Neubau Rettungsleitstelle F02 - Eiffestraße - externe Projektsteuerung Referenznummer der Bekanntmachung: 2021_SpriG_VS_RLST_Eiffestraße_Projektsteuerung

Berichtigung

Bekanntmachung über Änderungen oder zusätzliche Angaben

Dienstleistungen

(Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, 2021/S 225-591626)

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Postleitzahl: 20095
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.sprinkenhof.de/

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Neubau Rettungsleitstelle F02 - Eiffestraße - externe Projektsteuerung

Referenznummer der Bekanntmachung: 2021_SpriG_VS_RLST_Eiffestraße_Projektsteuerung
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die Sprinkenhof GmbH ist der Realisierungsträger für den Neubau Rettungsleitstelle F02, Eiffestrasse 46 -52 in Hamburg. In dieser Rolle verantwortet sie die Planung und den Bau des Objektes zu einem Festpreis nach dem (geplanten) MVM – Modell der Stadt Hamburg.

Gegenstand des Vergabeverfahrens sind die Projektsteuerungsleistungen ab der fortgeschrittenen Planungsphase – hier LPH 5 und Realisierungsphase des Projektes.

Der Baubeginn erfolgt im April 2021. Die Baumaßnahme soll bis spätestens Sept. 2025 abgeschlossen sein.

Bislang hat die Sprinkenhof GmbH die Projektsteuerung und Projektleitung selbst verantwortet bzw. zeitweise Unterstützt durch die Projektsteuerung von KVL Bauconsult Hamburg GmbH seit Juni 2020. Mit Aufnahme der LPH 5 soll hierfür jedoch eine externe Projektsteuerung eingesetzt werden.

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
17/11/2021
VI.6)Referenz der ursprünglichen Bekanntmachung
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2021/S 225-591626

Abschnitt VII: Änderungen

VII.1)Zu ändernde oder zusätzliche Angaben
VII.1.2)In der ursprünglichen Bekanntmachung zu berichtigender Text
Abschnitt Nummer: I.3)
Stelle des zu berichtigenden Textes: Kommunikation
Anstatt:

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/395d824f-6b4b-4df5-ba13-120d3e24e835

muss es heißen:

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/35977626-277d-4c09-8fca-de9512f3dcf0

Abschnitt Nummer: II.2.5)
Stelle des zu berichtigenden Textes: Zuschlagskriterien
Anstatt:

Die nachstehenden Kriterien

Kostenkriterium - Qualitätskriterium: Darstellung der Umsetzung/Wahrnehmung der Koordinations- und Steuerungsaufgabe im konkreten Projekt unter Berücksichtigung der örtlichen Präsenz (textliche und graphische Erläuterung auf max. 2 DIN A4 Seiten). / Gewichtung: 10

Kostenkriterium - Qualitätskriterium: Darstellung des Kostenmanagements unter besonderer Beachtung der Risiken aus der Parallelisierung des Bauablaufes und der Ausschreibung und der Aufgliederung in separate Abrechnungseinheiten (Sonderwünsche) (textliche und graphische Erläuterung auf max. 2 DIN A4 Seiten) / Gewichtung: 10

Kostenkriterium - Qualitätskriterium: Darstellung des Terminmanagements /Risikomanagement im Hinblick auf das konkrete Projekt unter besonderer Beachtung der Risiken aus der Parallelisierung des Bauablaufes und den notwendigen Sicherheitsmaßnahmen sowie den hohen Anteil der Haustechnik, Schnittstellen mit der IT und deren Integration im Bauprozess (textliche und graphische Erläuterung auf max. 2 DIN A4 Seiten). / Gewichtung: 10

Kostenkriterium - Qualitätskriterium: Darstellung des Qualitätsmanagements in Hinblick auf das konkrete Projekt unter besonderer Beachtung der Einzelgewerkvergabe und der Schnittstelle zur IT und den zu erwartenden Teilabnahmen (textliche und graphische Erläuterung auf max. 2 DIN A4 Seiten). / Gewichtung: 10

