Los 1 – Verkehrsanlagen und Los 5 – TGA Referenznummer der Bekanntmachung: TK 10052021-1100

Auftragsbekanntmachung

Bauauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 12414
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]
Telefon: [removed]
Fax: [removed]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://my.vergabeplattform.berlin.de
Adresse des Beschafferprofils: https://my.vergabeplattform.berlin.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/138266
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://my.vergabeplattform.berlin.de
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter: https://my.vergabeplattform.berlin.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Los 1 – Verkehrsanlagen und Los 5 – TGA

Referenznummer der Bekanntmachung: TK [removed]
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Los 1: Herstellung Lückenschluss zwischen vorhandenen Verkehrsanlagen inkl. Neuverlegung von Medien in der neu zu errichtenden Straße sowie Herstellung von Trockenrasen,

Los 5: Rückbau von Medien innerhalb der Abbruchmaßnahme inkl. Herstellung von Ersatz für abgebrochene Anlagen zur Aufrechterhaltung der Ver- und Entsorgung in Betrieb verbleibender Gebäude, Interimslösungen bis zur Inbetriebnahme neuer Anlagen (Los 1).

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 2
Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge unter Zusammenfassung der folgenden Lose oder Losgruppen zu vergeben:

Los 1 und Los 5

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Los 1 Verkehrsanlagen

Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45230000 Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen, für Autobahnen, Straßen, Flugplätze und Eisenbahnen; Nivellierungsarbeiten
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Innovationspark Wuhlheide

Köpenicker Straße 325

12555 Berlin

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

— Neubau Straße als Verbindungsstraße zwischen Straße E und F, mit Lage der Verbindungsstraße im Bereich der Abrissmaßnahmen Gebäude 109 und Überdachung 111 sowie Neubau Straße in westlicher Richtung zwischen Straße E und Gebäude 112

Ca. 1 330 m2 Straßenbefestigung aus Asphalt

— Neubau einseitig straßenbegleitender Gehweg inkl. Gehwegüberfahrten aus Beton- bzw. Kleinpflaster, ca. 460 m2,

— Aufbruch/Entsorgung befestigter Flächen diversen Materialien (Asphalt, Kleinpflaster), ca. 603 m2,

— Lieferung/Einbau technische Entwässerungsrinnen, ca. 59 m inkl. Herstellung der Schlitzungen in den vorhandenen befestigten Flächen,

— div. Anpassungsarbeiten an Bestand, Ausbau Straßenablauf,

— Neubau Regenwasserversickerung für die geplante Straßenbefestigung als straßenbegleitende einseitige Mulde sowie für Dach-/befestigte Flächen Gebäude 112, ca. 630 m2.

Inkl. Steinschütten am Muldeneinlauf bei Anschluss von Dachflächen

— Lückenschluss von Anlagen zur Ver- und Entsorgung im Bereich des Straßenneubaus (Neubau als Lückenschluss für mitversorgte Gebäude), dazu

Neubau von ca. 167 m S-Kanal DN 150/200 Stz. inkl. ca. 3 Schächte DN 1000 aus Fertigteilen sowie 30 m HA-Leitung DN 150 Stz inkl. 4 Hausanschlussschächte DN 400;

Anpassungsarbeiten an vorh. Fallrohren zur Regenwasserableitung;

Neubau von ca. 245 m Trinkwasserleitung DN 200/80 PE inkl. 8 St. Schieber, 2 St. Unterflurhydranten sowie von ca. 28 m Hausanschlussleitung DN 50 PE inkl. 4 St Anbohrarmaturen DN 200/50;

Neubau von 135 m KMR-Rohr DN 125 für Fernwärme inkl. Umbindung vorh. Be-/Entlüftung, von ca. 190 m DN 65 sowie von ca. 60 m KMR-Rohr DN 65 als Hausanschluss inkl. 10 St. Kugelhähne;

Neubau Straßenbeleuchtung bestehend aus ca. 240 m Beleuchtungskabel inkl. 7 Leuchten, Schutzrohr DN 110 PE ca. 37 m;

