Aufbau und Betrieb eines Bauinformationszentrums in Berlin Referenznummer der Bekanntmachung: IIIA1-7-2101

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10179
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://my.vergabeplattform.berlin.de
Adresse des Beschafferprofils: https://my.vergabeplattform.berlin.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/145722
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://my.vergabeplattform.berlin.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Klimaschutz

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Aufbau und Betrieb eines Bauinformationszentrums in Berlin

Referenznummer der Bekanntmachung: IIIA1-7-2101
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
75130000 Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Mit dem Aufbau und Betrieb eines Bauinformationszentrums soll für die Zielgruppe der Gebäudeeigentümer*innen eine neutrale Anlaufstelle im Bereich des energetisch hochwertigen Bauens und Sanierens geschaffen werden. Ziel ist es, mehr Übersichtlichkeit für Ratsuchende zu schaffen, indem bestehende Informations- und Beratungsangebote miteinander vernetzt und bei Bedarf ergänzt werden. Die Entwicklung einer eigenen Initial-Beratung soll dabei von den bestehenden bundesweiten und lokalen Beratungs- und Förderangeboten ergänzt werden. Dezentrale Informations- und Beratungskampagnen sollen mit zu akquirierenden Kooperationspartner*innen anlassbasiert konzipiert und umgesetzt werden. Zudem sollen Materialien und Technologien des nachhaltigen und energieeffizienten Bauens in temporären, dezentralen Ausstellungen veranschaulicht werden.

Eine detaillierte Leistungsbeschreibung findet sich in den Vergabeunterlagen.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71314300 Beratung im Bereich Energieeinsparung
79416000 Öffentlichkeitsarbeit
79950000 Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und Kongressen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE Deutschland
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Berlin

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Eine detaillierte Beschreibung der Leistungsanforderung findet sich in den Vergabeunterlagen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: 1. Qualitätskriterium: Konzeptionelle Herangehensweise / Gewichtung: 60 %
Preis - Gewichtung: 40 %
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 36
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Beschreibung der Verlängerungen: siehe Leistungsbeschreibung Nr. 3

II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Sofern das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gegeben ist und die Nachweise/Referenzen zur Eignung vorliegen, wird der Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Eine detaillierte Beschreibung der Leistungsanforderung findet sich in den Vergabeunterlagen.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

1. Eigenerklärung, dass beim Bewerber keine Ausschlussgründe gem. § 123, 124 GWB vorliegen (siehe Formblatt Wirt 124).

2. Auszug aus dem Handelsregister/Bundeszentralregister oder Kopie desselben, soweit der Bewerber im Handelsregister eingetragen ist; andernfalls eine gleichwertige Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Herkunftslandes, ggf. eine eidesstattliche Erklärung. Bei Bieter-/Arbeitsgemeinschaften ist der Nachweis von jedem Mitglied einzeln zu liefern.

3. Erklärung, ob und auf welche Art der Bewerber rechtlich und wirtschaftlich mit anderen Unternehmen/Unterauftragnehmern verknüpft ist.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit Angabe der Deckungssumme. Die Berufshaftpflichtversicherung muss im Auftragsfall über die gesamte Vertragszeit erhalten bleiben.

2. Erklärung über den durchschnittlichen Gesamtumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. Im Falle einer Bietergemeinschaft sind die Umsatzzahlen zu addieren.

Hinweis: Die Angaben sind auf die Bewerbergemeinschaft anzugeben.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1. Referenzangaben über erfolgreich durchgeführte Vergleichsaufträge unter Angabe von konkreter Projektbezeichnung, Leistungszeitraum, Leistungsbild, Auftragssumme sowie die Angabe des öffentlichen oder privaten Auftraggebers mit Ansprechpartner und Kontaktdaten. Vergleichsaufträge müssen Leistungen in folgenden Bereichen enthalten:

- 1.1 „Energieeffiziente Gebäudesanierung / Energieeffizienter Neubau / Erneuerbare Energien / Anpassung an die Folgen des Klimawandels / Umgang mit der Förderlandschaft des Landes und Bundes“.

- 1.2 „Netzwerkarbeit / Aufbau und Steuerung von Netzwerken / Akteursbeteiligung / Zielgruppenorientierte Beratung“

- 1.3 „Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit im analogen und digitalen Bereich / Programmierung von und Kommunikation über Websites / Steuerung kommunikativer Prozesse / Kampagnenarbeit“.

1. Auflistung der vorgesehenen Projektleiter*innen und fachlichen Mitarbeiter*innen für die zu vergebene Leistung einschl. Angabe der Studien- bzw. Ausbildungsabschlüsse.

3. Angaben über Qualifikation und Berufserfahrung der/des vorgesehenen verantwortlichen Leiter*innen und der vorgesehenen Mitarbeiter*innen im ausgeschriebenen Arbeitsgebiet. Die Qualifikation der/des vorgesehenen verantwortlichen Leiter*innen und der vorgesehenen Mitarbeiter*innen ist jeweils durch einen Kurzlebenslauf nachzuweisen.

Hinweis: Die Angaben sind auf die Bewerbergemeinschaft anzugeben.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Zu 1.1 mindestens zwei Projekte der letzten 3 Jahre

Zu 1.2 mindestens zwei Projekte der letzten 3 Jahre

zu 1.3mindestens ein Projekt der letzten 5 Jahre

Zu 3. Der/die Projektleiter*in muss mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in einem der vorgenannten Bereiche vorweisen.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Berliner Ausschreibungs- u. Vergabegesetz vom 22. April 2020 (GVBl. für Berlin vom 30.04.2020, S. 276) ( u.a. Frauenförderung, Umweltschutzanforderungen, Tariftreue).

III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 16/09/2021
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01/02/2022

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

1. Die Kommunikation erfolgt nur über die Vergabeplattform (siehe Link von I.3).

Um Anfragen über diese Plattform zu stellen und automatisch Informationen zum laufenden Vergabeverfahren zu erhalten, ist zunächst eine einmalige kostenlose Registrierung auf der Internetseite

https://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/registrierung-firma/ notwendig, falls der Teilnehmer noch nicht dort registriert ist. Anschließend muss der Teilnehmer sich unter "Einstellungen - FIRMA - Vergabeplattformen" mit der Vergabeplattform Berlin verknüpfen. Nach erfolgreicher Registrierung und Verknüpfung kann mit dem selbst vergebenen Benutzer-Login die sofortige Nutzung der Funktionen erfolgen. Neben der Registrierung ist nach dem Aufrufen der unter I.3) der EU-Bekanntmachung bezeichneten Internetseite auch der Button "Bewerben" rechts im Menü anzuklicken und den weiteren Hinweisen zu folgen.

Teilnehmer müssen eigenverantwortlich die weitere Entwicklung zum Verfahren wie z.B. die Ergänzung oder Änderung der Vergabeunterlagen und die Einstellung von beantworteten Teilnehmeranfragen durch selbständige Einsicht unter dem Link von I.3) verfolgen.

2. Der Teilnahmeantrag ist in elektronischer Form auf der Vergabeplattform einzureichen. Die Vergabestelle wird Teilnahmeanträge nicht berücksichtigen, die nicht form- und/oder fristgerecht eingereicht werden.

3. Der Teilnahmeantrag ist vollständig auszufüllen, die geforderten Erklärungen und Nachweise sind vollständig abzugeben bzw. beizufügen. Die Vergabestelle behält sich vor, unvollständige Teilnahmeanträge nicht zu berücksichtigen, wenn fehlende Erklärungen und/oder Nachweise bis zum Ablauf einer gesetzten Nachfrist nicht nachgereicht werden.

4. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft abzugeben, wonach diese im Auftragsfalle eine Arbeitsgemeinschaft mit gesamtschuldnerischer Haftung gründen. Die Erklärung hat zudem ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft zur Durchführung des Vergabeverfahrens zu bevollmächtigen.

5. Beruft sich der Bewerber hinsichtlich seiner Leistungsfähigkeit auf die Ressourcen von Drittunternehmen, so ist dem Teilnahmeantrag eine Erklärung der Drittunternehmen beizufügen, wonach diese dem Bewerber im Auftragsfalle ihre Ressourcen zur Verfügung stellen. Gleiches gilt für verbundene Unternehmen.

6. Geforderte Erklärungen und Nachweise sind in deutscher Sprache vorzulegen; Nachweise als Kopie. Anderssprachige Erklärungen oder Nachweise sind in/mit einer beglaubigten Übersetzung beizulegen.

7. Kleinere Büroorganisationen und Berufsanfänger werden besonders auf die Möglichkeit der Bildung von Bewerbergemeinschaften hingewiesen.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Ort: Berlin
Land: Deutschland
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
13/08/2021