Kostenkriterium - Qualitätskriterium: Darlegung der Projektabwicklung bezogen auf ein konkretes, bereits abgewickeltes, Projekt des Unternehmens mit besonderen Schwierigkeiten (Projektabschlussdatum nicht vor 2015, Bauvolumen: mindestens 50 Mio. € brutto für KG 200-700, abgeschlossene Ausführung der Projektstufen 2-5 nach AHO durch Ihr Unternehmen) in Bezug auf die folgenden Merkmale: (Kostenmanagement, Terminmanagement, Koordination, Risikomanagement, Qualitätsmanagement) (textliche und ggf. graphische Erläuterung auf max. 2 DIN A4 Seiten). / Gewichtung: 10

Kostenkriterium - Qualitätskriterium: Qualität der persönlichen Referenzen über vergleichbare Leistungen des vorgesehenen Projektleiters / Gewichtung: 20

Kostenkriterium - Name: Gesamtpreis (Gesamtkosten des Steuerungsteams, Kosten eines Verlängerungsmonats, Kosten bei Unterbrechung des Projektes) / Gewichtung: 30

muss es heißen:

Die nachstehenden Kriterien

Kostenkriterium - Qualitätskriterium: Darstellung der Umsetzung/Wahrnehmung der Koordinations- und Steuerungsaufgabe im konkreten Projekt unter Berücksichtigung der örtlichen Präsenz (textliche und graphische Erläuterung auf max. 2 DIN A4 Seiten). / Gewichtung: 10

Kostenkriterium - Qualitätskriterium: Darstellung des Kostenmanagements unter besonderer Beachtung der Risiken aus der Parallelisierung des Bauablaufes und der Ausschreibung und der Aufgliederung in separate Abrechnungseinheiten (Sonderwünsche) (textliche und graphische Erläuterung auf max. 2 DIN A4 Seiten) / Gewichtung: 10

Kostenkriterium - Qualitätskriterium: Darstellung des Terminmanagements /Risikomanagement im Hinblick auf das konkrete Projekt unter besonderer Beachtung der Risiken aus der Parallelisierung des Bauablaufes und den notwendigen Sicherheitsmaßnahmen sowie den hohen Anteil der Haustechnik, Schnittstellen mit der IT und deren Integration im Bauprozess (textliche und graphische Erläuterung auf max. 2 DIN A4 Seiten). / Gewichtung: 10

Kostenkriterium - Qualitätskriterium: Darstellung des Qualitätsmanagements in Hinblick auf das konkrete Projekt unter besonderer Beachtung der Einzelgewerkvergabe und der Schnittstelle zur IT und den zu erwartenden Teilabnahmen (textliche und graphische Erläuterung auf max. 2 DIN A4 Seiten). / Gewichtung: 10

Kostenkriterium - Qualitätskriterium: Qualität der persönlichen Referenzen über vergleichbare Leistungen des vorgesehenen Projektleiters / Gewichtung: 25

Kostenkriterium - Name: Gesamtpreis (Gesamtkosten des Steuerungsteams, Kosten eines Verlängerungsmonats, Kosten bei Unterbrechung des Projektes) / Gewichtung: 35

Abschnitt Nummer: III.1.3)
Stelle des zu berichtigenden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Anstatt:

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Bitte reichen Sie mind. 2 persönliche Projektreferenzen des vorgesehenen Projektleiters mit den fortfolgenden Kriterien ein.

Hinweis: Sollten weniger als 2 vergleichbare persönliche Projektreferenzen eingereicht oder die folgenden Mindestanforderungen nicht erreicht werden, führt dieses zu einer Bewertung mit 0 Punkten je fehlender bzw. nicht wertbarer Referenz. Fehlen alle 2 persönlichen Projektreferenzen komplett bzw. sind alle eingereichten Projektreferenzen nicht wertbar, wird der Bieter von dem Vergabeverfahren ausgeschlossen.