Verlegung von ca. 200 m Trasse KSR 2 x DN 110 PE sowie von ca. 30 m Trasse KSR 1 x DN 110 PE für 4 St. persp. Hausanschlüsse, Neubau von 6 St. Kabelschacht für Elektro sowie Verlegung/Einziehen von ca. 250 m Stromkabel NYCWY 4x185/95 (0,6/1 kV) bzw. NYY-J 3 x 2,5 mm 2 in KSR bzw. erdverlegt bzw. im Gebäude;

Verlegung von ca. 165 m Trasse KSR 4 x DN 110 PE sowie von ca. 35 m Trasse KSR 1 x DN 110 PE für 4 St. persp. Hausanschlüsse und Neubau von 4 St. Kabelschacht sowie Verlegung / Einziehen von ca. 200 m LWL-Kabel A/I-DQ(ZN)BH 4 G50/125 OM3 und ca. 200 m FM-Kabel A-2Y 10x2x0,6 mm2 für TK/IT;

— inkl. Straßenaufbruch/-wiederherstellung, Suchschachtungen/Sichern von Kabeln/Leitungen, Erdarbeiten, Wasserhaltung, Rückbau vorhandener Anlagen (nur Teilleistungen im Bereich zu erneuernder Schächte Schmutzwasser sowie Teilstück TWL bei trassengleicher Erneuerung, Anmerkung: Baufeldfreimachung von Medien als Leistung Los 5), Anschlussherstellung an Bestand, Dichtigkeitsprüfungen/Druckprobe, Kamerabefahrung, Desinfektion/Trinkwasserprobe, Durchstrahlungsprüfung, Kabelprüfung, Abstecken/Einmessen, Interimslösungen, Bestandsdokumentation, Werkstatt-/Montageplanung, Baustelleneinrichtung, etc. je nach Medium

— ergänzend:

Leistungen für Freianlagen = Pflanz und Saatflächen (ehemals Los 4)

Herstellung/Pflege von 750 m2 Trockenrasen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 8
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz:

GRW-Infra-Nr. 22/17

II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Los 5 TGA

Los-Nr.: 5
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45213000 Bauarbeiten für kommerzielle Gebäude, Lagerhallen und Industriegebäude, Bauten in Verbindung mit dem Transportwesen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE Deutschland
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Innovationspark Wuhlheide

Köpenicker Straße 325

12555 Berlin

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Abbrucharbeiten:

— ca. 595 m S-Kanal bis einschließlich DN 300 Stz. als Annahme inkl. Schächte,

— ca. 1.380 m R-Kanal bis einschließlich DN 600, Beton, aber auch andere Materialien nicht ausgeschlossen inkl. der Schächte bis einschließlich DN 1500.

Straßenablauf, Regenfallrohre im Erdreich bis über GOK,

— ca. 290 m Trinkwasserleitung bis einschließlich DN 200 aus St/GGG/PE inkl. aller Einbauten (Form-/Verbindungsstücke, Armaturen mit Zubehör),

— ca. 720 m Fernwärmeleitung bis vorzugsweise bis DN 200/315, aber auch größer nicht ausgeschlossen inkl. Ummantelung, aller Einbauten (Form-/Verbindungsstücke, Armaturen mit Zubehör),

— ca. 1.365 m Kabel und ca. 150 m Kupplungskabel zur Stromversorgung erdverlegt und in Kabelschutzrohren (KSR) sowie ca. 160 m (6-zügige) Trasse Kabelschutzrohre sowie ca. 23 m Kabelschutzrohr (ein Stück), jeweils DN 110 Kunststoff.

Sowie Beleuchtung:

Ca. 60 m Erdkabel, 4 Stück Leuchten/mit Fundament;

— ca. 590 m Kabel zur Kommunikation (TK/IT) inkl. KSR bzw. Kabelformsteine erdverlegt und Kabelschächte sowie ca. 250 m Kabel rückziehen aus KSR/Formsteinen,

— ca. 540 m3uR an Schächten / Sammelkanäle sowie 5 m3 Fundamenten Medien übergreifend.

Provisorien / Interimslösungen

— Überpumpbetrieb für ca. Q = 14 m3/h Schmutzwasser für Gebäude 112, Überleitungslänge ca. 80 m DN 80,

— Sommerleitungen für 5 Fallrohre Regenwasser Gebäude 112, Länge 5 x 15 m,

— Sommerleitung für Trinkwasserversorgung Gebäude 112, ca. 70 m DN 50.

Neubau:

— Mulde, ca. 260 m2,

— Verschluss von Bestandsleitungen / Schachtanschlüssen bis DN 300, 3 St. für Schmutzwasser,

— Verschluss von Bestandsleitungen / Schachtanschlüssen bis DN 600, 6 St. für Regenwasser sowie Austausch Schachtabdeckung 1 Stück und diverse Einbauten/Anpassungen,

— Anpassung Bestandsknotenpunkte Trinkwasser inkl. Lieferung/Einbau Form-/Verbindungsstücke und 1 Stück Schieber DN 80 + 1. Stück Unterflurhydrant DN 80,

— Nachrüstung HA-FW-Station im Gebäude 112 und Lieferung/Aufstellung Container mit HA-FW-Station neben Gebäude 120 zur Wärmeversorgung inkl. Trennarbeiten inkl. Verschluss von Bestandsanlagen an erdverlegten Rohren sowie Lückenschluss von Verrohrungen = ca. 105 m Fernwärmeleitung bis DN 80 in Höhe Geb. 120 (Hauptleitung inkl. HA-leitung),

— Kabelschutzrohr DN 110 PE ca. 20 m inkl. Kabel verlegen/einziehen ca. 100 m zur Stromversorgung der FW-Station sowie des SW-PW inkl. Elektroinstallation/Potenzialausgleich und Erder für die FW-Station,

— Trennarbeiten an Kabelschutzrohren (48 St) und Verdeckelungen von Schachtanschlüssen (48 St.) an Kommunikationsanlagen (TK/IT).

Inklusive,

— Straßenaufbruch/-wiederherstellung, Suchschachtungen/Sichern von Kabeln/Leitungen, Erdarbeiten, Wasserhaltung, Trennarbeiten bzw. Abklemmen, auch Verschluss von im Erdreich verbleibenden Abschnitten an Medien, Anschlussarbeiten, fachgerechter Entsorgung, Bestandsdokumentation, Baustelleneinrichtung, etc. je nach Medium.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 8
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz:

GRW-Infra_nr. 22/17

II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

1. Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder der Handwerksrolle am Sitz oder Wohnsitz des Unternehmens (Nachweis durch Präqualifizierung oder für nicht präqualifzierter Unternehmen durch Eigenerklärung im Formular V 124 HF, sollte das Angebot in die engere Wahl kommen, so ist auf Verlangen folgendes vorzulegen: Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer. Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung wird als vorläufiger Nachweis akzeptiert)

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung (Nachweis durch Eigenerklärung, die von Bietern der engeren Wahl durch entsprechende Bescheinigungen zu belegen sind),

2. Erklärung über den Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er vergleichbare Bauleistungen betrifft (Nachweis durch Präqualifizierung oder durch Eigenerklärung im Formular V 124 HF, die von Bietern der engeren Wahl durch entsprechende Bescheinigungen zu belegen sind)

3. Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 6e EU VOB/A (Nachweis durch Präqualifizierung oder für nicht präqualifizierte Unternehmen durch Eigenerklärung im Formular V 124 HF. Sollten Ausschlussgründe nach § 6e EU Absatz 1 bis 4 VOB/A vorliegen, ist der Nachweis zu führen, dass eine Selbstreinigung nach § 6f EU VOB/A erfolgte. Hinweis: Ab einer Auftragssumme von [Betrag gelöscht] Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt für Justiz anfordern.)

4. Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation (Nachweis durch Präqualifizierung oder für nicht präqualifizierte Unternehmen durch Eigenerklärung im Formular V 124 HF. Wurde ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt, ist dieser auf Verlangen vorzulegen.)

