1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: degewo netzWerk GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
2.1.
Verfahren
Titel: Errichtung und Wartung PV-Anlagen
Beschreibung: Rahmenvertrag über die Errichtung und Wartung von Photovoltaikanlagen. Die degewo netzWerk GmbH (AG) ist ein Tochterunternehmen der landeseigenen Berliner Wohnungsbaugesellschaft degewo Aktiengesellschaft. Der AG beabsichtigt auf Gebäuden der degewo und von deren Immobilientochtergesellschaften Photovoltaikanlagen (im Folgenden PVA abgekürzt) planen und errichten zu lassen. Die AN dieses Rahmenvertrages haben diese PVA nach Abruf des jeweiligen Objekts in dem vom AG im Einzelnen vorgegebenen Umfang nach übergebener Planung des AG zu errichten. Die Planung des AN beschränkt sich auf eine Werkstatt- und Montageplanung. Der AG geht - ohne Anspruch auf Verbindlichkeit - von ca. 45 PVA pro Jahr aus. Der erzeugte Strom soll ggf. als Mieterstrom oder Haus-, bzw. Wärmepumpenstrom zur Verfügung gestellt werden. Der AG wird darüber je Anlage separat entscheiden. Überschüssiger Strom soll in das öffentliche Netz eingespeist werden. Des Weiteren kann die Wartung und Betriebsführung der PVA Pflicht des AN werden.
Kennung des Verfahrens: c3eb5d9b-76da-47cf-9e98-70ac9b787cea
Interne Kennung: NW-RV-PV-25
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 12687
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 10 320 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1.Es werden keine Vergabeunterlagen in Papierfassung versendet. Angebote in Papierform sowie per Telefax, Telegramm, Telex oder E-Mail übermittelte Angebote sind nicht zugelassen und werden deshalb ausgeschlossen. 2. Fragen zu dieser Ausschreibung sind nur über die Vergabeplattform einzureichen, ansonsten werden sie nicht berücksichtigt. Sie werden nur beantwortet, wenn Sie dort bis zum 22.12.2025 (14 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist) eingehen. Die Antworten sind für alle interessierten Unternehmen in anonymisierter Form unter www.meinauftrag.rib.de abrufbar. Die interessierten Unternehmen haben sich eigenverantwortlich über Aktualisierungen zu informieren. 3. Alle geforderten Angaben zum Nachweis der Eignung sind in dem von der Vergabestelle vorgegebenen Bieterbogen und seinen Anlagen zu machen. Er ist vom Bieter ausgefüllt seinem elektronischen Angebot beizufügen. Das Formblatt für den Bieterbogen incl. Anlagen liegt den Vergabeunterlagen bei. 4. Angebote und deren Anlagen sind in deutscher Sprache zu verfassen und vorzulegen. 5. Mehrfachangebote können auch unter Berücksichtigung der jeweiligen Nachunternehmer bei Vorliegen einer Wettbewerbsverzerrung zum Ausschluss führen. 6. Bei Angebotsabgabe durch eine Bietergemeinschaft ist die Erklärung gem. Anlage 8 des Bieterbogens (Bietergemeinschaftserklärung) vollständig auszufüllen und von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft zu unterschreiben. 7. Geforderte Nachweise sind auch von allen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft einzureichen. Dies gilt auch für Nachunternehmer, wenn sich der Bieter zum Nachweis der Eignung des Nachunternehmers bedient. Soweit sich der Bieter zum Nachweis der Eignung des Nachunternehmers bedient, ist mit dem Angebot eine Erklärung des Nachunternehmers einzureichen, dass er dem Bieter im Auftragsfall seine Ressourcen zur Verfügung stellen wird (Bieterbogen - Anlage 10). Die Vorgaben für Nachunternehmer gelten genauso für verbundene Unternehmen. 8. Der Auftraggeber wird für den Bieter/die Mitglieder der Bietergemeinschaft, auf dessen/deren Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, gem. § 6 Wettbewerbsregistergesetz vor Zuschlagserteilung eine Abfrage beim Wettbewerbsregister (geführt beim Bundeskartellamt) vornehmen und auf dieser Basis die Eignungsprognose verifizieren. Im Falle einer negativen Eignungsprognose kann der Zuschlag auf das Angebot des Bieters/der Bietergemeinschaft nicht erteilt werden.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Es gelten die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bieter hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bieter Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren -gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder - gem. § 98c des Aufenthaltsgesetzes - gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder - gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist. Es können weitere Ausschlussgründe in den Vergabeunterlagen genannt sein.
