Deutsche-Chinesisches Agrarzentrum, Büro Peking (CHN DCZ), 3. Phase Referenznummer der Bekanntmachung: CHN 22-02
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10179
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.bmel-kooperationsprogramm.de
Abschnitt II: Gegenstand
Deutsche-Chinesisches Agrarzentrum, Büro Peking (CHN DCZ), 3. Phase
Ausgeschrieben werden Leistungen für ein Kooperationsvorhaben zwischen dem deutschen Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und dem chinesischen Ministerium für Landwirtschaft und Ländliche Angelegenheiten (MARA). Mit dem Projekt „Deutsch-Chinesisches Agrarzentrum, Büro Peking (CHN DCZ), 3. Phase“ soll die Zusammenarbeit im Agrar- und Ernährungssektor der beiden Länder weiter intensiviert und für politische Entscheidungsträger sowie Fach- und Führungskräfte eine Dialogplattform zur Gestaltung der bilateralen Beziehungen etabliert werden.
Vorrangiges Ziel ist es, den gegenseitigen Austausch zu relevanten Fragen im Sektor zu fördern und dafür dauerhafte Strukturen aufzubauen.
In der dritten Phase des DCZ soll dabei zusehends ein Wissenstransfer nach Deutschland ermöglicht werden, um auch deutsche Akteure aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft von den Erfahrungen, die China in der Umstrukturierung der Landwirtschaft und Revitalisierung ländlicher Räume macht, profitieren lassen zu können. Der thematische Fokus der Zusammenarbeit liegt auf Leitthemen mit globaler Bedeutung, für die beide Länder Verantwortung tragen und die sowohl im chinesischen Agricultural Green Development Plan 2021-2025 und in dem Green Deal der Europäischen Union eine prominente Rolle einnehmen. Jährlich werden dabei durch das DCZ aktuelle Schwerpunkthemen vorgeschlagen und bearbeitet.
Für die Umsetzung der themenbezogenen Kooperation, arbeitet das DCZ in drei Ergebnisbereichen. Neben einem dialogübergreifendem Austausch zu den Schwerpunktthemen mittels Konferenzen (flagship events), Studienreisen und Fachveröffentlichungen (Ergebnis 1), wird im zweiten Ergebnisbereich die Durchführung kleinerer, dezentraler Fachveranstaltungen (Workshops, Seminare, andere Formate) zur intensiveren Behandlung der Schwerpunktthemen verstärkt.
In einem dritten, eher eigenständigem Ergebnisbereich wird der bilaterale Dialog zu agrarwissenschaftlichen Themen und gemeinsamen Projekten verstärkt. Das DCZ hat eine unterstützende und vermittelnde Funktion und trägt insbesondere zu einer höheren Transparenz hinsichtlich der aktuellen Forschungsschwerpunkte und -interessen und vorhandenen Forschungsinstitutionen auf beiden Seiten bei.
Während für den wissenschaftlichen Dialog (Ergebnis 3) die Chinese Academy of Agricultural Sciences (CAAS) der operative Projetpartner ist, ist dies für die beiden weiteren Ergebnisbereiche das Foreign Economic Cooperation Centre (FECC). Beide sind dem MARA nachgeordnet und unterstellt.
Ein wichtiges Ziel der dritten Phase des DCZ ist es zudem, Synergien zwischen dem auf nationaler Ebene aktiven DCZ und den auf Provinz- und Betriebsebene operierenden BKP-Demonstrationsprojekten möglichst optimal zu nutzen.
Weitere Informationen siehe Projekt- und Leistungsbeschreibung / PuL
(download Vergabe-Plattform).
Deutschland, China
Der Auftrag umfasst insbesondere Beratungsleistungen von 4 Langzeitfachkräften und verschiedenen Kurzzeitfachkräften. In enger Zusammenarbeit mit den operativen Partnern FECC und CAAS werden gemeinsame Themen identifiziert und bearbeitet, auf deren Basis ein bilateraler, fachlicher Austausch zwischen relevanten Entscheidungsträgern, Experten und weiteren Akteuren durch kleinformatige technische Veranstaltungen und hochrangigen Konferenzen ermöglicht wird.
Die Erstellung von Studien, die Durchführung von Fachveranstaltungen und Fachinformationsfahrten nach China und Deutschland dienen der gegenseitigen Wissensvermittlung und sollen den Erfahrungsaustausch vertiefen.
Systematisch erfolgt eine Öffentlichkeitsarbeit für chinesische und deutsche Stakeholder des DCZ.
Der Auftrag kann bei Ausübung der vertraglich vorgesehenen einseitigen Verlängerungsoption durch den Auftraggeber um 12 Monate bis zum 31.03.2026 verlängert werden.
