Relaunch der Webseite DRK.de Referenznummer der Bekanntmachung: 21-013

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 12205
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.drk.de
Adresse des Beschafferprofils: https://www.drk.de/das-drk/aktuelle-ausschreibungen/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YF1R5ZP/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YF1R5ZP
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Deutsches Rotes Kreuz e.V.
I.5)Haupttätigkeit(en)
Sozialwesen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Relaunch der Webseite DRK.de

Referenznummer der Bekanntmachung: 21-013
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72413000 Website-Gestaltung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Das DRK strebt einen vollständigen Relaunch seiner Webseite an. Der neue Online-Auftritt soll

- strukturell Nutzer*innen unterschiedlicher Zielgruppen intuitiv zum gewünschten Spenden-, Informations- bzw. Serviceangebot führen (User Experience, Customer Journey, SEO)

- optisch der Rolle des Deutschen Roten Kreuzes als internationale humanitäre Hilfsorganisation sowie Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege entsprechen (zukunftsweisendes visuell-emotionales Design mit klarem Spendenaufruf)

- technisch die Auswertung und Steuerung aller relevanten Touchpoints zu Nutzer*innen ermöglichen (Marketingautomation) und die zielgerichtete Verwaltung der Inhalte optimal unterstützen (Content Management im CMS-Backend)

Wichtiger Hinweis: Der Relaunch bezieht sich ausschließlich auf die DRK.de des DRK-Bundesverbandes. In der föderalen Struktur des DRK sind alle weiteren Gliederungen, wie zum Beispiel die DRK-Landesverbände, komplett eigenständig.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Deutsches Rotes Kreuz e.V. Carstennstraße 58 12205 Berlin

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Ausgeschrieben werden die folgenden Leistungen:

1. Grobkonzeption mit Analyse und Definition der Anforderungen, dazu gehören u.a.

a. Grundsätzliche Content-Strategie (inkl. Zentrale/Regionen, Zielgruppen, Vererbung)

b. Navigationsführung und Optimierung der Usability für eine bestmögliche Customer Journey

c. Grundsätzliche IA/UX und UI Aspekte die sich auf die Aufgaben und Zielsetzungen (3.1. und 3.2.) beziehen

2. Feinkonzeption aller notwendigen Aspekte der IA/UX und UI, dazu gehören u.a.

a. Definition aller Seitentypen und Seiteninhalte bzw. Module

b. Beschreibung bestehender und zukünftiger Funktionselemente

3. Design, dazu gehören u.a.

a. Definition aller notwendigen responsiven und funktionalen Design-Patterns und des Basis-Designs

b. Ausarbeitung aller Inhalts- und Seitentypen auf Basis der definierten Templates, Content-Elemente, Sections und Module

4. Konzeption für die Suche, dazu gehören u.a.

a. Umgang mit dem Thema Suche, Suchstrategien und Suchergebnisseiten

b. Definition aller Content-Entitäten und der jeweils passenden Tags, Rubriken, Schlagwörter und der Filter und Suchergebnisse der UI

c. Definition effektiver Content-Attribute zur Priorisierung

5. SEO-Konzept, dazu gehören u.a.

a. Definition einer nachvollziehbaren Seitenstruktur mit Kategorisierung und thematischen Verknüpfungen

b. Erstellung einer leicht verständlichen Navigation mit möglichst flacher Seitenhierarchie

c. Umgang mit den Themen Robots.txt, Meta-Tags, Sitemaps, dynamischen URLs, etc.

d. Benutzerfreundliche UI zur Optimierung der Onpage Faktoren

e. Erstellung von Themen-Clustern für den Content des DRK

f. Automatische Generierung und Optimierung von Open Graph- und Twitter-Card-Meta Tags, zwecks Linkvorschau auf Social Media

6. Redaktionskonzept, dazu gehören u.a.

a. nutzerfreundliche kollaborative Front- und Backend-UI (mit Dashboard zur Nutzerführung)

b. Definition aller relevanten Workflows

c. Definition aller Rollen, Rechte, Workspaces und Freigaberoutinen (Admins, Poweruser, Backend-Nutzer*innen bzw. Redakteure)

7. Technische Umsetzung, dazu gehören u.a.

a. Frontend

b. Trackingkonzept zwecks Abbildung der User Journey

c. Backend mit Personalisierung, Marketingautomation; A/B-Tests; URL-, Redirect-, Domain- und Subdomainverwaltung, automatischer Mailversand

d. Suche mit allen relevanten Konfigurationsmöglichkeiten innerhalb CMS-Backend

e. Dokumentation, Schulungen und Benutzerhandbuch

8. Projektmanagement für die Laufzeit des Projektes

a. Darstellung des PM-Prozesses und PM-Methoden

b. Darstellung der Testing-Methode(n)

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Qualität der Angebotskonzeption / Gewichtung: 70
Preis - Gewichtung: 30
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Ende: 31/12/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

- Unternehmensprofil

- Unternehmensreferenzen

- Angaben zu Fachkräften inkl. Fachkräftereferenzen

- Typo3-Zertifikat

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

a) Unternehmensprofil

Die technische und berufliche Eignung der Bieter wird durch den Nachweis eines aussagekräftigen Unternehmensprofils geprüft. Der Auftraggeber definiert die nachstehende(n) Mindestanforderung(en) an das Unternehmensprofil:

- Vorstellung des Unternehmens,

- Angaben zum Leistungsportfolio,

- Angaben zu bestehenden Erfahrungen in Projekten mit Hilfsorganisationen/ NGO"s.

b) Unternehmensreferenz(en)

Die technische und berufliche Eignung der Bieter wird durch den Nachweis von insgesamt drei vergleichbare(n) Unternehmensreferenz(en) geprüft. Eine Unternehmensreferenz ist vergleichbar, wenn sie in Art und Umfang dem Leistungsgegenstand der vorliegenden Ausschreibung entspricht.

