Kindergärten NordOst (KiGäNO), Sanierung und Erweiterung einer Kindertagesstätte in der Randowstraße 41, 13057 Berlin — Objektplanung Gebäude Referenznummer der Bekanntmachung: VgV 2021 - KiGäNO RAN41 Geb

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 13053
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [removed]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.kigaeno.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YF5DVJA/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YF5DVJA
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Eigenbetrieb des Landes Berlin
I.5)Haupttätigkeit(en)
Bildung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Kindergärten NordOst (KiGäNO), Sanierung und Erweiterung einer Kindertagesstätte in der Randowstraße 41, 13057 Berlin — Objektplanung Gebäude

Referenznummer der Bekanntmachung: VgV 2021 - KiGäNO RAN41 Geb
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die KiGäNO, Eigenbetrieb von Berlin plant - aufgrund der demografischen Entwicklung in den letzten Jahren - die Erweiterung und Sanierung einer Kindertagesstätte in der Randowstraße 41, 13057 Berlin.

Hierfür sind Planungsleistungen gemäß HOAI (2021) für die Objektplanung Gebäude- und Innenräume, §§ 33 ff. sowie den vorbeugenden Brandschutz gemäß AHO Heft 17 (Stand Juni 2015) zu erbringen.

Die Koordination der Planungsleistungen obliegt der Objektplanung.

Die vorläufigen Gesamtkosten der Maßnahme betragen [Betrag gelöscht] EUR (brutto) für die Kostengruppen 200 bis 700, inkl. der Rückstellung zu unvorhergesehenen Leistungen bzw. Kosten (UV). Das Vorhaben wird teilweise aus Fördermitteln realisiert.

Die Baumaßnahme inkl. Planungsleistungen ist voraussichtlich über einen Zeitraum von 2 Jahren abzuwickeln. Die Baumaßnahmen sollen im Haushaltsjahr 2022 fertig gestellt sein. Die in Ziffer II.2.7 angegebene Vertragslaufzeit schließt die LP 9 (Gewährleistungsverfolgung) nicht mit ein.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
71317100 Beratung im Bereich Brand- und Explosionsschutz und -überwachung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:

KiGäNO

Randowstraße 41

13057 Berlin

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Kindertagesstätten aus DDR-Zeiten wurden mit sehr großen Außenspielflächen angelegt, die auch weiterhin Bestandteil des Kitastandortes sein werden. Der Bestandskindergarten trägt den Namen „Bunte Spieltruhe“ und bietet z. B. mit Therapieräumen die Möglichkeit der Integration von Kindern mit besonderen Bedürfnissen.

Zielplanung ist es, dass am Kitastandort Randowstraße 41 nach der Sanierung und Aufstockung insgesamt 300 Betreuungsplätze vorhanden sein werden. Nach Senatsvorgaben werden pro Kind 4,5 m2 pädagogische Fläche und 10 m2 Außenspielfläche benötigt. Die Kinder bis zum Alter von 3 Jahren sollen die Gruppenräume im Erdgeschoss und zum Teil im 1. Obergeschoss nutzen.

Darüber hinaus sind die folgenden Forderungen an das Bauwerk und die Außenanlagen zu beachten:

— der Entwurf sieht eine Aufstockung mit einem komplett neuen Geschoss vor,

— die Aufteilung des neuen 3. Obergeschosses orientiert sich an den Raumkonstellationen der anderen Obergeschosse,

— im Erdgeschoss des Bestandsgebäudes werden räumliche Anpassungen vorgenommen,

— der Kinderwagenraum wird vergrößert und der Heizungsraum verkleinert,

— die Kochküche wird neu ausgerichtet und ein großes „Kinderrestaurant“ durch den Baukörper durchgesteckt,

— zur Südwestseite wird ein Therapieraum eingerichtet,

— der Bewegungsraum wird aus dem 2. OG in das neue Geschoss verlegt,

— die Fernwärmeübergabestation (Heizung) und die Warmwasserbereitung befinden sich im Bestandsgebäude und werden zur Versorgung des zusätzlichen Geschosses entsprechend umgebaut,

— die elektrotechnischen Anlagen müssen erneuert werden,

— 2 neue Aufzüge werden angebaut,

— die Außenanlagen (Außenspielflächen) werden im Eingriffsbereich um das Gebäude angepasst bzw. erneuert,

— Überprüfung und ggfs. Anpassung des Brandschutzes,

— es erfolgt eine Erweiterung der Strangsanierung,

— Beachtung der Richtlinien zur BNB-Zertifizierung,

— die Erweiterung und Sanierung erfolgt unter laufendem Betrieb.

