Erstausstattung Technik Veranstaltungssäle Referenznummer der Bekanntmachung: SHF-ETVS

Auftragsbekanntmachung

Lieferauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.humboldtforum.org
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9PRE6C/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9PRE6C
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Stiftung bürgerlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Freizeit, Kultur und Religion

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Erstausstattung Technik Veranstaltungssäle

Referenznummer der Bekanntmachung: SHF-ETVS
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
32210000 Bild- und Tonübertragungseinrichtung
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Erstausstattung Technik Veranstaltungssäle

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
32211000 Produktionsausrüstung für Rundfunk und Fernsehen
32323300 Videoausrüstung
32330000 Geräte zur Bild- und Tonaufzeichnung und -wiedergabe
32260000 Datenübertragungsanlagen
32270000 Digitale Übertragungsgeräte
32300000 Rundfunk- und Fernsehgeräte sowie Ton- und Bildaufnahme- und -wiedergabegeräte
51310000 Installation von Rundfunk-, Fernseh-, Audio- und Videogeräten
92214000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Rundfunkstudios oder -ausstattung
32424000 Netzwerkinfrastruktur
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Humboldt Forum im Berliner Schloss Schloßplatz 10178 Berlin

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss wurde 2009 auf Beschluss des Bundestages von der Bundesregierung gegründet. Sie ist Bauherrin, Eigentümerin und Betreiberin des Humboldt Forums.

Die vorliegende Ausschreibung des Bereichs Veranstaltungstechnik und -management dient der Beschaffung ergänzender Ausstattungsgegenstände, um den technischen Betrieb der Veranstaltungs- und

Ausstellungsräume vollumfänglich zu ermöglichen. Einige der beinhalteten Positionen stehen dabei in direktem Bezug zu bereits existierenden Geräten und Anlagen.

Mit dieser Ausschreibung wird die Schaffung sowohl zentraler als auch dezentraler Studio-Produktionstechnik für Einspielung und Signalbearbeitung sowie eine netzwerkbasierte Signalverteilung und Bedieneinheit beabsichtigt, um zukünftig mit einem weitestgehend IP-basierten Workflow aus den Sälen des Humboldt Forums Mehrkamera-Aufzeichnungen zur parallelen Live-Übertragung via Internet umsetzen zu können. Hierbei ist von zentraler Bedeutung, dass die angebotene Technik sich räumlich wie funktional möglichst nahtlos in die bestehende Infrastruktur und die vorgegebenen räumlichen Verhältnisse integrieren und gleichzeitig eine größtmögliche Flexibilität für die Produktion ermöglichen muss.

Hierfür sind die räumlichen Verhältnisse wie auch die existierende Kabel- und Netzwerkinfrastruktur im Zuge der Angebotserstellung vor Ort zu besichtigen und bestmöglich in das System zu integrieren. Neue Leitungsführungen oder zusätzliche Technikräume sind nicht vorgesehen.

Neben der Lieferung der Technik wird ebenso die betriebsfertige Montage und Parametrierung sowie die gründliche Einweisung des Bedienpersonals erwartet. Aufgrund der regelmäßigen Öffnungszeiten des

Humboldt Forums ist von einer Montage und Einrichtung weitestgehend bei vollem Besucherbetrieb des Hauses auszugehen. Lärm- oder staubintensive Arbeiten, Schweißarbeiten und ähnliche störende oder

gefährliche Vorgänge können nur nach vorheriger Abstimmung und ggf. zu festgelegten Randzeiten erfolgen.

Für spätere Anpassungen und die allgemeine Fehlersuche ist zudem eine vollständige und aussagekräftige Dokumentation der erstellen Anlage zu liefern.

Die Detailplanung und Implementierung des Systems ist für das erste Quartal 2022 vorgesehen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 3
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung müssen Bewerber unter Verwendung des Formulars Erklärung zur Eignung erklären, ob, unter welcher HRA/HRB Nummer und bei welchem Gericht sie ggf. in das Handelsregister eingetragen sind. Sofern keine Verpflichtung zur Eintragung in das Handelsregister besteht (z.B. aufgrund der Rechtsform des Bewerbers) ist hierzu eine entsprechende Erklärung abzugeben.

Handelsregisterauszüge können freiwillig als eigene Anlage zum Teilnahmeantrag beigefügt werden. Der Zuschlagsempfänger muss einen Handelsregisterauszug auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers vorlegen.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der Bewerber unter Verwendung des Formulars Erklärung zur Eignung folgende Erklärungen abzugeben:

1. Gesamtumsatz: Jahresumsatz in EUR (netto), bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist, für die entsprechende Zahlen bereits final vorliegen.

2. Betriebshaftpflichtversicherung: Nachzuweisen ist das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung für Tätigkeiten, die Gegenstand dieses Auftrags sind. Hinweis: Im Teilnahmewettbewerb ist nicht gefordert, Mindestdeckungssummen in einer bestimmten Höhe nachzuweisen.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Zu 1.: Nachzuweisen ist ein Jahresumsatz von jeweils mindestens [Betrag gelöscht] EUR.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Den Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit hat der Bewerber unter Verwendung des Formulars Erklärung zur Eignung (bei Bedarf ergänzt durch eigene Anlagen) wie folgt zu erbringen:

1. Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste der in den letzten fünf Jahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist erbrachten wesentlichen Liefer- oder Dienstleistungen mit Beschreibung der tatsächlich erbrachten Leistungen, Angabe des Werts, des Erbringungszeitraums sowie des öffentlichen oder privaten Auftraggebers. Die Zahl an nachzuweisenden Referenzen ist nicht begrenzt. Eine Referenz ist geeignet, wenn mit ihr Erfahrungen mit der Erbringung von Leistungen nachgewiesen werden, die mit den Leistungen des hier zu vergebenden Auftrags vergleichbar sind.

2. Technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen. Die für die Leistungen vorgesehenen Personen sind namentlich zu benennen und ihre Qualifikation ist durch geeignete Unterlagen (z.B. Lebenslauf, Zeugnisse) nachzuweisen.

3. Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Zu 1.:

Jedes der im folgenden genannten Merkmale muss durch mindestens drei Referenzen aus den letzten fünf Jahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist abgedeckt sein. Eine Referenz darf mehrere Merkmale abdecken. Es muss anhand der Angaben des Bewerbers überprüfbar sein, ob die Merkmale erfüllt sind, d.h. die Bewerber sind aufgefordert, in der Beschreibung des jeweiligen Referenzprojekts auf die genannten Merkmale einzugehen, sofern diese vom Bewerber als erfüllt angesehen werden. Fehlende Angaben von Bewerbern werden nicht nachgefordert. Das Merkmal gilt in diesem Fall als nicht erfüllt.

1.1 Erfahrungen mit der Planung und dem Bau von Broadcast- bzw. Studiosystemen auf Basis von Echtzeitnetzwerken

1.2 Errichten einer zentralen Recording- und Playbackstruktur für gleichzeitiges Verwalten von mindestens zwei unabhängigen Programmkanälen in verschiedenen Arealen des Hauses durch dezentrale, flexible Bedienungen der zentralen Einheiten

1.3 Integration lokaler Senken, z.B. LED-Wand, Projektion, Saalbild-schirme, mit ggf. abweichenden Bildformaten in Senderegie und Signalverteilung

Zu 2.:

2.1 Im Zusammenhang mit der Leistungserbringung ist mindestens ein Fachplaner mit Kompetenzen im Bereich SMPTE ST-2110 und anderen VideoOverIP-Netzwerk-Standards einzusetzen.

2.2 Im Zusammenhang mit der Leistungserbringung ist mindestens ein für das vorgesehene System vom Hersteller anerkannter Programmierer/Konfigurator einzusetzen.

2.3 Die Projektleitung verfügt über mindestens drei Jahre Praxiserfahrung in der Leitung bzw. Projektierung von Broadcastsystemen und Echtzeitnetzwerken für Studio- bzw. Sendeanwendungen.

Zu 3.:

Nachzuweisen ist das Vorhandensein eines Qualitätssicherungssystems, das nach DIN:EN ISO 9001:2015 zertifiziert ist.

Der Nachweis wird durch eine entsprechende Eigenerklärung unter Verwendung des Formulars Erklärung zur Eignung und Vorlage eines Zertifikats einer unabhängigen Stelle erbracht, das zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmeantragsfrist gültig ist. Gleichwertige Bescheinigungen von akkreditierten Stellen aus anderen Staaten werden anerkannt.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
Beschleunigtes Verfahren
Begründung:

Aufgrund der Dringlichkeit investiver Maßnahmen im Zusammenhang mit der Covid-19 Pandemie wird die Teilnahmeantragsfrist gemäß § 17 Abs. 3 VgV auf 20 Kalendertage verkürzt. Auf die Verbindlichen Handlungsleitlinien für die Bundesverwaltung für die Vergabe öffentlicher Aufträge zur Beschleunigung investiver Maßnahmen zur Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Covid-19-Pandemie vom 8. Juli 2020 wird hingewiesen.

IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 24/09/2021
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

1. Bewerber haben das Nichtvorliegen der in § 123 GWB und § 124 GWB genannten Ausschlussgründe zu erklären. Für die Erklärung ist das Formular Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen zu verwenden.

2. Bewerber können unter den Voraussetzungen des § 47 VgV von der Möglichkeit der Eignungsleihe Gebrauch machen. In diesem Fall ist das Formular Erklärung zur Eignungsleihe auszufüllen und mit dem Teilnahmeantrag einreichen. Die geforderten Eignungsnachweise sind für den Eignungsverleiher zu erbringen, soweit der Bewerber sich auf dessen Eignung beruft. Unabhängig davon muss auch der Dritte, auf dessen Eignung sich der Bewerber beruft, seine Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung sowie das Nichtvorliegen der in § 123 GWB und § 124 GWB genannten Ausschlussgründe nach Maßgabe der Auftragsbekanntmachung und dieser Verfahrensunterlage und unter Verwendung der gestellten Formblätter individuell und vollständig nachweisen.

3. Die Verfahrensteilnahme in gemeinschaftlicher Form (Bewerbergemeinschaft) ist zulässig. Eine Bewerbergemeinschaft wird wie ein Einzelbewerber behandelt (§ 43 Abs. 2 S. 1 VgV). Die Prüfung der Eignung erfolgt unter Berücksichtigung sämtlicher von der Bewerbergemeinschaft eingereichten Unterlagen.

Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9PRE6C

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: www.bundeskartellamt.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: www.bundeskartellamt.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
03/09/2021