Die Verwendung einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) durch einen Bieter wird als vorläufiger Nachweis akzeptiert.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Zu 1. Versicherungssumme mindestens 2 Mio. EUR

Zu 2. 1 Mio EUR je Los; bei Gesamtvergabe von Los 1 und Los 5: 2 Mio. EUR

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1. Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu 5 abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Bauleistung vergleichbar sind, wobei für die wichtigsten Bauleistungen Bescheinigungen über die ordnungsgemäße Ausführung und das Ergebnis beizufügen sind (Nachweis durch Präqualifzierung oder für nicht präqualifizierte Unternehmen durch Eigenerklärung mit Formular V 124 HF, die von Bietern der engeren Wahl durch entsprechende Bescheinigungen mit dem dort genannten Inhalt zu belegen sind),

2. Angabe der technischen Fachkräfte, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind, und derjenigen, über die der Unternehmer für die Errichtung des Bauwerks verfügt (Eigenerklärung),

3. Beschreibung der technischen Ausrüstung und Maßnahmen des Unternehmens zur Qualitätssicherung (Nachweis durch Eigenerklärung, die von Bietern der engeren Wahl durch entsprechende Bescheinigungen zu belegen sind),

4. Bescheinigungen über die berufliche Befähigung des Unternehmers (Nachweis durch Eigenerklärung, die von Bietern der engeren Wahl durch entsprechende Bescheinigungen zu belegen sind),

5. Angaben über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischem Leitungspersonal (Nachweis durch Präqualifizierung oder für nicht präqualifizierte Unternehmen durch Eigenerklärung mit Formular V 124 HF. Bieter der engeren Wahl haben auf Verlangen die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal anzugeben.)

6. Eine Erklärung, aus der hervorgeht, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrages verfügt (Eigenerklärung)

7. Angabe, welche Teile des Auftrags der Unternehmer unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (Eigenerklärung)

Die Verwendung einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) durch einen Bieter wird als vorläufiger Nachweis aktzeptiert, sofern in den Ziffern 1-6 eine Eigenerklärung zugelassen wurde.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Zu 3. o Zertifikat DVGW-Fachunternehmen nach DVGW GW 301 oder gleichwertig,

— Befähigung des ausführenden AN zur FW- Rohleitungsmontage durch Nachweis der Zertifizierung im Bereich Fernwärme nach AGFW-Arbeitsblatt FW 601, z. B. durch die Zertifizierungsstelle der BTGA (Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e. V.) oder glw. und

— Nachweis eines eingeführten Systems der Baustellen-Qualitätssicherung durch den AN,

— Zusätzlich für Los 1: Nachweis über Zertifizierung RAL-Gütezeichen Kanalbau – Gruppe AK 3 oder gleichwertig,

— Zusätzlich für Los 5: kleiner Asbestschein = Sachkundenachweis für Umgang mit Asbest nach TRGS 519 oder gleichwertig.

Zu 4. Nachweis der Kenntnis der Technischen Regeln im Rohrleitungsbau, z.B. durch Schulungsnachweis des DVGW- Regelwerks und der Schulungen durch den Hersteller

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Es bestehen gesonderte Anforderungen nach dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG), insbesondere im Hinblick auf die Abgabe von Erklärungen.

1. Verpflichtung zur Zahlung bestimmter Mindeststundenentgelte (siehe Formular V 231 F, das den Vergabeunterlagen beiliegt),

2. Übertragung der Verpflichtung auf die eingesetzten Nachunternehmen bzw. Unterauftragnehmerkette (siehe Formular V 231 F, das den Vergabeunterlagen beiliegt),

3. Einhaltung der Frauenförderung gemäß § 13 BerlAVG in Verbindung mit § 15 Berlsiehe Formular V 246 F, das den Vergabeunterlagen beiliegt).

III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 10/05/2021
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 09/07/2021
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 10/05/2021
Ortszeit: 11:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

Die Öffnung der Angebote wird von mindestens 2 Vertretern des öffentlichen Auftraggebers gemeinsam an einem Termin – Öffnungstermin – unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist durchgeführt. Bieter sind nicht zugelassen.

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen:

Der Zugang zu den Vergabeunterlagen ist frei über die Vergabeplattform: siehe I.3) möglich. Bewerber, die nur den freien Zugang nutzen, sich also nicht registrieren, sind verpflichtet, sich selbst auf dieser Seite über eventuelle Beantwortungen von Bieterfragen und/oder Änderungspakete zu informieren.

Die Einreichung/Abgabe der Angebote kann wahlweise elektronisch in Textform oder mit qualifizierter oder fortgeschrittener Signatur.

Weitere Hinweise können unter http://www.vergabe.berlin.de entnommen werden.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Telefon: [removed]
Fax: [removed]
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.

Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).

Die o. a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.

Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Telefon: [removed]
Fax: [removed]
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
26/03/2021