Die persönlichen Projektreferenzen müssen die nachfolgenden Kriterien jeweils erfüllen (Mindestanforderungen):

a. Abgeschlossene Ausführung der Projektstufen 2-5 nach AHO.

b. Projektabschlussdatum: Nicht vor dem 01.01.2015 abgeschlossen.

Die persönlichen Projektreferenzen müssen die nachfolgenden Kriterien kumulativ er-füllen (Mindestanforderungen):

c. Projekt mit besonderen Anforderungen:

- öffentlicher Bauherr oder komplexe Strukturen der Bauherrenschaft

- terminliche Sondermaßnahmen zur Einhaltung der Projektlaufzeit im Bauablauf (Erläuterung)

- komplexes Bauvorhaben in Bezug auf die Sicherheitsmaßnahmen – kritische Infrastruktur (Krankenhäuser, Leitstellen, Flughafen etc.)

d. Auftragsvolumen: mindestens [Betrag gelöscht] EUR brutto für KG 200-700.

Hinweis: Sofern die Projektreferenzen, die die o.g. Mindestanforderungen aufweisen und darüber hinaus die nachfolgenden Kriterien zusätzlich erfüllen, so erreichen diese Referenzen in der Bewertung einen höheren Grad der Vergleichbarkeit:

i. zweite Referenz mit einem Auftragsvolumen von mindestens [Betrag gelöscht] EUR brutto für KG 200-700

ii. zweite Referenz mit besonderen Anforderungen: öffentlicher Bauherr o-der komplexe Strukturen der Bauherrenschaft

iii. zweite Referenz mit besonderen Anforderungen: terminliche Sondermaßnahmen zur Einhaltung der Projektlaufzeit im Bauablauf (Erläuterung)

iv. zweite Referenz mit besonderen Anforderungen: komplexes Bauvorhaben in Bezug auf die Sicherheitsmaßnahmen – kritische Infrastruktur (Krankenhäuser, Leitstellen, Flughafen etc.)

Ein Vorliegen der vorgenannten Anforderungen führt zu einem umso höheren Grad der Vergleichbarkeit der jeweiligen Projektreferenz je mehr Merkmale erfüllt sind und damit zu einer höheren Bewertung gem. Ziffer 4.4.1 (zu 2.6 der Wertungsmatrix).

2. Von den vorgenannten 2 Projektreferenzen muss für jedes Projekt jeweils 1 Projektbeschreibung in max. 1 DIN A4-Seite eingereicht werden. Die Projektbeschreibung muss die Kurzbeschreibung des Leistungsprogramms enthalten.

v. Die Projektbeschreibung muss mindestens folgende Angaben enthalten:

1. Projektsumme

2. Ausführungszeitraum

3. Beauftragte Leistungsphasen sowie Projektstufen nach AHO

4. Kurzbeschreibung des Leistungsprogramms

vi. Es ist ggf. -soweit vorhanden- ein zugehöriges Referenzschreiben des Referenzgebers beizufügen. Die Auftraggeberin behält sich vor, im Einzelfall eine Überprüfung der Referenzen durch den Referenzgeber vor-zunehmen.

3. Darstellung der Umsetzung/Wahrnehmung der Koordinations- und Steuerungsaufgabe im konkreten Projekt unter Berücksichtigung der örtlichen Präsenz (textliche und graphische Erläuterung auf max. 2 DIN A4 Seiten).

4. Darstellung des Kostenmanagements unter besonderer Beachtung der Risiken aus der Parallelisierung des Bauablaufes und der Ausschreibung und der Aufgliederung in separate Abrechnungseinheiten (Sonderwünsche) (textliche und graphische Erläuterung auf max. 2 DIN A4 Seiten).

5. Darstellung des Terminmanagements /Risikomanagements im Hinblick auf das konkrete Projekt unter besonderer Beachtung der Risiken aus der Parallelisierung des Bauablaufes und den notwendigen Sicherheitsmaßnahmen sowie den hohen Anteil der Haustechnik, Schnittstellen mit der IT und deren Integration im Bauprozess (textliche und graphische Erläuterung auf max. 2 DIN A4 Seiten).

6. Darstellung des Qualitätsmanagements in Hinblick auf das konkrete Projekt unter besonderer Beachtung der Einzelgewerkvergabe und der Schnittstelle zur IT und den zu erwartenden Teil-abnahmen (textliche und graphische Erläuterung auf max. 2 DIN A4 Seiten).

7. Darlegung der Projektabwicklung bezogen auf ein konkretes, bereits abgewickeltes, Projekt des Unternehmens mit besonderen Schwierigkeiten (Projektabschlussdatum nicht vor 2015, Bauvolumen: mindestens 50 Mio. € brutto für KG 200-700, abgeschlossene Ausführung der Projektstufen 2-5 nach AHO durch Ihr Unternehmen) in Bezug auf die folgenden Merkmale:

-Kostenmanagement

-Terminmanagement

-Koordination

-Risikomanagement

-Qualitätsmanagement

Es ist zu jedem der eben genannten Punkte Stellung zu nehmen. Ebenso ist in den Ausführungen darauf einzugehen, wie mit dem Budget für den vorgegebenen Zeitraum trotz der besonderen Voraussetzungen umgegangen wurde. Des Weiteren soll dargestellt werden, worin die besonderen Schwierigkeiten dieses Projektes lagen und wie mit diesen besonderen Schwierigkeiten bezogen auf die oben genannten Merkmale im konkreten Projekt umgegangen wurden (textliche und ggf. graphische Erläuterung auf max. 2 DIN A4 Seiten).

Anzahl der festangestellten Architekten bzw. Projektsteuerer in 2020: 3

Falls sich der Bieter/ die Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung auf Unternehmer stützen möchte, sind auch von diesen Unternehmern die erforderlichen Angaben zu machen. Die Unterlagen für die Bietergemeinschaft und die Eignungsleiher sind auf dem eVergabe-Portal unter „Anlagen“ hinterlegt und können dort heruntergeladen werden.

muss es heißen:

Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Bitte reichen Sie mind. 2 persönliche Projektreferenzen des vorgesehenen Projektleiters mit den fortfolgenden Kriterien ein.

Hinweis: Sollten weniger als 2 vergleichbare persönliche Projektreferenzen eingereicht oder die folgenden Mindestanforderungen nicht erreicht werden, führt dieses zu einer Bewertung mit 0 Punkten je fehlender bzw. nicht wertbarer Referenz. Fehlen alle 2 persönlichen Projektreferenzen komplett bzw. sind alle eingereichten Projektreferenzen nicht wertbar, wird der Bieter von dem Vergabeverfahren ausgeschlossen.

Die persönlichen Projektreferenzen müssen die nachfolgenden Kriterien jeweils erfüllen (Mindestanforderungen):

a. Abgeschlossene Ausführung der Projektstufen 2-5 nach AHO.

b. Projektabschlussdatum: Nicht vor dem 01.01.2015 abgeschlossen.

Die persönlichen Projektreferenzen müssen die nachfolgenden Kriterien kumulativ er-füllen (Mindestanforderungen):

c. Projekt mit besonderen Anforderungen:

- öffentlicher Bauherr oder komplexe Strukturen der Bauherrenschaft

- terminliche Sondermaßnahmen zur Einhaltung der Projektlaufzeit im Bauablauf (Erläuterung)

- komplexes Bauvorhaben in Bezug auf die Sicherheitsmaßnahmen – kritische Infrastruktur (Krankenhäuser, Leitstellen, Flughafen etc.)

d. Auftragsvolumen: mindestens [Betrag gelöscht] EUR brutto für KG 200-700.