Verlängerungszeiträume:
2025 (April-Dezember)
2026 (Januar-März)
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Der Bieter hat folgende Unterlagen mit seinem Angebot einzureichen, wobei die Nichtvorlage den Ausschluss des Angebots vom weiteren Verfahren zur Folge hat (A= Ausschlusskriterium). Für die Nachforderung von Unterlagen gilt § 56 VgV. Kommt der Bieter dieser erneuten Fristsetzung nicht nach, wird sein Angebot von der weiteren Prüfung und Wertung ausgeschlossen (§ 57 Abs.1 Nr. 2 VgV).
- Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung durch Vorlage eines Auszugs der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des jeweiligen Landes, in dem der Bewerber ansässig ist, für Deutschland das Handelsregister. Aktueller Auszug erforderlich. (A)
- Unternehmensdarstellung (inkl. Mitarbeiterzahl, Rechtsform, Hauptsitz und weitere Standorte, Kompetenz- und Tätigkeitsschwerpunkte). (A)
- Formfreie Eigenerklärung, dass der Bieter im Zusammenhang mit der zu vergebenden Leistung keine eigenen über das Projekt hinausgehenden wirtschaftlichen Interessen verfolgt, die den Interessen des Projektes und des Auftraggebers entgegenstehen können (Ausschluss von Interessenskollisionen). (A)
- Formfreie Eigenerklärung, dass die in §§ 123, 124 GWB aufgeführten Tatbestände nicht zutreffen bzw. gemäß § 125 GWB eine Selbstreinigung stattgefunden hat. (A)
- Formfreie Eigenerklärung nach § 19 MiLoG (Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns). (A)
- Formfreie Eigenerklärung nach § 21 AEntG (Arbeitnehmer-Entsendegesetz). (A)
- Formfreie Eigenerklärung nach § 21 SchwarzArbG (Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung). (A)
- Formfreie Eigenerklärung nach § 98c AufenthaltsG (Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet). (A)
Wir weisen darauf hin, dass der Bieter bereits mit dem Angebot einen aktuellen Auszug aus dem Gewerbezentralregister mit einreichen kann. Anderenfalls wird diese Auskunft im weiteren Verlauf des Vergabeverfahrens durch den Auftraggeber vor Zuschlagserteilung eingeholt bzw. vom Bieter angefordert. Der Auftraggeber wird vor Erteilung des Zuschlags eine Abfrage bei der Registerbehörde nach § 6 WRegG, sobald § 6 WRegG anzuwenden ist, machen.
- sofern zutreffend: Formfreie Eigenerklärung zur Bietergemeinschaft. (A)
- sofern zutreffend: Formfreie Eigenerklärung zum beabsichtigten Einsatz von Subunternehmen unter genauer Bezeichnung des vom Subunternehmer zu übernehmenden Leistungsteils. Auf Anforderung des Auftraggebers sind die Subunternehmer, die wesentliche Leistungsbestandteile erbringen, zu benennen und es sind eine rechtsverbindlich unterschriebene Verpflichtungserklärung des Subunternehmers, in der dieser sich verpflichtet, die bezeichneten Leistungsteile im Falle der Auftragserteilung als Subunternehmer zu übernehmen, sowie die Unterlagen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und zur Eignung (3.2.1 und 3.2.2) für den Subunternehmer vorzulegen (vgl. 1.4). (A)
- sofern zutreffend: Verpflichtungserklärung zur Eignungsleihe nach § 47 VgV (d.h. Erklärung des anderen Unternehmens zur gemeinsamen Haftung). (A)
Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit durch formfreie Eigenerklärung über den Gesamtumsatz der letzten drei (abgeschlossenen) Geschäftsjahre. Der Bietergesamtumsatz muss in den letzten drei (abgeschlossenen) Geschäftsjahren durchschnittlich mindestens [Betrag gelöscht] EUR pro Jahr betragen haben. (A)
Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit anhand von:
1. Referenzen über mindestens drei Jahre Erfahrung mit der Durchführung von Beratungs- bzw. Netzwerkleistungen im Bereich Agrarpolitik außerhalb Deutschlands (im Zeitraum der letzten acht Jahre). Betrachtet wird die Summe der Zeiträume verschiedener Referenzen (z.B. zwei Referenzen à 1,5 Jahre); (A)
2. Referenzen über mindestens drei Jahre Erfahrung in China (im Zeitraum der letzten acht Jahre). Betrachtet wird die Summe der Zeiträume verschiedener, auch zeitlich überlappender, Referenzen; (A)
3. Referenzen über mindestens drei Jahre Erfahrung mit der Betreuung und Durchführung internationaler Projekte mit Langzeitfachkräften (im Zeitraum der letzten acht Jahre). Betrachtet wird die Summe der Zeiträume verschiedener, auch zeitlich überlappender, Referenzen. (A)
Referenzen sind jeweils unter Angabe des Leistungszeitraumes, des Auftraggebers und der Höhe des Auftragswertes und des prozentualen Anteils des Bieters am Auftragswert einzureichen.
Abschnitt IV: Verfahren
Berlin
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Der unter II.1.5) und unter II.2.6) angegebene Wert bezieht sich auf eine Vertragslaufzeit von 48 Monaten, d. h. inklusive Verlängerungsoption.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.bundeskartellamt.de