Die Koordination der Planungsleistungen ist von der Objektplanung zu erbringen. Zu einem späteren Zeitpunkt wird ein Projektsteuerer beauftragt.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Vorgehenskonzept (Lösungsansätze / Konzeptvorschlag; Vergleichsprojekte) / Gewichtung: 25 %
Qualitätskriterium - Name: Nachhaltigkeit (Energiekonzept und Erfahrungen mit nachhaltigem Planen und Bauen) / Gewichtung: 10 %
Qualitätskriterium - Name: Organisationskonzept (Projektorganisation; Qualifikation und Erfahrung des mit dem Auftrag betrauten Personals, Qualifikationsnachweise und Organigramm; Verfügbarkeit) / Gewichtung: 25 %
Qualitätskriterium - Name: Präsentation (Gesamteindruck "Schlüsselpersonal") / Gewichtung: 15 %
Preis - Gewichtung: 25 %
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 20/05/2021
Ende: 31/12/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Für die Auswahl der Teilnehmer sind die in den Bewerbungsunterlagen bereit gestellten Eignungskriterien / Erfüllung der Mindestkriterien sowie die Erreichung der höchsten Gesamtpunktzahl maßgeblich (vgl. Bewerbungsbogen und Formblätter).

Ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch (vorgenannte Höchstzahl der zur Angebotsabgabe zugelassenen Bewerber wird überschritten), und ergibt sich daraus eine mehrfache Belegung einer Rangstelle, erfolgt die Auswahl unter diesen Bewerbern durch Losentscheid (vgl. § 75 Abs. 6 VgV). Liegen weniger als 3 (geplante Mindestzahl) geeignete Bewerber vor, behält sich der Auftraggeber vor, das Verhandlungsverfahren mit den geeigneten Teilnehmern durchzuführen.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Nach der Beauftragung der Leistungsphase 2 erfolgt die stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 3 bis 9 für die Objektplanung Gebäude und Innenräume sowie den Brandschutz. Die Übertragung erfolgt durch schriftliche Mitteilung.

Die Ausübung der optionalen stufenweisen Beauftragung steht im alleinigen Ermessen des Auftraggebers, der sie jedoch geschlossen für alle Leistungen der jeweiligen Leistungsphase ausüben wird; einen Anspruch des Auftragnehmers auf Erbringung der Leistungen besteht nicht.

Sollten sich die finanztechnischen Rahmenbedingungen ändern, muss das Leistungsbild dementsprechend angepasst werden.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

— Es wird darauf hingewiesen, dass bereits im Vorfeld ein Unternehmen mit der Erstellung einer Studie für die Beantragung von Fördermitteln vorbefasst war. Die Unterlagen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen,

— Mehrfachauftritte / Doppelbeteiligungen als Einzelbieter sowie als Mitglied einer Bietergemeinschaft oder Nachunternehmer sind nur möglich, wenn sich dadurch der Wettbewerb nicht verengt bzw. kein unlauterer Wettbewerb entsteht. Ggfs. ist der Nachweis zu erbringen, dass die Angebote unabhängig voneinander erarbeitet worden sind und damit kein Verstoß gegen das Prinzip des geheimen Wettbewerbs besteht.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Für die Leistungserbringung sind nach ihrer Eigenart besondere fach- und bauordnungsrechtliche Kenntnisse erforderlich. Hierzu bedarf es entsprechender Referenzen und des Nachweises der Bauvorlageberechtigung gem. § 65 BauO Bln, die durch den Bewerber nachzuweisen sind.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Erklärung über den jährlichen Gesamtumsatz des Bewerbers (Büro, ARGE, Bietergemeinschaft) in Höhe von mind. [Betrag gelöscht] EUR (brutto). Weitere Anforderungen sind dem Bewerbungsbogen zu entnehmen.

Hinweis: bei Zusammenschlüssen mehrerer Unternehmen (ARGE, Bietergemeinschaft, Nachunternehmer, etc.) ist der Jahresumsatz aller beteiligten Unternehmen in Summe ausschlaggebend.

Aktueller Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens [Betrag gelöscht] EUR für Personenschäden und mindestens [Betrag gelöscht] EUR für sonstige Schäden (Sachschäden und Vermögensschäden) je Schadensereignis. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben.

Im Falle der Beauftragung einer Arbeitsgemeinschaft ist bei Abschluss des Vertrages eine „objektbezogene“ Versicherung als Arbeitsgemeinschaft erforderlich.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Referenzen gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV: Mindestens 1 Referenz eines Vorhabens ab einer Baukostensumme von mind. [Betrag gelöscht] EUR (brutto) für die KG 200, 300, 400 und 600 gem. DIN 276, fertiggestellt ab dem Jahr 2011, ab Honorarzone III gem. § 35 i. V. m. Anlage 10.2 Objektliste Gebäude (Anlage 10 zu § 34 (4), § 35 (7)) HOAI (2013).

Projektteam gem. § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV: Mindestens 2 Mitarbeiter (einschließlich Führungskräfte / Projektleitung + Stellvertretung) mit akademischem Abschluss als Architekt oder Ingenieur im Leistungsbild Gebäude und Innenräume, welche für die Erbringung der Leistung vorgesehen sind. Inbegriffen sind Fachkräfte, die auf vertraglicher Basis oder freiberuflich für den Bewerber arbeiten.

Weitere Anforderungen sind dem Bewerberbogen / den Formblättern zu entnehmen.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:

Wird als Berufsqualifikation der Beruf des Architekten, Landschaftsarchitekten oder Ingenieurs gefordert, so ist zuzulassen, wer nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt ist, die entsprechende Berufsbezeichnung zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden (vgl. § 75 VgV).

III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

1) Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens [Betrag gelöscht] EUR für Personen- und [Betrag gelöscht] EUR sonstige Schäden (Sachschäden und Vermögensschäden) je Schadensereignis.

2) Der Bieter (einschließlich eventueller Unterauftragnehmer) darf weder einen Eintrag im Gewerbezentralregister noch in den Sanktionslisten der EG-Antiterrorismusverordnungen (EG) Nr. 2580 / 2001 und 881 / 2002 haben. Eine Abfrage erfolgt bei Zuschlagserteilung.

3) Vertragsgrundlage werden die Vertragsmuster gemäß ABau - Allgemeine Anweisung für die Vorbereitung und Durchführung von Bauaufgaben Berlins. Honorare und Vergütungen ermitteln sich nach den jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen.

Die Zahlungsbedingungen richten sich nach den Allgemeinen Vertragsbedingungen - AVB - zu den Verträgen für freiberuflich Tätige, gemäß ABau.

Mit der Abgabe des Teilnahmeantrages sind die folgenden Unterlagen in Textform einzureichen (vgl. Anlagen zum Bewerberbogen):

— BVB Mindeststundenentgelt,

— BVB und Erklärung zur Frauenförderung,

— BVB Benachteiligungen,

— BVB Kontrollen / Sanktionen,

— Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen,

— Erklärung der Bietergemeinschaft,

— Datenschutzerklärung,

— Berufshaftpflichtversicherung.

Die in der Bekanntmachung benannten oder sonstige Bescheinigungen/Nachweise sind vor Zuschlagserteilung vorzulegen, sofern nichts anderes ausgeführt ist.

III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 15/03/2021
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 29/03/2021
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2021

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Bekanntmachungs-ID: CXP4YF5DVJA.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Telefon: [removed]
Fax: [removed]
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 GWB).

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Telefon: [removed]
Fax: [removed]
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
12/02/2021