2. Von den vorgenannten 2 Projektreferenzen muss für jedes Projekt jeweils 1 Projektbeschreibung in max. 1 DIN A4-Seite eingereicht werden. Die Projektbeschreibung muss die Kurzbeschreibung des Leistungsprogramms enthalten.

v. Die Projektbeschreibung muss mindestens folgende Angaben enthalten:

1. Projektsumme

2. Ausführungszeitraum

3. Beauftragte Leistungsphasen sowie Projektstufen nach AHO

4. Kurzbeschreibung des Leistungsprogramms

vi. Es ist ggf. -soweit vorhanden- ein zugehöriges Referenzschreiben des Referenzgebers beizufügen. Die Auftraggeberin behält sich vor, im Einzelfall eine Überprüfung der Referenzen durch den Referenzgeber vor-zunehmen.

3. Darstellung der Umsetzung/Wahrnehmung der Koordinations- und Steuerungsaufgabe im konkreten Projekt unter Berücksichtigung der örtlichen Präsenz (textliche und graphische Erläuterung auf max. 2 DIN A4 Seiten).

4. Darstellung des Kostenmanagements unter besonderer Beachtung der Risiken aus der Parallelisierung des Bauablaufes und der Ausschreibung und der Aufgliederung in separate Abrechnungseinheiten (Sonderwünsche) (textliche und graphische Erläuterung auf max. 2 DIN A4 Seiten).

5. Darstellung des Terminmanagements /Risikomanagements im Hinblick auf das konkrete Projekt unter besonderer Beachtung der Risiken aus der Parallelisierung des Bauablaufes und den notwendigen Sicherheitsmaßnahmen sowie den hohen Anteil der Haustechnik, Schnittstellen mit der IT und deren Integration im Bauprozess (textliche und graphische Erläuterung auf max. 2 DIN A4 Seiten).

6. Darstellung des Qualitätsmanagements in Hinblick auf das konkrete Projekt unter besonderer Beachtung der Einzelgewerkvergabe und der Schnittstelle zur IT und den zu erwartenden Teil-abnahmen (textliche und graphische Erläuterung auf max. 2 DIN A4 Seiten).

7. Darlegung der Projektabwicklung bezogen auf ein konkretes, bereits abgewickeltes, Projekt des Unternehmens mit besonderen Schwierigkeiten (Projektabschlussdatum nicht vor 2015, Bauvolumen: mindestens 50 Mio. € brutto für KG 200-700, abgeschlossene Ausführung der Projektstufen 2-5 nach AHO durch Ihr Unternehmen) in Bezug auf die folgenden Merkmale:

-Kostenmanagement

-Terminmanagement

-Koordination

-Risikomanagement

-Qualitätsmanagement

Es ist zu jedem der eben genannten Punkte Stellung zu nehmen. Ebenso ist in den Ausführungen darauf einzugehen, wie mit dem Budget für den vorgegebenen Zeitraum trotz der besonderen Voraussetzungen umgegangen wurde. Des Weiteren soll dargestellt werden, worin die besonderen Schwierigkeiten dieses Projektes lagen und wie mit diesen besonderen Schwierigkeiten bezogen auf die oben genannten Merkmale im konkreten Projekt umgegangen wurden (textliche und ggf. graphische Erläuterung auf max. 2 DIN A4 Seiten).

Anzahl der festangestellten Architekten bzw. Projektsteuerer in 2020: 3

Falls sich der Bieter/ die Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung auf Unternehmer stützen möchte, sind auch von diesen Unternehmern die erforderlichen Angaben zu machen. Die Unterlagen für die Bietergemeinschaft und die Eignungsleiher sind auf dem eVergabe-Portal unter „Anlagen“ hinterlegt und können dort heruntergeladen werden.

VII.2)Weitere zusätzliche Informationen: