Busbetriebshof Hamburg-Langenfelde (BBL) - Planungsleistungen Technische Ausrüstung Referenznummer der Bekanntmachung: P 10780

Auftragsbekanntmachung – Sektoren

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Postleitzahl: 20095
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://hochbahn.de
Adresse des Beschafferprofils: https://www.hochbahn.de/hochbahn/hamburg/de/Home/Unternehmen/Lieferantenbereich/bauausschreibungen
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YE3R44S/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YE3R44S
I.6)Haupttätigkeit(en)
Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Busbetriebshof Hamburg-Langenfelde (BBL) - Planungsleistungen Technische Ausrüstung

Referenznummer der Bekanntmachung: P 10780
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die Hamburger Hochbahn AG beabsichtigt eine stufenweise Vergabe der Planungsleistungen Technische Ausrüstung gemäß §56 HOAI für den Neubau eines Betriebsgebäudes auf dem Busbetriebshof Langenfelde in Hamburg-Stellingen.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71314000 Dienstleistungen im Energiebereich
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE600 Hamburg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Hamburger Hochbahn AG beabsichtigt eine stufenweise Vergabe der erforderlichen TGA-Planungsleistung für den Neubau eines Betriebsgebäudes auf dem Busbetriebshof Langenfelde in Hamburg-Stellingen. Es werden Planungsleistungen der TGA-Planung gemäß HOAI 2021 §56 vergeben.

Die Leistungsbilder der Objekt-, Tragwerks-, und Entwässerungsplanungen sowie die Planung der Ladetechnik werden durch die Hamburger Hochbahn AG separat beauftragt.

Die Integration und Koordinierung im Planungs- und Bauprozess ist Aufgabe des Objektplaners.

Planungsinhalt für die Verfahrensteilnehmer ist ein neues Betriebsgebäude, das neben Büroflächen auch eine zentrale Leitstelle für den Busbetrieb und Flächen für die Ladeinfrastruktur zur Versorgung der Batteriebusse beherbergen soll. Zudem sollen Abstellmöglichkeiten für ca. 140 Pkw errichtet werden. Optional sind Erweiterungsflächen für ein Museum und ein historisches Archiv der Hochbahn zu berücksichtigen. Die Baumaßnahme ist im laufenden Betrieb zu realisieren.

Grundlage ist die vorliegende Bauvoranfrage des Planungsbüros Gössler Kinz Kerber Schippmann Architekten. Die Bauvoranfrage wird allen Verfahrensteilnehmern zur Verfügung gestellt.

Der vorgegebene Kostenrahmen für die Maßnahmen der TGA beträgt nach jetzigem Planungsstand ca. 3,2 Mio. EUR netto gemäß DIN 276 KG 400.

Das vorläufige Flächenkonzept gemäß Raumprogramm umfasst folgende Funktionsbereiche:

- Busleitstelle (ca. 2.450 m² BGF)

- Verwaltung Busbetrieb (ca. 2.960 m² BGF)

- Ladetechnik (ca. 1.560 m² BGF)

- Stellplätze (ca. 4.900 m² BGF)

- Optional: Hochbahn-Museum, Historisches Archiv (ca. 780 m² BGF)

Wesentliche Vertragstermine sind:

- Beginn der Planungsleistungen Lph. 1 - 4: 01/2022

- Einreichen des Bauantrags: 07/2022

- Beginn der Planungsleistungen Lph. 5 - 7: 08/2022

- Beginn der Baumaßnahme / Planungsleistung Lph. 8: 03/2023

- Fertigstellung der Baumaßnahme: 03/2025

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 03/01/2022
Ende: 31/03/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Es ist vorgesehen, bis 5 Büros/Bietergemeinschaften zur Abgabe eines Angebotes aufzufordern.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Eine stufenweise Beauftragung ist vorgesehen.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

- Erklärung des Bieters über im Unternehmen getroffene Maßnahmen zur Verhinderung von Korruption

(Compliance-Erklärung), DE Standardformular 05 - Auftragsbekanntmachung - Versorgungssektoren 7 / 16

- Erklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe gem. § 123-124 GWB gegen ihn oder seine

Mitarbeiter vorliegen (Eigenerklärung)

- Handelsregisterauszug,

- Eintragung in das Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes des Unternehmens. Bewerber, die ihren Sitz

nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben entsprechende Bescheinigungen vorzulegen,

- Bescheinigungen des Finanzamtes und der Krankenkasse zum Nachweis der vollständigen Einrichtung von

Steuern, Beiträgen und Abgaben. Die Bescheinigungen dürfen nicht älter als 12 Monate sein,

- Erklärung, dass die Dienstleistung innerhalb der o. g. Zeiträume erbracht werden kann und qualifiziertes

Personal in ausreichender Anzahl zur Verfügung steht,

- Darstellung, wie die schnelle Verfügbarkeit vor Ort gewährleistet werden wird, bei Bewerbern, deren Sitz weiter

als 50 km vom Sitz des Auftraggebers entfernt ist,

- Angabe der Hamburg am nächsten gelegenen Niederlassung des Bewerbers,

- Erklärung, ob Teile der geforderten Leistung durch Nachauftragnehmer erbracht werden sollen, Benennung

der Nachauftragnehmer einschließlich Nachweis deren Qualifikation,

- Bei juristischen Personen eine Darstellung, ob bzw. in welcher Art und in welchem Umfang geschäfts- und

eigentumsrechtliche Verflechtungen (Eigentümer/Aktionäre/Beteiligungen) mit anderen Unternehmen -

insbesondere des Bauhaupt- und Baunebengewerbes bestehen.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

- Nachweis einer ausreichenden Haftpflichtversicherung,

- Erklärung, über das jährliche Mittel der in den letzten 3 Jahren Beschäftigten, sowie die Anzahl der Führungskräfte. Darstellung des aktuellen Standes,

- Erklärung über die Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung, insbesondere Zahl und Art der eingesetzter CAD-Systeme und AVA Programme des Büros,

- Erklärung über Gesamtumsatz und den Umsatz für Vergleichbare Dienstleistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren,

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

Der Dienstleister hat den Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Erfahrung und Zuverlässigkeit zu

erbringen durch:

I. Benennung des vorgesehenen Schlüsselpersonals incl. Lebenslauf und Darstellung der Funktion innerhalb des Projekts.

Eine Bewertung des Schlüsselpersonals erfolgt anhand folgender Kriterien:

- Erfahrung, Qualifikation und Referenzen Schlüsselpersonal Projektleitung Objektplanung,

- Erfahrung, Qualifikation und Referenzen Schlüsselpersonal Bauüberwachung,

- Erfahrung, Qualifikation und Referenzen der technischen Fachkräfte, die für die Leistungserbringung vorgesehen sind.

II. Eine Liste der in den letzten 5 Jahren erbrachten Dienstleistungen wie unter II.1.4)/II.2.4) beschrieben, insbesondere Planungsleistungen bei Vorhaben mit vergleichbarer Aufgabenstellung, vergleichbarer Größenordnung der Referenzobjekte mit Angabe des eigenen Leistungsanteils.

III. Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.

Zusätzlich zur Liste der in den letzten 5 Jahren erbrachten Dienstleistungen, hat der Bewerber zum Nachweis

seiner technischen Leistungsfähigkeit eine detaillierte Darstellung von jeweils 2 3 Referenzprojekten zu den nachfolgenden Kriterien mit Angabe des Volumens und des Erbringungszeitraums sowie Ansprechpartner beim AG mit Telefonnummer und E-Mail-Adressen mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:

1. Referenzen über die Planung von Leistellen als Neubau

2. Referenzen über die Planung von Bürogebäuden als Neubau

3. Referenzen über die Planung von Tiefgaragen als Neubau

Jedes Referenzprojekt, mit Nennung von Ansprechpartnern der Auftraggeber mit Angabe von Telefon und Email-Adressen, ist auf maximal 2 einseitig bedruckten DIN A3 Seiten im Querformat darzustellen, dabei sind aussagekräftige Grundriss- und Schnittdarstellungen abzugeben. Hierbei gehen jeweils die zwei bestbewertesten Referenzen in die Wertung ein.

III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:

Gem. Verdingungsunterlagen

III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss:

Selbstschuldnerisch haftende Bietergemeinschaft (falls zutreffend). Bietergemeinschaften haben mit Ihrer

Bewerbung

eine von allen Mitgliedern unterzeichnetet Erklärung (Bietergemeinschaftserklärung) abzugeben,

- in der die verbindliche Bildung einer Ingenieurgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist,

- in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter

bezeichnet ist,

- dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsgeschäftlich vertritt,

- in der die Zuweisung der Leistungsanteile der einzelnen Mitglieder ausgewiesen ist,

- dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.

Wird diese Bietergemeinschaftserklärung nicht mit der Bewerbung eingereicht oder ist diese nicht von allen

Mitgliedern im Original unterschrieben, ist zwingend die Bewerbung der Bietergemeinschaft auszuschließen.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 10/09/2021
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 13/09/2021
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Die geforderten Nachweise entsprechend Punkte III 1.1) bis III 1.3) sind für alle Beteiligten einer

Bietergemeinschaft sowie für evtl. Subunternehmer der Leistungsbilder Objektplanung zwingend einzureichen.

Im Verhandlungsverfahren werden nur Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert, die sich nach Vorliegen des

vollständigen Teilnahmeantrages,

einer erfolgreichen Vorauswahl anhand der eingereichten Unterlagen und in einem Auswahlverfahren

durch eine eventuelle persönliche Auditierung qualifiziert haben. Es ist vorgesehen bis zu 5 Büros/

Bietergemeinschaften zur Abgabe eines Angebotes aufzufordern.

Die Kriterien für die Auditierung/Bewertung der Teilnahmeanträge sowie der Referenzen können beim

Auftraggeber, Kontaktdaten unter I.1), angefordert werden.

Die Leistung darf nur von einem Büro/einer Bietergemeinschaft erbracht werden, welches in der Planung und

Ausführung von vergleichbaren Projekten erfahren und leistungsfähig ist. Die örtliche Präsenz während der

Projektlaufzeit muss durch den Auftragnehmer sichergestellt werden.

Der Auftraggeber behält sich die Einstellung dieses Vergabeverfahrens für den Fall vor, dass von den

entsprechenden Gremien keine bzw. keine ausreichende Finanzierung des Gesamtprojektes gewährleistet wird.

Bekanntmachungs-ID: CXP4YE3R44S

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Brüssel
Postleitzahl: 1048
Land: Belgien
Telefon: +32 2991111
Fax: +32 2950138
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem

Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage nach der Veröffentlichung der

Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach § 160, Abs. 3 Nr. 1 GWB

ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den

geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt

und gegenüber dem Auftraggeber nicht gerügt hat 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der

Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der (in der Bekanntmachung benannten) Frist

zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden 3. Verstöße gegen

Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der

Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen

sind.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
06/08/2021