Touristisches Informationssystem Berlin (Hauptphase) I Informationsstele Referenznummer der Bekanntmachung: E 2020-03 S/ E 2020-04 S

Bekanntmachung vergebener Aufträge

Ergebnisse des Vergabeverfahrens

Bauauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Nationale Identifikationsnummer: DE
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE3 Berlin
Postleitzahl: 12099
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.gruen-berlin.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: privatrechtlich organisierte, landeseigene Gesellschaft mbH
I.5)Haupttätigkeit(en)
Umwelt

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Touristisches Informationssystem Berlin (Hauptphase) I Informationsstele

Referenznummer der Bekanntmachung: E 2020-03 S/ E 2020-04 S
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45223000 Bau von Konstruktionen und baulichen Anlagen
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Ausschreibungsgegenstand waren Planungs-, Liefer- und Bauleistungen nach EU-VOB / A zur Erweiterung des touristischen Informationssystems Berlin mit stadtweit bis zu 220 weiteren Informationsstelen einschließlich der dazu erforderlichen technischen Schnittstellen.

II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
35261000 Informationstafeln
45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE30 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Berlin

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Das „Touristische Informationssystem Berlin“ besteht aus den 2 Komponenten Wegweiser und Informationsstelen. Die Informationsstelen werden im räumlichen Zusammenhang mit den bereits vorhandenen touristischen Wegweisern realisiert und sind eine zusätzliche Orientierungshilfe zu den Wegweisern. Die Informationsstele besitzt aufgrund ihres Designs einen hohen Wiedererkennungswert und zeichnet sich durch eine hochwertige Materialität und Verarbeitung aus.

Durch eine interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft wurde im Rahmen der nun abgeschlossenen Pilotphase die Ausführungsplanung für eine analoge und digitale Informationsstele erstellt, die im Abschluss der Pilotphase unter anderem mit den Anpassungen aus der Werkplanung des Herstellungsprozesses fortgeschrieben wurde. Seit Ende Oktober 2019 wurden im Rahmen der Pilotphase 2 analoge und 6 digitale Informationsstelen erfolgreich in Betrieb genommen und werden seither in 5 Berliner Bezirken erprobt.

Zum Abschluss der Pilotphase haben sich im Ergebnis der Evaluation Optimierungsbedarfe hinsichtlich Konstruktion und Technik ergeben, die aktuell eine Planungsanpassung erforderlich machen, was erster Bestandteil der hier ausgeschriebenen Leistungen war. Sodann gehörten zu den hier ausgeschriebenen Leistungen in einem weiteren Schritt die standortspezifischen Planungsleistungen für den Tiefbau und die Medienanschlüsse. Die fertiggestellten und an die erforderlichen Medien (Strom, Datenverbindung) angeschlossenen Stelenkörper sollen mit Einbindung des separat gelieferten Touristischen Contents (Karten, digitaler Inhalt, Audiodateien – nicht Bestandteil des hier ausgeschriebenen Leistungsumfanges) vervollständigt werden. Dabei sind die Informationsstelen in das neu zu schaffende Content Management System (CMS) einzubinden und werden über das CMS mit Inhalten bespielt.

Ebenfalls Bestandteil dieser Ausschreibung waren die herstellungs- und Lieferleistungen für die Informationsstelen sowie die standortspezifischen Bauleistungen für Tiefbau und Medienerschließung nach VOB / A. Unterhaltungs-, Wartungs- und Instandhaltungsleistungen sowie übergeordnete Leistungen der Koordination, der Bauablaufplanung und der Objektbetreuung schlossen die hier ausgeschriebenen Leistungen ab.

Aufgrund der Komplexität der Maßnahme, der nicht möglichen, schnittstellenscharfen Trennung der einzelnen Leistungsbestandteile und der Sicherstellung eines einheitlich hohen Qualitätsniveaus richtete sich diese Ausschreibung an ein Expertenteam, welches als Arbeitsgemeinschaft oder unter der Führung eines Unternehmens (ggfls. mit Nachauftragnehmern) tätig wird. Einzelheiten ergaben sich aus der Leistungsbeschreibung (Teil B. der Ausschiebungsunterlagen), die auf der Vergabeplattform zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt wurde.

Die Leistungen wurden stufenweise ausgeschrieben: Mit Zuschlagserteilung wurden zunächst ausschließlich die Planungsleistungen für die Optimierung der Informationsstele beauftragt (Auftragsstufe 1). Zu den späteren Auftragsstufen 2 ff. werden dann die standortspezifischen Planungsleistungen für Tiefbau und Mediananschlüsse, die Liefer- und Bauleistungen einschließlich Unterhaltung / Wartung und Instandhaltung der Informationsstelen gehören. Die weiteren standortspezifischen Planungsleistungen für Tiefbau und Medienanschlüsse, die weiteren Liefer- und Bauleistungen einschließlich Unterhaltung / Wartung und Instandhaltung zur Erreichung der Gesamtstückzahl von bis zu 220 Informationsstelen werden dann mit den Auftragsstufen 2 ff. beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung sämtlicher weiterer Leistungen besteht nicht; insbesondere kann der Auftraggeber auch kleinere Stückzahlen abrufen. Die Bieter mussten sich aber zur Erreichung der oben genannten Gesamtstückzahl darauf einstellen, durchschnittlich mindestens 5 Informationsstelen pro Monat zu realisieren.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Qualitätskriterium - Name: Umsetzungskonzept: Inhaltliche und strukturelle Projektanalyse Planungsphase / Gewichtung: 1000
Qualitätskriterium - Name: Umsetzungskonzept: Arbeitsweise des Auftragnehmers und standortbezogene bauliche Umsetzung / Gewichtung: 1000
Qualitätskriterium - Name: Umsetzungskonzept: Betrieb, Unterhaltung, Wartung und Instandhaltung / Gewichtung: 1000
Qualitätskriterium - Name: Vertrag / Gewichtung: 1000
Preis - Gewichtung: 6000
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Gegenstand der ausgeschriebenen Leistungen waren auch optionale Leistungen.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2020/S 175-421687
IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Auftrags-Nr.: E 2020-04 S
Bezeichnung des Auftrags:

Touristisches Informationssystem Berlin (Hauptphase) I Informationsstele

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
29/06/2021
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 2
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Ort: Bielefeld
NUTS-Code: DEA41 Bielefeld, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/des Loses: [Betrag gelöscht] EUR
Gesamtwert des Auftrags/Loses: [Betrag gelöscht] EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
Es können Unteraufträge vergeben werden

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

Es fand ursprünglich ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem, europaweiten Teilnahmewettbewerb gemäß §§ 17 Abs. 2 Vergabeverordnung (VgV) vom 12.4.2016 (BGBl. I S. 624) zur Vergabenummer E 2020-03 S statt.

Mangels Angebote hat die Vergabestelle das europaweite Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb zur Vergabenummer E 2020-03 S gemäß § 17 Abs. 1 Nr. 1 EU-VOB / A aufgebhoben. Es war kein Angebot eingegangen, das den Ausschreibungsunterlagen entsprach. Die Vergabestelle führte ein erneutes Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb durch, dieses zur Vergabenummer E 2020-04 S. 1. Nach § 3 a Abs. 3 Nr. 2 lit. a) EU-VOB /A ist ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb zulässig, wenn bei einem offenen oder nicht offenen Verfahren keine Angebote abgegeben worden sind. Das war hier der Fall.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrechtsrecht/Vergabekammer
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrechtsrecht/Vergabekammer
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Bitte berücksichtigen Sie, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren auch nur auf Antrag einleitet und ein Antrag gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit

(1.) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages anerkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,

(2.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

(3.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

(4.) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrechtsrecht/Vergabekammer
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
30/06/2021