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: 3 kWp bis 30 kWp
Beschreibung: Rahmenvertrag über die Errichtung und Wartung von Photovoltaikanlagen 3 kWp bis 30 kWp. Der AG beabsichtigt, auf Gebäuden der degewo und von deren Immobilientochtergesellschaften (nachfolgend gebäudebezogen „Objekt“ genannt) Photovoltaikanlagen (nachfolgend „PVA“ genannt) planen und errichten zu lassen. Der AN dieses Rahmenvertrages hat diese PVA nach Abruf des jeweiligen Objektes in dem vom AG vorgegebenen Umfang nach übergebener Planung des AG zu planen und zu errichten. Die Planung des AN beschränkt sich auf eine Werk- und Montageplanung. Zudem ist die Herstellung von Kundenanlagen Bestandteil der zu erbringenden Leistung des AN. Der AG geht – ohne Anspruch auf Verbindlichkeit – davon aus, dass Leistungen für ca. 25 Anlagen pro Jahr von dem AN und einem anderen Rahmenvertragspartner zu erbringen sein werden; es handelt sich hierbei lediglich um unverbindliche Orientierungswerte. Der erzeugte Strom soll ggf. als Mieterstrom oder Haus,- bzw. Wärmepumpenstrom zur Verfügung gestellt werden. Der AG wird darüber je Anlage separat entscheiden. Überschüssiger Strom soll in das öffentliche Netz eingespeist werden. Vor diesem Hintergrund gehört optional das Zusammenfassen und die Demontage von Hausanschlüssen, die Einbindung eines Summenzählers, gegebenenfalls auch Abgrenzungszählers, in Abstimmung mit dem verantwortlichen Verteilnetzbetreiber (VNB) ebenfalls zum Leistungsumfang. Des Weiteren kann die Wartung und Betriebsführung der Photovoltaikanlagen Pflicht des AN werden.
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45311000 Installation von Elektroanlagen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Rahmenvertrag wird zunächst für die Dauer von zwei Jahren ab Unterzeichnung abgeschlossen und verlängert sich danach einmal um weitere zwei Jahre, wenn der AG nicht 6 Monate vor Ablauf der Laufzeit einer Vertragsverlängerung widerspricht.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 12687
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
5.1.5.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 5 232 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Nachweis über den durchschnittlichen Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Nimmt der Bieter in Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung haften. Mindeststandard für Los 1: Mindestschwelle durchschnittlicher Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren ist 500 TEUR. Mindestschwelle durchschnittliche Umsätze des Unternehmens in den letzten 3 Geschäftsjahren, soweit die Leistungen betreffen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, ist 400 TEUR. (Bieterbogen - Punkt 11)
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Erklärung über die Anzahl der in den letzten drei Kalenderjahren (2022 - 2024) pro Jahr jahresdurchschnittlich und aktuell (Stand Oktober 2025) beschäftigten Arbeitskräfte (aufgeschlüsselt in gewerbliche Mitarbeiter insgesamt und davon Elektrotechniker und Dachdecker) (Bieterbogen Punkt 8)
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Referenzliste über (1) erfolgreich beendete Vertragsverhältnisse, insbesondere Rahmenverträge, für errichtete Photovoltaikanlagen in Neubauten oder Bestandsobjekten vorrangig zuletzt nach dem Berliner Solargesetz in vergleichbarer Größenordnung während der letzten 3 Kalenderjahre (2022 – Oktober 2025) oder (2) laufende Vertragsverhältnisse, insbesondere Rahmenverträge, für die Wartung und Betriebsführung von Photovoltaikanlagen in vergleichbarer Größenordnung, die mindestens seit 2 Jahren erfolgreich ausgeführt werden. (1) und (2) jeweils unter Angabe der Projekte, Auftraggeber (mit Ansprechpartner, Adresse und Tel.-Nr.), Angaben zu Art und Umfang der Leistungen, Rechnungswert sowie Leistungszeitraum 2022-Oktober 2025. Mindeststandard: Mindestens drei Referenzen über beendete Vertragsverhältnisse in vergleichbarer Größenordnung. (Bieterbogen- Anlage 7)
