Einrichtung und Durchführung einer Koordinierungs- und Transferstelle (KTS) zur Betreuung der Modellprojekte Smart Cities (MPSC) Referenznummer der Bekanntmachung: BMI-SWIII2-KTS-MPSC

Bekanntmachung vergebener Aufträge

Ergebnisse des Vergabeverfahrens

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10577
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.bmi.bund.de/
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Inneres, Bau und Heimat

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Einrichtung und Durchführung einer Koordinierungs- und Transferstelle (KTS) zur Betreuung der Modellprojekte Smart Cities (MPSC)

Referenznummer der Bekanntmachung: BMI-SWIII2-KTS-MPSC
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79421000 Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Vergabe eines Vertrags zur Einrichtung und Durchführung einer Koordinierungs- und Transferstelle (KTS) zur Betreuung der Modellprojekte Smart Cities (MPSC). Die KTS soll im Auftrag des BMI das Gesamtprojektmanagement und die umfassende fachliche Begleitung der Modellprojekte Smart Cities bestehend aus Wissenstransfer, fachlicher Projektbegleitung, Evaluation und begleitenden Studien übernehmen. Für diese KTS wird mit dieser Ausschreibung ein Auftragnehmer gesucht. Insgesamt ist im Rahmen der MPSC eine Förderung von rund 85 Projekten über neun Jahre (2019-2028) angestrebt. Dazu sind drei Staffeln (jeweiliges Startjahr: 2019, 2020, 2021) mit jährlichen Förderaufrufen vorgesehen, in denen sich Kommunen auf eine Förderung bewerben können. Gegebenenfalls kann eine vierte Staffel hinzukommen. Die Vertragslaufzeit der Koordinierungs- und Transferstelle endet 2030. Die Begleitung der ersten beiden Staffeln wird mit dem hier ausgeschriebenen Auftrag fest vergeben. Die Durchführung von Leistungen in Bezug auf die beiden weiteren Staffeln ist von der Geltendmachung eines Optionsrechtes („Optionen“) durch den Auftraggeber abhängig.

II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)
Niedrigstes Angebot: [Betrag gelöscht] EUR / höchstes Angebot: [Betrag gelöscht] EUR das berücksichtigt wurde
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
73200000 Beratung im Bereich Forschung und Entwicklung
79416000 Öffentlichkeitsarbeit
79419000 Beratung in Sachen Evaluierung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Vergabe eines Vertrags zur Einrichtung und Durchführung einer Koordinierungs- und Transferstelle (KTS) zur Betreuung der Modellprojekte Smart Cities (MPSC). Die KTS soll im Auftrag des BMI das Gesamtprojektmanagement und die umfassende fachliche Begleitung der Modellprojekte Smart Cities bestehend aus Wissenstransfer, fachlicher Projektbegleitung, Evaluation und begleitenden Studien übernehmen. Für diese KTS wird mit dieser Ausschreibung ein Auftragnehmer gesucht. Insgesamt ist im Rahmen der MPSC eine Förderung von rund 85 Projekten über neun Jahre (2019-2028) angestrebt. Dazu sind drei Staffeln (jeweiliges Startjahr: 2019, 2020, 2021) mit jährlichen Förderaufrufen vorgesehen, in denen sich Kommunen auf eine Förderung bewerben können. Gegebenenfalls kann eine vierte Staffel hinzukommen. Die Vertragslaufzeit der Koordinierungs- und Transferstelle endet 2030. Die Begleitung der ersten beiden Staffeln wird mit dem hier ausgeschriebenen Auftrag fest vergeben. Die Durchführung von Leistungen in Bezug auf die beiden weiteren Staffeln ist von der Geltendmachung eines Optionsrechtes („Optionen“) durch den Auftraggeber abhängig.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Qualitätskriterium - Name: Leistung: Grobkonzepte / Gewichtung: 80
Qualitätskriterium - Name: Qualität des leitenden Projektteams / Gewichtung: 5
Preis - Gewichtung: 15
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Der Auftraggeber behält sich vor, den Auftragnehmer mit weiteren Leistungen der Leistungsbausteine 1 bis 3 sowie des Teils C der Leistungsbeschreibung für die dritte und vierte Staffel zu beauftragen (Optionen). Die optionalen Leistungen ruft der Auftraggeber im Umfang seiner Wahl bezogen auf die einzelnen Leistungsbausteine sowie des Teils C (evtl. nur Teilleistungen aus diesen) und ggf. auch nur bezogen auf eine Staffel oder auf einzelne MPSC jeweils schriftlich ab.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2020/S 169-409369
IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Auftrags-Nr.: BMI-SWIII2-KTS-MPSC
Bezeichnung des Auftrags:

Einrichtung und Durchführung einer Koordinierungs- und Transferstelle (KTS) zur Betreuung der Modellprojekte Smart Cities (MPSC)

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
28/06/2021
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 4
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 51147
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/des Loses: [Betrag gelöscht] EUR
Niedrigstes Angebot: [Betrag gelöscht] EUR / höchstes Angebot: [Betrag gelöscht] EUR das berücksichtigt wurde
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
Es können Unteraufträge vergeben werden
Wert oder Anteil des Auftrags, der an Dritte vergeben werden soll
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
Kurze Beschreibung des Anteils des an Unterauftragnehmer vergebenen Auftrags:

Der Anteil des an Unterauftragnehmer vergebenen Auftrags betrifft Haupt- und Unterstützungsleistungen für den Wissenstransfer, die Forschung, die wissenschaftliche Begleitung, die Evaluation und die begleitenden Studien sowie die Projektbegleitung der Modellprojekte.

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

Für das Vergabeverfahren gelten die Vorgaben des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen, insbesondere den "Bewerbungsbedingungen für das Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) zum Vergabeverfahren: Vertrag zur Einrichtung und Durchführung einer Koordinierungs- und Transferstelle (KTS) zur Betreuung der Modellprojekte Smart Cities (MPSC)".

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.bundeskartellamt.de/DE/Vergaberecht/vergaberecht_node.html
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein (vgl. § 160 Abs. 1 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
04/08/2021