1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Charité - Universitätsmedizin Berlin
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2.1.
Verfahren
Titel: Objektplanung GCT Inkubator
Beschreibung: Berlin Center for Gene and Cell Therapies, Innenausbau Inkubator, Objektplanung Gebäude und Innenräume Der Auftraggeber (nachfolgend AG genannt), ist die o.g. Gene and Cell Therapies Incubator Berlin GmbH. Die Charité - Universitätsmedizin Berlin stellt die Projektleitung für die Bauherrenvertretung. Die Bayer AG fungiert als Nutzervertretung. Zu erbringende Leistungen: Für die erforderlichen Leistungen der nachfolgenden Planungsdisziplinen sucht die Gene and Cell Therapies Incubator Berlin GmbH (AG), vertreten durch die Charité -Universitätsmedizin Berlin, Charitéplatz 1 , 10117 Berlin, über den Geschäftsbereich Bau (GB Bau), einen geeigneten Vertragspartner. Gegenstand der zu vergebenden Leistungen ist neben der Objektplanung Gebäude und Innenräume LP 5 bis LP 8 in Anlehnung der HOAI Stand 2021, die Prüfung und Auswertung der vorliegenden Planungen und Unterlagen. Grundlage der Leistungen ist die vorliegende Planung LP3 für den Innenausbau der Inkubatorfläche der KG300, sowie der KG400 und 473 und 600.
Kennung des Verfahrens: 9067414b-f6fa-4a62-b1c2-fa64b13a2e19
Interne Kennung: AF 22/25
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf unserem Bieterportal zum Download zur Verfügung. Eine Registrierung ist nicht erforderlich, wird jedoch empfohlen, da Sie dann über alle Änderungen informiert werden und so das Risiko der Einreichung falscher/ungenügender Unterlagen gemindert wird. Ihre Fragen/Hinweise reichen Sie bitte ebenfalls nur über https://vergabeplattform.charite.de ein. Es sind nur elektronische Angebote zugelassen. Signatur und Zusatzsoftware werden nicht benötigt. Wir weisen darauf hin, das der Zuschlag auch ohne Verhandlungen auf das 1. Angebot erteilt werden kann Bitte beachten Sie, dass die Ausschreibungsunterlagen erst ca. drei Tage nach der Weiterleitung zur Veröffentlichung im Amtsblatt der EU auf dem Bieterportal zur Verfügung stehen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen, Bekanntmachung, Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
Korruption: corruption
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: crime-org
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: finan-laund
Betrug: fraud
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: human-traffic
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: terr-offence
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Objektplanung GCT Inkubator
Beschreibung: Die Ausführliche Beschreibung entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: 13353 Berlin, Sellerstr. 1
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 09/03/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/05/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Gefordert ist der Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung bzw. eine entsprechende Bestätigung des Versicherungsgebers für den Auftragsfall vorzulegen. Der Nachweis bzw. die Bestätigung darf nicht älter als 3 Monate sein (Bezugsdatum ist der Tag der Auftragsbekanntmachung). Nachzuweisen ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen je Versicherungsfall: Personenschäden: mind. 3.000.000 EUR, Sonstige Schäden: mind. 1.000.000 EUR Pro Kalenderjahr mindestens 2-fach maximiert. Mit dem Teilnahmeantrag ist zum einen das beigefügte Formblatt des Auftraggebers und eine Kopie der Versicherung beizufügen.
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Gefordert ist die Angabe des Jahresumsatzes (netto) der letzten drei Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024) im Bereich der Planungsleistungen /Objektplanung Nachzuweisen ist der durchschnittliche Jahresumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren im Bereich der Objektplanung. Die Wertung erfolgt nach folgenden Punkten: • Ab durchschnittlich 9.000.000 EUR netto = 10 Punkte • Ab durchschnittlich 6.000.000 - 8.999.999 EUR netto = 5 Punkte • Ab durchschnittlich 3.000.000 - 5.999.999 EUR netto = 2 Punkte • Darunter = 0 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 10
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Gefordert sind insgesamt 4 Unternehmens- Referenzen: - 2 Unternehmensreferenzen der Objektplanung aus den letzten 10 Jahren: - Referenz 1 Objektplanung – Planung und Bauüberwachung Um- oder Neubau einer Forschungs- oder Laboreinrichtung (darf mit keiner anderen Referenz deckungsgleich sein). - Referenz 2 Objektplanung – Planung und Bauüberwachung eines technisch hochinstallierten Bauvorhabens (darf mit keiner anderen Referenz deckungsgleich sein). Die Bewertung erfolgt gemäß der Vorgabe aus der Verfahrensbeschreibung. - 2 Unternehmensreferenzen für die Innenraumplanung der letzten 5 Jahre: - Referenz 3 Innenraumplanung – Planung und Bauüberwachung moderner Büroflächen, Mischung aus Großraumbüros und Besprechungsräumen (darf mit keiner anderen Referenz deckungsgleich sein). - Referenz 4 Innenraumplanung– Planung und Bauüberwachung eines repräsentativen Empfangs- /Lobbybereichs in Bürogebäuden oder Forschungseinrichtungen (darf mit keiner anderen Referenz deckungsgleich sein). Die Bewertung erfolgt gemäß der Vorgabe aus der Verfahrensbeschreibung Nachzuweisen sind 4 Unternehmensreferenzen der letzten 10 Jahre die folgenden Kriterien erfüllen müssen: • Dieselbe Referenz darf nicht mehrfach aufgeführt oder angewendet werden. • Referenzen sind nur zulässig, wenn Leistung nicht länger als der 01.01.2015 zurückliegen. • Die Referenz muss nicht zwingend abgeschlossen, jedoch müssen relevante Leistungsphasen bearbeitet worden sein, sodass die Eignung des Unternehmens auf das ausgeschriebene Projekt projiziert werden kann. Relevante Leistungsphasen sind die Leistungsphasen 5 bis 8. • Für jede Referenz ist zusätzlich zum Vordruck eine Kurzbeschreibung / Bildmaterial beizufügen, aus der die Erfüllung aller Kriterien ersichtlich ist (jeweils max. 4 DIN A4-Seiten. Darüberhinausgehende Seiten bleiben bei der Wertung der jeweiligen Referenz unberücksichtigt!). • Für die 2 Unternehmensreferenzen der Innenraumplanung ist in der Kurzbeschreibung auf die Funktionalen, Gestalterischen, Technischen und Wirtschaftlichen Qualitäten der Innenraumplanung einzugehen. • Der Bewerber ist zum Führen der Referenz berechtigt. • Es ist jeweils ein Ansprechpartner des Bauherrn zu benennen, der die Referenz bestätigen kann. Es ist somit der beigefügte Vordruck und eine Kurzbeschreibung zur Überprüfung der Mindestanforderungen vom Bieter mit dem Teilnahmeantrag einzureichen Es dürfen nicht mehr als vier Referenzen vorgelegt werden. Wenn entgegen dieser Vorgabe durch den Bewerber mehr als vier Referenzen vorgelegt werden, besteht seitens des Bewerbers kein Anspruch darauf, dass diejenigen Referenzen gewertet werden, die gemäß den genannten Kriterien die meisten Punkte versprechen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 75
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorarangebot
Beschreibung: Honorarangebot gem. Preisblatt und Leistungsbeschreibung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualifikation und Berufserfahrung
Beschreibung: Qualifikation und Berufserfahrung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept zur Herangehensweise und Methodik
Beschreibung: Die Bieter haben mit ihrem Angebot ein Konzept zur inhaltlichen Herangehensweise und Methodik in Form einer Präsentationssoftware (konvertiert in PDF) einzureichen. Weitere Details siehe Verfahrensbeschreibung.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 17/12/2025 11:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 16/02/2026
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 06/01/2026 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß der gesetzlichen Bedingungen können Unterlagen nachgefordert werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: ZVB der Charité - Universitätsmedizin Berlin
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 GWB). Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 GWB). Die o.a. Fristengelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekanntgemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Charité - Universitätsmedizin Berlin
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Berlin
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: 98137_10112486
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 30 9013 8316
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: 98137_10112488
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 30 9013 8316
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Charité - Universitätsmedizin Berlin
Registrierungsnummer: 98005_10000000
Postanschrift: Augustenburger Platz 1
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 13353
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 00000000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: 98137_10112487
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 00000000
Rollen dieser Organisation:
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Charité - Universitätsmedizin Berlin
Registrierungsnummer: 98005_10000000
Postanschrift: Augustenburger Platz 1
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 13353
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 00000000
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0006
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 5c5217b9-633c-4b7f-8f34-4f86ea9e8b33 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 20/11/2025 18:12:10 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 779267-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 226/2025
Datum der Veröffentlichung: 24/11/2025