anlage „Referenz 6.3“ als bearbeitbares Dokument enthalten. Zu den 5 detaillierten Projektreferenzen müssen alle Textfelder ausgefüllt werden.

Gegenstand der Leistungen des Bieters

In jedem zu benennendem Projekt der Referenzen unter 6.2 und 6.3 müssen mindestens gewesen sein:

o Lieferung und Herstellung einschl. Inbetriebnahme von Verkabelungen und

(Unter-)Verteilungen für Anlagen zur Stromversorgung bis 380V einschl. des inneren Blitzschutzes sowie der messtechnischen Nachweise der Funktion

o Lieferung und Herstellung einschl. Inbetriebnahme von Erdungsanlagen/Anlagen zum Potentialausgleich sowie der messtechnischen Nachweise der Funktion

o Lieferung und Herstellung einschl. Inbetriebnahme von Verkabelungen und Verteileinrichtungen von LWL-Verkabelungen sowie der messtechnischen Nachweise der Funktion

o Lieferung und Errichtung/Montage von Technikschränken und Gefäßgehäusen zur Aufnahme von ITK- und 50Hz-Komponenten (Servertechnik und Netzwerktechnik)

o Lieferung und Montage von Kabelführungssystemen verschiedenster Arten (Kanäle bis Gitterrinnen)

o Durchführung von Arbeiten einschl. der Lieferung von Materialien für den Tiefbau – Kabelrohrsysteme, Kleinschächte, Ortbetonfundamente, Plattenbeläge, Pflasterarbeiten

o Herstellung, Lieferung und Montage/Aufstellung von Stahlbauelementen wie Masten und anderer statischer Befestigungen, für Komponenten und/oder Anlagen mit einem Aufnahmegewicht der Komponenten bis 250kg

Die Projekte müssen durch den Bieter als beauftragtes Unternehmen für die vorher genannten Leistungen – mit oder ohne Partner/Subunternehmer – erbracht worden sein. Die Beauftragung als Subunternehmer in den Projekten kann als Referenz angegeben werden, wenn die vorher genannten Leistungen gesamthaft erbracht wurden. Teilleistungen sind ausgeschlossen. (Teil-)Projektleitung und/oder Projektsteuerungen als Bieter werden anerkannt, wenn die geforderten Referenzen den Nachweis erbringen, dass die genannten Leistungen Gesamthaft Inhalt der Projektleitungs- und/oder Steuerungsfunktion, vom Baubeginn bis zur Abnahme, waren.

Im Weiteren sind für die Referenzen folgende Angaben zwingend vorzunehmen:

- Endkunde

- Auftraggeber (Ansprechpartner & Telefonnummer sind zu benennen)

- Abnahmedatum

- Auftragsvolumen (EUR)

- Projektbeginn und -dauer

- Abnahmedatum

- Ggf. Unterauftragnehmer

- Auftragsgegenstand (detaillierte Beschreibung Projektumfang)

Die vom Bieter einzureichenden Nachweise zu den o. g. Referenzen werden nur dann gewertet, sofern:

o die o.g. Mindestangaben zu den Referenzen vollzählig und vollständig nachgewiesen werden

o sich bei Nachfragen beim angegebenen Auftraggebers, keine Widersprüche zu den Angaben des Bieters ergeben, so dass die Referenzen anzuzweifeln sind

o nachfolgende Mindestanforderungen erfüllt sind, d.h.

- das Datum Abnahme/Projektabschluss nicht mehr als 5 Jahre zurück liegt (Zeitraum zw. Abnahme des Referenzprojektes und Veröffentlichungsdatum dieser Bekanntmachung)

- sofern anhand der Referenzen die Umsetzung nachvollziehbar dargestellt wird

Die Nichterfüllung der hier genannten Nachweise und Anforderungen führt zum Ausschluss

Der Bieter gibt die Eigenerklärungen der Ziffern 1-15 mittels des vollständig ausgefüllten und unterzeichneten Dokuments „Bietereigenerklärung“ ab. Dieses Dokument ist den Vergabeunterlagen beigefügt.

III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:

Die Zahlungsbedingungen für diesen Auftrag sind: 21 Tage 3% Skonto, oder 30 Tage netto

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern
Geplante Höchstanzahl an Beteiligten an der Rahmenvereinbarung: 5
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 09/03/2022
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2022
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 09/03/2022
Ortszeit: 12:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
04/02/2022