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Folgende Angaben sind in dem von der Vergabestelle vorgegebenen Bieterbogen incl. Anlagen zu machen: 1. Eigenerklärung über die ordnungsgemäße Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben (Bieterbogen - Anlage 1) 2. Eigenerklärung über die ordnungsgemäße Anmeldung und Erfüllung der Verpflichtung zur Entrichtung der gesetzlichen Beiträge bei der/den Krankenkasse(n) (Bieterbogen - Anlage 2) 3. Eigenerklärung über die ordnungsgemäße Eintragung und Erfüllung der Verpflichtung zur Entrichtung der gesetzlichen Beiträge bei der Berufsgenossenschaft (Bieterbogen - Anlage 3) Werden anstelle von Eigenerklärungen Unbedenklichkeitsbescheinigungen der zuständigen Stellen eingereicht und ist in diesen keine Gültigkeitsdauer angegeben, dürfen die Bescheinigungen am Tag des Schlusstermins für den Eingang der Angebote nicht älter als ein Jahr sein. Hinweis: Eingereichte Eigenerklärungen zu Nr. 1 (Steuern und Abgaben) und Nr. 3 (Berufsgenossenschaft) sind durch den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, vor Zuschlagserteilung nach Aufforderung durch die Vergabestelle kurzfristig durch Vorlage entsprechender Bescheinigungen der zuständigen Stellen oder einer Kopie der gültigen ULV- oder PQ-Eintragung zu bestätigen. 4. Nachweis der Eintragung in die Handwerksrolle (Handwerkskarte) für Elektrotechniker und Dachdecker (als Anlage 4 dem Bieterbogen beizulegen) Ersatzweise für vorgenannte Bescheinigungen/Erklärungen zu Nr. 1-4: Kopie der am Tag des Schlusstermins für den Eingang der Angebote gültigen - ULV-Eintragung bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin oder - ULV-Eintragung bei der Auftragsberatungsstelle Brandenburg oder Sachsen oder Sachsen-Anhalt oder Mecklenburg-Vorpommern oder - Eintragung im Präqualifikationsverzeichnis (PQ) für Elektroarbeiten und Dachdeckungs- und Dachabdichtungsarbeiten (als Anlage 5 dem Bieterbogen beizulegen) 5. Eigenerklärung hinsichtlich Personen/Unternehmen mit Bezug zu Russland (Bieterbogen – Anlage 6) Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen sowie eine Bescheinigung des zuständigen Versicherungsträgers als Anlage 11 dem Bieterbogen beizufügen, jeweils in deutscher Sprache. 6. Nachweis über die Eintragung in das Installateurverzeichnis von Stromnetz Berlin (als Anlage 12 dem Bieterbogen beizulegen). 7. Optional: gültiger Fach- und Sachkundenachweis der TRGS 519 (Umgang mit Asbestfasern) und TRGS 521 (Umgang mit künstlichen Mineralfasern). Die Menge der zu erwartenden Bohrungen nach dem BT-30 Verfahren in kontaminierten Bereich nach Erfordernis der TRGS 521, 524 kann nicht bestimmt werden, da der über den RV zu bearbeitende Gebäudebestand über die Laufzeit des Vertrages nicht abschließend ist. Aktuell sind keine kontaminierten Bereiche bekannt. Diese Nachweise sind daher nur anzugeben wenn die optionale Leistung im LV angeboten wird. Die optionale Leistung wird in der Zuschlagsmatrix aufgeführt, jedoch mit dem Faktor „0“ bewertet. Dadurch hat sie keinen Einfluss auf die Gesamtwertung des Angebots (als Anlage 13 dem Bieterbogen beizulegen).
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Der Preis ist das einzige Zuschlagskriterium.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 04/12/2025 10:30:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: 1. Sicherheit für die vertragsgemäße Erfüllung der Pflichten des AN: Die Höhe der Sicherheit hat 5 % der Brutto-Auftragssumme des jeweiligen Einzelauftrags über die Errichtung einer PVA zu betragen. (Rahmenvertragsmuster: § 13 Sicherheiten). 2. Sicherheit für Mängelansprüche in Höhe von 3 % der Brutto-Schlussrechnungssumme des Einzelauftrags betreffend die Errichtung einer PVA zu stellen. (Rahmenvertragsmuster: § 13 Sicherheiten).
Frist für den Eingang der Angebote: 11/12/2025 10:30:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 53 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 16 a EU VOB/A nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 11/12/2025 10:30:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Eine Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben, - in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, - in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 2
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag nach § 160 Abs. 3 GWB ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: degewo AG
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: degewo AG
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: größer 30 kWp bis 100 kWp
Beschreibung: Rahmenvertrag über die Errichtung und Wartung von Photovoltaikanlagen größer 30 kWp bis 100 kWp. Der AG beabsichtigt, auf Gebäuden der degewo und von deren Immobilientochtergesellschaften (nachfolgend gebäudebezogen „Objekt“ genannt) Photovoltaikanlagen (nachfolgend „PVA“ genannt) planen und errichten zu lassen. Der AN dieses Rahmenvertrages hat diese PVA nach Abruf des jeweiligen Objektes in dem vom AG vorgegebenen Umfang nach übergebener Planung des AG zu planen und zu errichten. Die Planung des AN beschränkt sich auf eine Werk- und Montageplanung. Zudem ist die Herstellung von Kundenanlagen Bestandteil der zu erbringenden Leistung des AN. Der AG geht – ohne Anspruch auf Verbindlichkeit – davon aus, dass Leistungen für ca. 20 Anlagen pro Jahr von dem AN und einem anderen Rahmenvertragspartner zu erbringen sein werden; es handelt sich hierbei lediglich um unverbindliche Orientierungswerte. Der erzeugte Strom soll ggf. als Mieterstrom oder Haus,- bzw. Wärmepumpenstrom zur Verfügung gestellt werden. Der AG wird darüber je Anlage separat entscheiden. Überschüssiger Strom soll in das öffentliche Netz eingespeist werden. Vor diesem Hintergrund gehört optional das Zusammenfassen und die Demontage von Hausanschlüssen, die Einbindung eines Summenzählers, gegebenenfalls auch Abgrenzungszählers, in Abstimmung mit dem verantwortlichen Verteilnetzbetreiber (VNB) ebenfalls zum Leistungsumfang. Des Weiteren kann die Wartung und Betriebsführung der Photovoltaikanlagen Pflicht des AN werden.
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45311000 Installation von Elektroanlagen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Rahmenvertrag wird zunächst für die Dauer von zwei Jahren ab Unterzeichnung abgeschlossen und verlängert sich danach einmal um weitere zwei Jahre, wenn der AG nicht 6 Monate vor Ablauf der Laufzeit einer Vertragsverlängerung widerspricht.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 12687
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
5.1.5.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 5 088 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Nachweis über den durchschnittlichen Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Nimmt der Bieter in Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung haften. Mindeststandard für Los 2: Mindestschwelle durchschnittlicher Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren ist 500 TEUR. Mindestschwelle durchschnittliche Umsätze des Unternehmens in den letzten 3 Geschäftsjahren, soweit die Leistungen betreffen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, ist 400 TEUR. (Bieterbogen - Punkt 11)
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Erklärung über die Anzahl der in den letzten drei Kalenderjahren (2022 - 2024) pro Jahr jahresdurchschnittlich und aktuell (Stand Oktober 2025) beschäftigten Arbeitskräfte (aufgeschlüsselt in gewerbliche Mitarbeiter insgesamt und davon Elektrotechniker und Dachdecker) (Bieterbogen Punkt 8)
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Referenzliste über (1) erfolgreich beendete Vertragsverhältnisse, insbesondere Rahmenverträge, für errichtete Photovoltaikanlagen in Neubauten oder Bestandsobjekten vorrangig zuletzt nach dem Berliner Solargesetz in vergleichbarer Größenordnung während der letzten 3 Kalenderjahre (2022 – Oktober 2025) oder (2) laufende Vertragsverhältnisse, insbesondere Rahmenverträge, für die Wartung und Betriebsführung von Photovoltaikanlagen in vergleichbarer Größenordnung, die mindestens seit 2 Jahren erfolgreich ausgeführt werden. (1) und (2) jeweils unter Angabe der Projekte, Auftraggeber (mit Ansprechpartner, Adresse und Tel.-Nr.), Angaben zu Art und Umfang der Leistungen, Rechnungswert sowie Leistungszeitraum 2022-Oktober 2025. Mindeststandard: Mindestens drei Referenzen über beendete Vertragsverhältnisse in vergleichbarer Größenordnung. (Bieterbogen- Anlage 7)
