Dresden Hbf – Hallendach Referenznummer der Bekanntmachung: 21FEI51376

Berichtigung

Bekanntmachung über Änderungen oder zusätzliche Angaben

Bauauftrag

(Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, 2021/S 098-259077)

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE30 Berlin
Postleitzahl: 10557
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.deutschebahn.com/bieterportal

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Dresden Hbf – Hallendach

Referenznummer der Bekanntmachung: 21FEI51376
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45223000 Bau von Konstruktionen und baulichen Anlagen
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Erneuerung Membrandaches:

Membrane: 31 863 m² Oberfläche

— Seile: 4 to;

— Stahl: 215 to;

— Glas: 610 m²;

— Pfähle Ø620: 180 m;

— Mikropfähle: 1 750 m;

— Beton: 360 m³.

Oberleitungsanlage: mehrfacher Ein- und Ausbau Trennerbrücke (PQ OLA !)

Kräne: 1 Oberdreher Ausladung ca. 75 m, Hublast Spitze ca. 2,8 to, 1 Schnellaufrichterkran Ausladung ca. 55 m, Hublast Spitze ca. 1,3 to, Einsatz teilweise auf Schienen, jeweils mehrfacher Auf- und Abbau

Der Hbf der Landeshauptstadt Dresden (LH DD) wird über seinen 3 Bahnsteighallen von einer Glas-PTFE-Membrane des Typs III überdacht. Die Bestandsmembran muss erneuert werden. Der Austausch soll in den Sommermonaten der Jahre 2022 bis 2024 (2025) erfolgen. Der Austausch erfolgt von Plattformnetzen, die bereits großflächig im Hbf montiert wurden bzw. noch bis zum Baubeginn montiert werden. Darüber hinaus wurden Sperrpausen angemeldet, um Materialtransporte auf und vom Dach zu ermöglichen.

Die Membran spannt im Dach über Felder von 5-14m Spannweite, wobei die Feldweiten mit 8,5m und 10m überwiegen. Es dürfen bis zu 8 Felder zeitgleich ausgetauscht werden. Dabei ist darauf zu achten, dass beim Austausch kein Niederschlagswasser in den Hbf gelangen soll.

Die Membranform des Daches entspricht zwischen den Hallenbindern einer antiklastisch geformten Sattelfläche. Die Kettrichtung der Zuschnittsbahnen wird von Binder zu Binder geführt. Kurz vor und hinter den Trichtern wechseln die Hauptkrümmungsrichtungen der Membrane und somit das Lastabtragungsverhalten jeweils um 90o. Die Membrane schließt hier mit der einen Längsseite an einer, den Trichter abdeckenden Stahl-Glaskonstruktion (Skylights) an und auf der anderen Längsseite wird die Membrane entlang der Binderachse von einem Gratseil (Flying Cable) unterstützt. Die Membranfelder sind mit einem Keder gesäumt, der in einem Kederprofil geklemmt an Konsolen entlang der Binder und Skylights und mit Bügelhaltern an den Berandungsseilen angeschlossen wird. Die Trichter werden wie im Bestand als Membrane ausgeführt. Jedoch dienen sie nur noch zur Wasserableitung, da die Schneelast vom Skylight abgetragen wird. Die demontierte Bestandsmembran ist zu entsorgen.

In beiden Mittelachsen des Daches befinden sich ca. in jeder zweiten Achse Entwässerungstrichter. Diese werden künftig von Skylights überdacht. Diese weisen eine Länge von ca. 11m und eine Breite von ca. 4,5m auf. Das Gewicht beträgt jeweils ca. 5to. Die Verglasung wird nachträglich eingebaut. Ein Einbau der Skylights ist zur Gewichtsreduktion auch in Einzelteilen möglich. Der Abstand der Einbauorte zu möglichen Kranstandorten ist dabei zu beachten. Aufgrund von Zugängen in den Hbf, Rettungswegen und Leitungen im Baugrund sind nur ausgewählte Kranstandorte möglich. Die Kräne müssen auf Pfählen gegründet werden. In den Trichterachsen sowie den Außenachsen der Bahnsteighalle ist vorgesehen, dass Gerüste für die Membran- und die Skylightarbeiten aufgebaut werden.

Im näheren Umfeld des Hbf stehen Baustelleneinrichtungsflächen für die Material- und Personaldisposition zur Verfügung. Aufgrund der innenstädtischen Lage der Baustelle müssen die Arbeiten mit dem Straßen- und Tiefbauamt der LH DD abgestimmt werden. Auch mit dem Umweltamt der LH DD müssen die Arbeiten insbesondere wegen des nächtlichen Baulärms abgestimmt werden. Die Regelarbeitszeit ist tagsüber. Es müssen möglichst wenig lärmintensive Baumaschinen eingesetzt werden. Der nächtliche Baulärm ist auf ein Minimum zu reduzieren. Beeinträchtigungen der Wegeführungen um und im Hbf sind mit dem Bahnhofsmanagement DD abzustimmen.

Die Planung von Baubehelfen und die Werkstattplanung erfolgt durch den Bieter. Weiterhin ist ein Verpackungs-, Transport und Montagekonzept zu erstellen. Das Konzept ist durch einen Test zu verifizieren und vom AG sowie TWP freizugeben. Der Konfektionsbetrieb muss jederzeit und unangekündigt durch den AG kontrollierbar sein. Weiterhin muss sichergestellt sein, dass ein Ersatzpaneel binnen von 7 Kalendertagen auf der Baustelle angeliefert sein muss.

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
25/06/2021
VI.6)Referenz der ursprünglichen Bekanntmachung
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2021/S 098-259077

Abschnitt VII: Änderungen

VII.1)Zu ändernde oder zusätzliche Angaben
VII.1.2)In der ursprünglichen Bekanntmachung zu berichtigender Text
Abschnitt Nummer: I.3)
Stelle des zu berichtigenden Textes: Kommunikation
Anstatt:

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/711f5bbc-d33a-40aa-9721-fe8ca818e4a7

muss es heißen:

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/698efbbe-1936-433d-9d82-f05073442107

Abschnitt Nummer: I.3)
Stelle des zu berichtigenden Textes: Kommunikation
Anstatt:

Weitere Auskünfte erteilen/erteilt

Name und Adressen

FE.EI-SO – Beschaffung Infrastruktur Region Südost

Ammonstraße 8

Ort: Dresden

NUTS-Code: DED21

Postleitzahl: 01069

Land: DE

Kontaktstelle(n):[gelöscht]

Telefon: [gelöscht]

E-Mail: [gelöscht]

Fax: [gelöscht]

Hauptadresse: http://www.deutschebahn.com/bieterportal

Adresse des Beschafferprofils:

muss es heißen:

Weitere Auskünfte erteilen/erteilt

Name und Adressen

FEI-SO – Beschaffung Infrastruktur Region Südost

Ammonstraße 8

Ort: Dresden

NUTS-Code: DED21

Postleitzahl: 01069

Land: DE

Kontaktstelle(n):[gelöscht]

Telefon: [gelöscht]

E-Mail: [gelöscht]

Fax: [gelöscht]

Hauptadresse: http://www.deutschebahn.com/bieterportal

Adresse des Beschafferprofils:

Abschnitt Nummer: III.1.3)
Stelle des zu berichtigenden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Anstatt:

Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Anforderungen an den Bieter:

— Referenzen: eigenverantwortliche Realisierung von mindestens 3 Membranbauprojekten inklusive der tragenden Primärkonstruktion als auch der Sekundärkonstruktion mit einer Größe von jeweils > 2.500 m² in den letzten 5 Jahren,

— firmeneigenes technisches Büro mit mindestens 5 Mitarbeitern,

— mindestens 4 firmenangehörige Projektleiter.

Anforderungen an den Werkstattplaner:

— Referenzen: Planung von mindestens 2 Membrantragwerken mit antiklastischem Formzuschnitt aus PTFE beschichtetem Glasgewebe Typ III oder IV von insgesamt > 2 500 m² Oberfläche in den letzten 5 Jahren,

— eigene Ausführung der Werkstattzeichnungen für Membran, Stahl, Beschläge und Klemmprofile sowie für die Zuschnitte inklusive belastungsorientierter Kompensation für alle o. g. Referenzen.

Anforderungen an den Konfektionsbetrieb:

— Referenzen: Ausführung von mindestens 3 Membranbauprojekten mit insgesamt > 3 000 m² mit räumlichem Zuschnitt aus PTFE beschichtetem Glas-Gewebe vom Typ III oder stärker in den letzten 5 Jahren,

— Fertigung, Verpackung und einwandfreie Lieferung von Einzelpaneelen > 200 m² für alle o. g. Referenzen.

Anforderungen an den Montagebetrieb:

— Referenzen: Montage von mindestens 3 antiklastisch geformten Membranen aus PTFE beschichtetem Glasgewebe vom Typ III oder Typ IV mit insgesamt mindestens 10.000 m² in den letzten 5 Jahren,

— mindestens 25 Mitarbeiter,

— die Berechtigungen für Höhenarbeit nach FISAT oder IRATA für das Personal sind vorzuweisen.

Der AG behält sich vor, die Erfüllung der o. g. Anforderungen über Bauherrenbescheinigungen zu verifizieren.

muss es heißen:

Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Anforderungen an den Bieter:

— Referenzen: eigenverantwortliche Realisierung von mindestens 3 Membranbauprojekten inklusive der tragenden Primärkonstruktion als auch der Sekundärkonstruktion mit einer Größe von jeweils > 2 500 m² in den letzten 5 Jahren;

— firmeneigenes technisches Büro mit mindestens 5 Mitarbeitern;

— mindestens 4 firmenangehörige Projektleiter Anforderungen an den Werkstattplaner;

— Referenzen: Planung von mindestens 2 Membrantragwerken mit antiklastischem Formzuschnitt aus PTFE beschichtetem Glasgewebe Typ III oder IV von insgesamt > 2 500 m² Oberfläche in den letzten 5 Jahren;

— eigene Ausführung der Werkstattzeichnungen für Membran, Stahl, Beschläge und Klemmprofile sowie für die Zuschnitte inklusive belastungsorientierter Kompensation für alle o. g. Referenzen.

Anforderungen an den Konfektionsbetrieb:

— Referenzen: Ausführung von mindestens 3 Membranbauprojekten mit insgesamt > 3 000 m² mit räumlichem Zuschnitt aus PTFE beschichtetem Glas-Gewebe vom Typ III oder stärker in den letzten 5 Jahren;

— Fertigung, Verpackung und einwandfreie Lieferung von Einzelpaneelen > 200 m² für alle o. g. Referenzen.

Anforderungen an den Montagebetrieb:

— Referenzen: Montage von mindestens 3 antiklastisch geformten Membranen aus PTFE beschichtetem Glasgewebe vom Typ III oder Typ IV mit insgesamt mindestens 10 000 m² in den letzten 5 Jahren;

— mindestens 25 Mitarbeiter;

— die Berechtigungen für Höhenarbeit nach FISAT oder IRATA für das Personal sind vorzuweisen.

Anforderungen an den Stahlbaubetrieb:

— Nachweis von EXC3 oder Nachweis von EXC3DB oder Nachweis der Präqualifikation bzgl. Bauleistungen:

Konstruktiver Ingenieurbau (Eisenbahn- und Straßenüberführungen – Stahl)

Weitere Anforderungen:

— Nachweis von Kenntnissen im Bauen unter Eisenbahnbetrieb durch Referenz: Ausführung von mindestens 1 Projekt unter Bahnbetrieb für ein Eisenbahnverkehrsunternehmen in den letzten 5 Jahren oder Nachweis der Teilnahme an der Schulung „Bauen unter Eisenbahnbetrieb“ liegt vor (zertifizierte Bildungseinrichtungen siehe Anlage)

Der AG behält sich vor, die Erfüllung der o. g. Anforderungen über Bauherrenbescheinigungen zu verifizieren.

Abschnitt Nummer: III.2.2)
Stelle des zu berichtigenden Textes: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Anstatt:

Konstruktiver Ingenieurbau:

— Eisenbahn- und Straßenüberführungen–Stahl,

— Konstruktiver Ingenieurbau – Bauen unter Eisenbahnbetrieb.

Oberleitungsanlagen Errichtung:

— 15 kV.

muss es heißen:

Oberleitungsanlagen Errichtung:

— 15 kV.

Abschnitt Nummer: IV.2.2)
Stelle des zu berichtigenden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Anstatt:
Tag: 05/07/2021
Ortszeit: 11:30
muss es heißen:
Tag: 12/07/2021
Ortszeit: 13:00
VII.2)Weitere zusätzliche Informationen: