Positionsbestimmungssystem Referenznummer der Bekanntmachung: SHF-POS

Bekanntmachung vergebener Aufträge

Ergebnisse des Vergabeverfahrens

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.humboldtforum.org
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Stiftung bürgerlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Freizeit, Kultur und Religion

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Positionsbestimmungssystem

Referenznummer der Bekanntmachung: SHF-POS
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Beschaffung eines Systems zur echtzeitgenauen Positionsbestimmung im Humboldt Forum inklusive Serviceleistungen (Installation, Schulung, Wartung).

II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
51200000 Installation von Mess-, Kontroll-, Prüf- und Navigationsgeräten
38000000 Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser)
72212900 Diverse Software-Entwicklungen und Computersysteme
30210000 Datenverarbeitungsgeräte (Hardware)
51611100 Hardwareinstallation
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Berlin

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Mit dem Humboldt Forum entsteht Ende 2020 ein neues kulturelles Stadtquartier in der Mitte Berlins. Herausragende Sammlungen und ein spartenübergreifendes Veranstaltungsprogramm aus Kultur und Wissenschaft regen dort auf einer Fläche von über 40 000 qm zu neuen Erkenntnissen über die Welt von gestern, heute und morgen an. Akteure im Humboldt Forum sind die Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit dem Ethnologischen Museum und dem Museum für Asiatische Kunst, die Stiftung Stadtmuseum Berlin mit der Berlin Ausstellung, die Humboldt-Universität zu Berlin und federführend die Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss.

Für das Humboldt Forum ist ein hochwertiges Besucher*innenerlebnis von größter Bedeutung. Dieses Erlebnis soll durch eine bestmögliche inhaltliche und räumliche Orientierung der Besucher*innen im Forum unterstützt werden. Durch das Positionsbestimmungssystem sollen die Besucher*innen in die Lage versetzt werden Informationen ortspezifisch, also in Abhängigkeit von ihrem aktuellen Standort, abzurufen. Dabei soll das Positionsbestimmungssystem in die bestehende IT-Landschaft der Auftraggeberin nahtlos integriert werden können. Das Positionsbestimmungssystem soll dabei folgende Hauptaufgaben erfüllen:

— Positionierung — Wo bin ich? (vgl. Nutzungsszenario 1 und 2),

— Besucherführung — Wie komme ich dort hin? (vgl. Nutzungsszenario 3).

Grundsätzlich soll das Positionsbestimmungssystem als eigenständiges Infrastruktur-Element des Hauses verstanden und errichtet werden. Ebenfalls muss die Möglichkeit bestehen, dieses System in unterschiedlichen Drittsystemen zu verwenden. In besonderem Maße ist das Positionsbestimmungssystem mit dem „Visitor Guide“ des Humboldt Forums verzahnt. Die Integration des Positionsbestimmungssystems in den Visitor Guide ist primär für die native App des Visitor Guides vorgesehen, zunächst zur Nutzung über die hauseigenen Leihgeräte (Android) und in einem weiteren Schritt auch für BYOD (Android und iOS). Die Integration des Positionsbestimmungssystems in den Visitor Guide soll die Nutzung der App vereinfachen und das ortspezifische Anzeigen von Informationen ermöglichen. Darüber hinaus soll die Integration des Positionsbestimmungssystems in den Visitor Guide die Nutzung der App in Verbindung mit dem taktilen Bodenleitsystem des Hauses ermöglichen: Informationen werden ortspezifisch an sogenannten „Aufmerksamkeitsfelder“ aufgerufen.

Im Rahmen des hier zu vergebenden Auftrags soll keine Visitor Guide App entwickelt werden. Vielmehr wird ein Positionsbestimmungssystem bestehend aus Hard- und Softwarekomponenten benötigt, das z. B. via SDK in eine native App für Android und iOS integriert oder — nach Möglichkeit ohne native Abhängigkeiten zum Betriebssystem — über ein mobiles Endgerät direkt aus dem Webbrowser genutzt werden kann.

Der Auftrag wird im Wesentlichen die folgenden Leistungen umfassen:

1. Technische Feinplanung des Systems: Feinplanung des gesamten Systems (u. a. genaue Positionierung der Hardware, Schaffung der technischen Voraussetzungen zur Anbringung des Systems) unter Berücksichtigung der im Humboldt Forum vorhandenen (Netzwerk-)Infrastruktur, der vorhandenen Gestaltungselemente (u. a. Vitrinen) der Ausstellungsräume und unter Berücksichtigung des besonderen Anforderungen einer musealen Einrichtung (u. a. konservatorische Auflagen in Bezug auf die Exponate uvm.);

2. Lieferung, Installation vor Ort und Herbeiführung der Betriebsbereitschaft des Positionsbestimmungssystems bestehend aus Hardware und Software sowie Bereitstellung und Anpassung der Schnittstellen zu vorhandenen Anwendungen (Visitor Guide und ggf. weitere Drittsysteme);

3. Durchführen von Schulungen, die für den Betrieb des Positionsbestimmungssystems erforderlich sind;

4. Serviceleistungen: Support und Wartung der Hardware und Softwarekomponenten des Systems für bis zu 4 Jahre.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Qualitätskriterium - Name: Qualität / Gewichtung: 70
Preis - Gewichtung: 30
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Zusätzlich zu den im Rahmen dieses Auftrags abzudeckenden Flächen hat die Auftraggeberin das einseitige Recht folgende weitere Flächen in den Auftrag einzubeziehen:

a. Ausstellungsfläche „Berlin Global“;

b. Veranstaltungsräume (Säle 1 bis 4 im EG sowie Konferenzräume im ersten Zwischengeschoss);

c. Werkräume im 1., 2. und 3. OG.

Einzelheiten hierzu enthalten die Leistungsbeschreibung und der EVB-IT Systemlieferungsvertrag.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2020/S [removed]
IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: nein
V.1)Information über die Nichtvergabe
Der Auftrag/Das Los wird nicht vergeben
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder es wurden alle abgelehnt

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9PDP4W

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]
Telefon: [removed]
Fax: [removed]
Internet-Adresse: www.bundeskartellamt.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]
Telefon: [removed]
Fax: [removed]
Internet-Adresse: www.bundeskartellamt.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
29/01/2021