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Folgende Angaben sind in dem von der Vergabestelle vorgegebenen Bieterbogen incl. Anlagen zu machen: 1. Eigenerklärung über die ordnungsgemäße Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben (Bieterbogen - Anlage 1) 2. Eigenerklärung über die ordnungsgemäße Anmeldung und Erfüllung der Verpflichtung zur Entrichtung der gesetzlichen Beiträge bei der/den Krankenkasse(n) (Bieterbogen - Anlage 2) 3. Eigenerklärung über die ordnungsgemäße Eintragung und Erfüllung der Verpflichtung zur Entrichtung der gesetzlichen Beiträge bei der Berufsgenossenschaft (Bieterbogen - Anlage 3) Werden anstelle von Eigenerklärungen Unbedenklichkeitsbescheinigungen der zuständigen Stellen eingereicht und ist in diesen keine Gültigkeitsdauer angegeben, dürfen die Bescheinigungen am Tag des Schlusstermins für den Eingang der Angebote nicht älter als ein Jahr sein. Hinweis: Eingereichte Eigenerklärungen zu Nr. 1 (Steuern und Abgaben) und Nr. 3 (Berufsgenossenschaft) sind durch den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, vor Zuschlagserteilung nach Aufforderung durch die Vergabestelle kurzfristig durch Vorlage entsprechender Bescheinigungen der zuständigen Stellen oder einer Kopie der gültigen ULV- oder PQ-Eintragung zu bestätigen. 4. Nachweis der Eintragung in die Handwerksrolle (Handwerkskarte) für Elektrotechniker und Dachdecker (als Anlage 4 dem Bieterbogen beizulegen) Ersatzweise für vorgenannte Bescheinigungen/Erklärungen zu Nr. 1-4: Kopie der am Tag des Schlusstermins für den Eingang der Angebote gültigen - ULV-Eintragung bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin oder - ULV-Eintragung bei der Auftragsberatungsstelle Brandenburg oder Sachsen oder Sachsen-Anhalt oder Mecklenburg-Vorpommern oder - Eintragung im Präqualifikationsverzeichnis (PQ) für Elektroarbeiten und Dachdeckungs- und Dachabdichtungsarbeiten (als Anlage 5 dem Bieterbogen beizulegen) 5. Eigenerklärung hinsichtlich Personen/Unternehmen mit Bezug zu Russland (Bieterbogen – Anlage 6) Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen sowie eine Bescheinigung des zuständigen Versicherungsträgers als Anlage 11 dem Bieterbogen beizufügen, jeweils in deutscher Sprache. 6. Nachweis über die Eintragung in das Installateurverzeichnis von Stromnetz Berlin (als Anlage 12 dem Bieterbogen beizulegen). 7. Optional: gültiger Fach- und Sachkundenachweis der TRGS 519 (Umgang mit Asbestfasern) und TRGS 521 (Umgang mit künstlichen Mineralfasern). Die Menge der zu erwartenden Bohrungen nach dem BT-30 Verfahren in kontaminierten Bereich nach Erfordernis der TRGS 521, 524 kann nicht bestimmt werden, da der über den RV zu bearbeitende Gebäudebestand über die Laufzeit des Vertrages nicht abschließend ist. Aktuell sind keine kontaminierten Bereiche bekannt. Diese Nachweise sind nur anzugeben wenn die optionale Leistung im LV angeboten wird. Die optionale Leistung wird in der Zuschlagsmatrix aufgeführt, jedoch mit dem Faktor „0“ bewertet. Dadurch hat sie keinen Einfluss auf die Gesamtwertung des Angebots (als Anlage 13 dem Bieterbogen beizulegen).
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Der Preis ist das einzige Zuschlagskriterium
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/12/2025 10:30:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: 1. Sicherheit für die vertragsgemäße Erfüllung der Pflichten des AN: Die Höhe der Sicherheit hat 5 % der Brutto-Auftragssumme des jeweiligen Einzelauftrags über die Errichtung einer PVA zu betragen. (Rahmenvertragsmuster: § 13 Sicherheiten). 2. Sicherheit für Mängelansprüche in Höhe von 3 % der Brutto-Schlussrechnungssumme des Einzelauftrags betreffend die Errichtung einer PVA zu stellen. (Rahmenvertragsmuster: § 13 Sicherheiten).
Frist für den Eingang der Angebote: 05/01/2026 10:30:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 53 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 16 a EU VOB/A nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 05/01/2026 10:30:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Eine Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben, - in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, - in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 2
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag nach § 160 Abs. 3 GWB ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: degewo AG
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: degewo AG
Registrierungsnummer: ohne
Abteilung: Vergabe
Postanschrift: Potsdamer Straße 60
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10785
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabe
Telefon: 030 26485-1800
Fax: 030 26785-1805
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: ohne
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 309013-8316
Fax: +49 309013-7613
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0010
Offizielle Bezeichnung: degewo netzWerk GmbH
Registrierungsnummer: ohne
Abteilung: Vergabe
Postanschrift: Mehrower Allee 52
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 12687
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabe
Telefon: 030 26485 1800
Fax: 030 26485 1805
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0011
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 3d677703-fd3d-4526-a100-154f81d5b949 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 18/11/2025 10:41:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 765721-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 223/2025
Datum der Veröffentlichung: 19/11/2025