Geotechnische Begleitung zur Erkundung in der deutschen AWZ der Nordsee einschließlich Laboruntersuchungen und Dokumentation (FERKL 2021) Referenznummer der Bekanntmachung: 0800Z12-1114/002/1102

Bekanntmachung vergebener Aufträge

Ergebnisse des Vergabeverfahrens

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.bsh.de
Adresse des Beschafferprofils: http://www.evergabe-online.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Geotechnische Begleitung zur Erkundung in der deutschen AWZ der Nordsee einschließlich Laboruntersuchungen und Dokumentation (FERKL 2021)

Referenznummer der Bekanntmachung: 0800Z12-1114/002/1102
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71520000 Bauaufsicht
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Geotechnische Begleitung zur geotechnischen Erkundung von in der Summe 86 Lokationen in der deutschen AWZ der Nordsee inklusive Dokumentation im Rahmen der Voruntersuchung nach §§ 10 I Nr. 2 WindSeeG. Die Geotechnische Begleitung umfasst die Überwachung von Bohrungen einschließlich Bohrkernentnahmen, Bohrkernansprache, Drucksondierungen und Bohrlochgeophysik sowie Überwachung von Laboruntersuchungen und Berichterstellung. Die Bohrungen sowie Drucksondierungen erfolgen bis zu

80 m unter Gewässersohle bei bis zu 50 m Wassertiefe. Auf Grundlage der Ergebnisse der Bohrkernansprache ist das vorgegebene Laborprogramm, welches die Klassifikations- sowie Bodenmechanische Versuche umfasst, durch den Erkunder festzulegen und mit der geotechnischen Begleitung und der Auftraggeberin abzustimmen. Die Felduntersuchungen sowie die Dokumentation sollen nach DIN EN ISO 22475-1 & DIN EN ISO 22476-1 durchgeführt werden. Die Laborversuche sollen nach den gängigen aktuellen Normen durchgeführt werden (Standard Baugrund).

Im Anschluss werden die Ergebnisse aus Erkundung und Labor durch die Geotechnische Begleitung in einem geotechnischen Datenbericht (gDF, siehe auch DoRiLi) zusammengefasst. Ferner fasst der gDF Bestandsdaten zun den FEP Flächen zusammen. Die geotechnischen Datenberichte sollen in Aufbau und Form einander gleichen. Beispiele zu bereits veröffentlichten gDFs sind in dem Datenportal Pinta (https://pinta.bsh.de/) zu finden. Die Geotechnische Begleitung verfasst die gDFs zu den FEP Flächen N-6.6, N-9.2, N-9.4 und unterstützt den Auftraggeber bei der Erstellung der gDFs zu den FEP Flächen N-9.1 und N-9.3.

Zu überwachen sind für das Jahr 2021 36 Lokationen, für das Jahr 2022 22 Lokationen und für das Jahr 2023 28 Lokationen. Diese Lokationen befinden sich in den Gebieten N 6 und N 9 nach dem Flächenentwicklungsplan 2020.

https://www.bsh.de/DE/THEMEN/Offshore/Meeresfachplanung/Fortschreibung/_Anlagen/Downloads/FEP_2020_Flaechenentwicklungsplan_2020.html?nn=2616706

II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71351200 Geologische und geophysikalische Beratung
71351210 Geophysikalische Beratung
71351220 Geologische Beratung
71351913 Geologische Exploration
71351500 Bodenuntersuchungen
71351710 Geophysikalische Untersuchungen
71332000 Dienstleistungen im Bereich Geotechnik
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
71350000 Wissenschaftliche und technische Dienstleistungen im Ingenieurwesen
71351000 Geologische, geophysikalische und sonstige wissenschaftliche Prospektionstätigkeiten
71319000 Gutachterische Tätigkeit
71353100 Hydrografische Untersuchungen
71600000 Technische Tests, Analysen und Beratung
71351100 Vorbereitung und Analyse von Bohrkernen
76320000 Offshore-Bohrungen
71900000 Labordienste
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Hauptort der Ausführung:

Nordsee (Offshore) und Labor des ausführenden Auftragnehmers der Erkundungen, Sitz des Auftragnehmers.

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Geotechnische Erkundung mit Labor

Gegenstände der Vertragsleistungen sind:

— Überwachung der Felduntersuchungen auf Grundlage der Vorgaben des Teils C Ziffer 2 Standard Baugrunderkundung, insbesondere Bohrungen einschließlich Bohrkernentnahmen, sowie Drucksondierungen und Bohrlochgeophysik,

— Überwachung der Bohrkernansprache und bildhafte Dokumentation der Bohrkerne.

Aufschlussverfahren:

— Überwachung von direkten Aufschlüssen (Bohrungen mit durchgehender Probenentnahme),

— Überwachung von Drucksondierungen (Cone Penetration Tests, CPT), möglichst mit. Porenwasserdruckmessung:

— kontinuierliche seismische Sondierungen ab der Gewässersohle (Seabed SCPTu),

— diskontinuierliche Sondierung (Down-the-hole CPTu),

— Überwachung der Bohrlochgeophysik.

Laboruntersuchungen:

— Auf Grundlage der Ergebnisse der Bohrkernansprache legt der Erkunder das Laborprogramm fest und stimmt dieses mit der Geotechnischen Begleitung und mit dem Auftraggeber ab,

— Überwachung der Durchführung von Laboruntersuchungen.

Dokumentenüberprüfung:

— Übergabe der komplett auf Vollständigkeit, formelle, fachliche, strukturelle und inhaltliche Richtigkeit, geprüften Dokumentation an den Auftraggeber zur Vorbereitung der Abnahme der Erkundungs- / Laborleistung

Geotechnische Datenberichte zur Flächenvoruntersuchung (gDF):

— Aufstellen der geotechnischen Datenberichte zur Flächenvoruntersuchung (gDF) für die FEP Flächen N-6.6, N-9.2, N-9.4 in deutscher und englischer Sprache gemäß DoRiLi (inklusive Integration der geotechnischen Kenngrößen in eine Datenbank),

— Unterstützung des Auftraggebers (Zuarbeit) bei der Erstellung der geotechnischen Datenberichte zur Flächenvoruntersuchung (gDF) für die FEP Flächen N-9.1 und N-9.3 in deutscher und englischer Sprache gemäß DoRiLi (inklusive Auswertung der Labordaten, Anlagenerstellung und Integration der geotechnischen Kenngrößen in eine Datenbank).

Rechnungsprüfung:

— Prüfung der Abschlagsrechnungen und Abschlussrechnungen inkl. prüfen der Aufmaße des ausführenden Unternehmens für alle FEP Flächen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Qualitätskriterium - Name: Qualität des eingereichten Konzepts / Gewichtung: 70
Preis - Gewichtung: 30
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Der Wirtschaftsteilnehmer sowie dessen etwaige Nachunternehmer dürfen nicht gleichzeitig als geotechnischer Erkunder in einem diese Ausschreibung betreffenden oder einem anderen vergleichbaren Auftrag des Auftraggebers tätig sein.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2021/S 085-220047
IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Auftrags-Nr.: 0800Z12-1114/002/1102
Bezeichnung des Auftrags:

Geotechnische Begleitung zur Erkundung in der deutschen AWZ der Nordsee einschließlich Laboruntersuchungen und Dokumentation (FERKL 2021)

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
07/06/2021
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 2
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/des Loses: [Betrag gelöscht] EUR
Gesamtwert des Auftrags/Loses: [Betrag gelöscht] EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

Zur Qualifikation einzureichende Unterlagen im Vergabeverfahren

Bei den sich aus den in den Teilnahmebedingungen (Abschnitt III) ergebenden Anforderungen handelt es sich um Mindestanforderungen, deren Nichteinhaltung zum Ausschluss führt. Daher sind zu allen Punkten Angaben vom Wirtschaftsteilnehmer zu machen. Bitte beachten Sie dies bei der Angebotsabgabe mit der erforderlichen Sorgfalt.

Zu den Anforderungen aus den Teilnahmebedingungen sind vom Wirtschaftsteilnehmer zunächst nur Eigenerklärungen zu den geforderten Aussagen abzugeben, sofern nichts anderes gefordert wird. Fehlende Angaben und Eigenerklärungen führen zum Ausschluss des Bieters.

Nach § 42 VgV i. V. m. § 48 VgV sind inhaltliche Änderungen an den Vergabeunterlagen, insbesondere der Eigenerklärung und dem Leistungsverzeichnis, unzulässig und führen zum Ausschluss des Angebotes aus dem Verfahren. Lediglich Eintragungen in den vom Bieter zu bearbeitenden Bereichen sind erlaubt (siehe auch Hinweise innerhalb der Dokumente).

Die in der Eigenerklärung gemachten Angaben können vom Auftraggeber, soweit nicht bereits durch Präqualifikation der Nachweis erbracht wurde, durch Nachforderung der entsprechenden Unterlagen, wie Zertifikaten, Zulassungen und ähnlichem überprüft werden. Auf Nachforderung sind die Unterlagen binnen der mit Nachforderung genannten angemessenen Frist nachzureichen. Verstreicht die Frist, ohne dass die nachgeforderten unterlagen vollständig beim Auftraggeber vorliegen, führt dies zum Ausschluss des Bieters.

Die Erfüllung einiger Eignungskriterien kann ggf. in Form eines zum CPV-Code des Auftragsgegenstandes passenden Präqualifizierungscodes des jeweiligen Präqualifikationssystems (PQ; z. B. https://amtliches-verzeichnis.ihk.de, https://www.pq-verein.de/) abhängig vom Inhalt der jeweiligen Präqualifikation des Wirtschaftsteilnehmers nachgewiesen werden.

