5G-Campusnetz

Konzessionsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/23/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE30 Berlin
Postleitzahl: 12489
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [removed]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.wista.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y52D14D
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Bewerbungen oder gegebenenfalls Angebote sind einzureichen elektronisch via: www.dtvp.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: GmbH, Tochtergesellschaft des Landes Berlin
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Entwicklung und Bewirtschaftung verschiedener Standorte in Berlin

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

5G-Campusnetz

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
64210000 Fernsprech- und Datenübertragungsdienste
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Inhalt des Projekts ist der stufenweise Aufbau und Betrieb eines lokalen 5G-Campusnetzes (3,7 GHz-3,8 GHz) für den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Berlin Adlershof in Ergänzung zur bestehenden Festnetz- und WLAN-Infrastruktur durch einen externen Dienstleister.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Diese Konzession ist in Lose aufgeteilt: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE3 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Adlershof Berlin

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

In Berlin Adlershof hat sich seit 1991 eine Stadt der Wissenschaft, Wirtschaft und Medien entwickelt. Das Gebiet des Wissenschafts- und Wirtschaftsstandortes Adlershof, kurz WISTA, ist mittlerweile das größte Wissenschafts- und Technologiecluster Deutschlands und für viele Ansiedlungswillige im nationalen und internationalen Vergleich von hoher Attraktivität.

Auf einer ca. 4,2 Quadratkilometer großen Fläche beherbergt WISTA mittlerweile etwa 1.200 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulinstitute mit 2,4 Milliarden Euro Umsatz und 23 500 Beschäftigten.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die Konzession wird vergeben auf der Grundlage der Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit der Konzession
Laufzeit in Monaten: 60
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen, Angabe der erforderlichen Informationen und Dokumente:

Eintragung in das Gewerbe- und Handelsregisters, wenn die Eintragung gemäß den Vorschriften des Mitgliedstaats oder der Niederlassung des Bewerbers Voraussetzungen für die Berufsausübung ist.

Nachweis: Auszug aus dem Gewerbe- und Handelsregister. Der Auszug darf nicht älter als 6 Monate ab Teilnahme an dem Verfahren sein.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien, Angabe der erforderlichen Informationen und Dokumente:

1. Kriterium: Umsatz:

Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren

Nachweis: Eigenerklärung.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

1. Kriterium: Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung:

Die Versicherung muss folgendes umfassen:

— die Betriebs- und Produkthaftpflicht,

— Planungshaftpflicht,

— Umwelthaftpflicht.

Die Versicherungssummen müssen mindestens betragen:

— 5,0 Mio. EUR für Personen- und Sachschäden,

— 10 Mio. EUR für Vermögensschäden.

Die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss das Doppelte dieser Deckungssumme betragen.

Nachweis: Versicherungsbestätigung (nicht älter als 12 Monate)

2. Kriterium: Umsatz:

Es wird ein durchschnittlicher Mindestumsatz von [Betrag gelöscht] EUR netto pro Jahr getrennt für die Jahre 2018-2020 bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand oder dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbare Projekte gefordert. Bei Bewerbergemeinschaften und Generalunternehmern/Subunternehmern werden die Umsätze addiert.

Nachweis: Eigenerklärung

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien, Angabe der erforderlichen Informationen und Dokumente:

1. Kriterium: Mitarbeiter:

— Nachweis: Erklärung zur Anzahl der Mitarbeiter.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

1. Kriterium: Unternehmensprofil:

Bitte erstellen Sie ein kurzes Unternehmensprofil (formlos, max. 2 DIN A 4 Seiten, Arial, 11pt). Gehen Sie bitte auf folgende Punkte explizit ein:

— Historie und Entwicklung Ihres Unternehmens (inkl. Standorte, Rechtsform, Mitarbeiter),

— Kerngeschäft Ihres Unternehmens,

— Kundenstamm und Klienten (Anzahl, Banche, ggf. Größe der Bestellungen durchschnittlich). Bitte listen Sie nicht alle Ihre Kunden namentlich auf, eine Gesamtzahl und die Branchen, die am häufigsten vertreten sind, sowie die durchschnitliche Größe der Bestellungen reichen aus.

Nachweis: Eigenerklärung

2. Kriterium: Erfahrung:

Benennen Sie mind. 2 Referenzen, die nicht älter als 3 Jahre sind (Zeitpunkt Beendigung des Vertrages) und fachlich mit dem Vergabegegenstand vergleichbar sind. Als vergleichbar gilt eine Referenz, wenn diese ähnliche Komplexität wie das zu aussschreibende Vorhaben in Bezug auf Anzahl der unterschiedlichen Standorten, Anzahl der Nutzer sowie Charakter der Leistungserbringung aufweist. Stellen Sie darüber hinaus dar, warum die von Ihnen ausgewählte Referenz zum Nachweis Ihrer Eignung für das ausgeschriebene Vorhaben besonders geeignet ist.

Nachweis: Eigenerklärung

3. Kriterium: Bestehen eines Qualitätsmanagementsystem:

Nachweis: Der Nachweis kann entweder durch Vorlage einer Zertifizierung des bestehenden QM-Systems auf Basis DIN ISO 9001 (muss zum Zeitpunkt der Abgabe des Angebotes Gültigkeit besitzen), oder durch Vorlage einer Eigenerklärung darüber, dass das im Unternehmen vorhandene Qualitätsmanagement den Anforderungen einer der o.g. Zertifizierungen inhaltlich entspricht, erfolgen.

4. Kriterium: Projektteam:

Mindestens 3 Mitarbeiter mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung in der jeweiligen Domäne.

Nachweis: Eigenerklärung.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für die Einreichung der Bewerbungen oder den Eingang der Angebote
Tag: 27/04/2021
Ortszeit: 10:00
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Der Auftraggeber führt zunächst einen Teilnahmewettbewerb durch.

Bewerber können nicht berücksichtigt werden, wenn zwingende Ausschlussgründe gemäß §123 GWB vorliegen oder fakultative Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen und der Auftraggeber sich dafür entscheidet, den Bewerber auszuschließen. Zu den Ausschlussgründen ist die Eigenerklärung im Teilnahmeantrag auszufüllen.

Fragen zu den Teilnahmebedingungen sind bis spätestens 8 Tage vor Ablauf der Teilnahmefrist zu stellen; später eingehende Fragen werden in der Regel nicht beantwortet.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Ort: Berlin
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
26/03/2021