Der Auftraggeber definiert die nachstehende(n) Mindestanforderung(en) an die Unternehmensreferenz(en):

- Relaunch einer Webseite mit vergleichbarem Umfang; Nach Möglichkeit für eine Hilfsorganisation oder Verband mit ähnlichen Anforderungen wie das DRK

- Relaunch im CMS Typo3

- Referenz nicht älter als drei Jahre.

Hinweis: Zum Nachweis der Unternehmensreferenz(en) ist das Ausfüllen des Formblattes B-22a für jede Referenz verpflichtend!

c) Angaben zu Fachkräften

Die technische und berufliche Eignung der Bieter wird durch die Angebe(n) zu den einzusetzenden Fachkräften geprüft. Für die Auftragswahrnehmung hat der Bieter sicherzustellen, dass er über die nachstehenden Fachkräfte für den Zeitraum der Auftragsausführung verfügt:

Projektleiter (m/w/d):

Der Auftraggeber legt besonderen Wert auf enge Zusammenarbeit im direkten Dialog und flexible und zeitnahe Umsetzbarkeit etwaiger sich im Projektverlauf herausstellender organisatorischer Änderungsnotwendigkeiten. Der Auftragnehmer hat deshalb den namhaft gemachten Projektleiter, der für alle Angelegenheiten der Auftragsdurchführung verantwortlich und mit Personalhoheit für seinen Mitarbeiterstab ausgestattet ist, als gesamtverantwortlichen Ansprechpartner für den Auftraggeber bereit zu stellen.

Der Projektleiter hat die nachstehenden Mindestanforderungen zu erfüllen:

- die deutsche Sprache in Wort und Schrift so gut beherrschen, dass eine unbeeinträchtigte Kommunikation mit den Mitarbeitern des Auftraggebers gewährleistet ist;

- zumindest drei Jahre Berufserfahrung im Bereich "Relaunch einer Unternehmenswebseite im Typo3" aufweisen;

- nachweisen, dass er bereits erfolgreich an drei Projekten, die die Anforderungen für Unternehmensreferenzen erfüllen, mitgearbeitet hat.

TYPO3 CMS Certified Developer (m/w/d):

Der Auftraggeber legt besonderen Wert auf TYPO3-Developer mit hohem Erfahrungsschatz und einer entsprechenden Zertifizierung. Besonders durch die Vielzahl von Plugins ist ein hoch-professioneller Umgang mit dem TYPO3-System zwingend notwendig. Der Auftragnehmer hat deshalb den namhaft gemachten TYPO3 CMS Certified Developer, der für alle technischen Angelegenheiten der Auftragsdurchführung verantwortlich ist, als gesamtverantwortlichen technischen Ansprechpartner für den Auftraggeber bereit zu stellen.

- Die Zertifizierung muss von offizieller Stelle erfolgt sein. Weitere Infos dazu unter https://typo3.org/certification.

- die deutsche Sprache in Wort und Schrift so gut beherrschen, dass eine unbeeinträchtigte Kommunikation mit den Mitarbeitern des Auftraggebers gewährleistet ist;

- zumindest drei Jahre Berufserfahrung im Bereich "Relaunch einer Unternehmenswebseite im Typo3" aufweisen;

- nachweisen, dass er bereits erfolgreich an drei Projekten, die die Anforderungen für Unternehmensreferenzen erfüllen, mitgearbeitet hat.

Für den TYPO3 CMS Certified Developer (m/w/d) ist zusätzlich ein Typo3-Zertifikat einzureichen!

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 06/09/2021
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 29/10/2021
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 06/09/2021
Ortszeit: 11:00
Ort:

Deutsches Rotes Kreuz e.V.

Generalsekretariat

Carstennstraße 58

12205 Berlin

Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

Die Öffnung der Angebote findet in einer nicht öffentlichen Sitzung statt. Angebote, die über DTVP im Rahmen der eVergabe eingehen, können erst mit Ablauf der Angebotsfrist von der Verfahrensleitung und der Stellvertretung digital vom Sicherheitsserver abgerufen werden.

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Bekanntmachungs-ID: CXP4YF1R5ZP

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 12205
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: www.drk.de
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 12205
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: www.drk.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Wichtiger Hinweis: Es wird ausdrücklich daraufhin gewiesen, dass es sich bei dem Aufraggeber nicht um einen öffentlichen Auftraggeber im Sinne des § 99 GWB handelt.

Ein am Auftrag interessiertes Unternehmen, das eine Verletzung in seinen Rechten durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften sieht, kann den Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen bei nachfolgender Adresse geltend machen:

Deutschen Roten Kreuz e.V.

Team Recht / Compliance

Carstennstraße 58

12205 Berlin

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 12205
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: www.drk.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
03/08/2021