Mit dem Angebot vorzulegen:

— Angebotsschreiben,

— Leistungsverzeichnis,

— Formular „Überwachungskonzept“,

— ausgefüllter Vertrag,

— Eigenerklärung,

— Verzeichnis anderer Unternehmen (Verzeichnis der Unterauftragnehmer),

— bei Eignungsleihe jeweils Eigenerklärung der Nachunternehmer,

— Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen,

— Erklärung der Bieter- / Arbeitsgemeinschaft.

Auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers vorzulegen:

— Zeugnisse und sonstige Urkunden zum Nachweis der Befähigung und Qualifikation,

— Lebensläufe (soweit erforderlich),

— Deckungsnachweis der Versicherung,

— Referenzschreiben des Referenzgebers,

— Urkalkulation,

— Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte),

— Jahresabschlüsse,

Referenzen

Soweit Referenzen gefordert werden kann jedes Kriterium mit einer eigenen Referenz nachgewiesen werden; jede Referenz kann mehrere Kriterien gleichzeitig nachweisen. Zu den Referenzen sind mindestens folgenden projektbezogenen Angaben zu machen (siehe Formular Eigenerklärung):

— Auftraggeber mit Adresse, Ansprechpartner und Telefonnummer,

— Bezeichnung des Projekts,

— Beschreibung der Ausgeführten Leistung mit Verweis auf das / die jeweilige/n Kriterium / Kriterien,

— Datum der Fertigstellung der Leistung des Referenzprojekts,

— Auftragssumme brutto.

Fachstudium fachliche Führungskräfte:

Studium an einer Universität oder Fachhochschule in einem Studiengang Bauingenieurwesen, Geowissenschaften, Geologie, Geophysik, Geotechnik, Vermessung oder gleichwertig in Bezug auf die berufsqualifizierenden Inhalte, welche zur Leitung von Projekten im Rahmen von Maßnahmen zur Offshore-Baugrunderkundung für OWPs befähigen. Studienabschlüsse werden in Anlehnung an die von dem DGGT e. V. aufgestellten Kriterien der Tabelle 2 der „EASV Sachverständige für Geotechnik Anforderungen an Sachkunde und Erfahrung“ (Stand 2016, https://www.dggt.de/images/PDFDokumente/Arbeitskreise/ak_2-11_empfehlung_2016.pdf) beurteilt.

Fachstudium Fachkräfte (Onshore und Offshore):

Studium an einer Universität oder Fachhochschule in einem Studiengang Bauingenieurwesen, Geowissenschaften, Geologie oder Geophysik oder gleichwertig in Bezug auf die berufsqualifizierenden Inhalte, welche zur Durchführung geotechnischer Erkundungen befähigen. Studienabschlüsse werden in Anlehnung an die von dem DGGT e. V. aufgestellten Kriterien der Tabelle 2 der „EASV Sachverständige für Geotechnik Anforderungen an Sachkunde und Erfahrung“ (Stand 2016, https://www.dggt.de/images/PDFDokumente/Arbeitskreise/ak_2-11_empfehlung_2016.pdf) beurteilt.

Datenschutz

Es wird darauf hingewiesen, dass zum Zweck der Datensparsamkeit vom Bieter nur solche personenbezogenen Daten und Unterlagen (Daten) übermittelt werden sollen, die für die Durchführung des Vergabeverfahrens und zur etwaigen Durchführung des Vertrages erforderlich sind. Insbesondere zur Eignung und Qualifikation sind vom Bieter Daten nur soweit zu liefern, wie sie zum Zweck des Eignungsnachweises sowie ggf. zum Nachweis des Vorliegens der Zuschlagskriterien erforderlich sind. Z. B. für Lebensläufe bedeutet dies, nur die Angabe der Zeiträume und Aufgaben, die die geforderten Kriterien betreffen.

Es wird ebenfalls darauf Hingewiesen, dass der Bieter die Zustimmung seiner Arbeitnehmer zur Verwendung derer personenbezogenen Daten benötigt; die Zustimmung ist nicht mit den Unterlagen zu übermitteln.

Der Bieter stimmt zu, dass das BSH Zugang zu allen erforderlichen Unterlagen erhält, mit denen die in der Eigenerklärung gemachten erforderlichen Angaben belegt werden.

Das BSH verarbeitet personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art 6 Abs. 1 b DSGVO insbesondere i. V. m. §§ 122 bis 125 GWB sowie §§ 46, 48 VgV bzw. §§ 6 a EU, 6 b EU VOB / A).

Die Verarbeitung von Daten erfolgt zur Erbringung von Werk- und Dienstleistungen im Rahmen der fiskalischen Bedarfsdeckung des BSH.

Das BSH speichert die Daten über einen Zeitraum, der zu Dokumentationszwecken erforderlich ist für etwaige vergaberechtliche Nachprüfungsverfahren sowie für etwaige Prüfungen durch den Bundesrechnungshof nach den entsprechenden jeweils geltenden Vorgaben.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.bundeskartellamt.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie

— Justitiariat Z 11

Bernhard-Nocht-Str. 78

20359 Hamburg

Fax.: +49 40 9190 5001

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
07/06/2021