1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Charité - Universitätsmedizin Berlin
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: SAP BW/4HANA Transformation
Beschreibung: Die Charité - Universitätsmedizin beabsichtigt, einen Implementierungspartner für die Prozess- und Technologietransformation zu beauftragen. Dieser wird in einem ersten Projektteil die SAP BW/4HANA Migration Transformation von der technischen Ist-Analyse, der Konzeptionierung von Prozess & Technologie bis hin zur Implementierung und Test-Unterstützung durchführen. In einem zweiten Projektteil werden Optimierungen am System, Schulungen und Softwareevaluationen durchgeführt. Weiterer Bestandteil des zweiten Projektteils ist der Aufbau einer Planungsapplikation in SAP Analytics Cloud. Nähere Informationen können den auf der Vergabeplattform der Charité (https://vergabeplattform.charite.de) zur Verfügung gestellten Unterlagen entnommen werden.
Kennung des Verfahrens: eecfdd5b-5553-4ecc-be60-b50d5183a633
Interne Kennung: AL 152/24
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72268000 Bereitstellung von Software
Zusätzliche Einstufung (cpv): 48100000 Branchenspezifisches Softwarepaket
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Angaben zum Wert des Auftrags können nicht erfolgen, da die Veröffentlichung dieser Angaben den berechtigten geschäftlichen Interessen eines Unternehmens schaden würde (vgl. § 39 Abs. 6 Nr. 3 VgV).
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: SAP BW/4HANA Transformation
Beschreibung: Die Charité - Universitätsmedizin beabsichtigt, einen Implementierungspartner für die Prozess- und Technologietransformation zu beauftragen. Dieser wird in einem ersten Projektteil die SAP BW/4HANA Migration Transformation von der technischen Ist-Analyse, der Konzeptionierung von Prozess & Technologie bis hin zur Implementierung und Test-Unterstützung durchführen. In einem zweiten Projektteil werden Optimierungen am System, Schulungen und Softwareevaluationen durchgeführt. Weiterer Bestandteil des zweiten Projektteils ist der Aufbau einer Planungsapplikation in SAP Analytics Cloud. Nähere Informationen können den auf der Vergabeplattform der Charité (https://vergabeplattform.charite.de) zur Verfügung gestellten Unterlagen entnommen werden.
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72268000 Bereitstellung von Software
Zusätzliche Einstufung (cpv): 48100000 Branchenspezifisches Softwarepaket
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Berlin
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbegrenzt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 GWB). Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 GWB). Die o.a. Fristengelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekanntgemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekannt-machung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Charité - Universitätsmedizin Berlin
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Berlin
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 0,01 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: BearingPoint GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: 3
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 0,01 EUR
Vergabe von Unteraufträgen: Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 10103886_10004752_10010891
Titel: SAP BW/4HANA Transformation 10010891
Datum der Auswahl des Gewinners: 07/08/2024
Datum des Vertragsabschlusses: 21/10/2024
7. Änderung
7.1.
Änderung
Kennzeichnung der vorherigen Vertragsvergabebekanntmachung: 7bbca7cc-8cc1-44ea-9559-cac6f1f9def1-01
Identifikator des geänderten Vertrags: CON-0001
Grund für die Änderung: Bedarf an zusätzlichen Bauleistungen, Dienstleistungen oder Lieferungen durch den ursprünglichen Auftragnehmer.
Beschreibung: Die zusätzliche Beauftragung dieser 3 Arbeitspakete ist nach § 132 Abs. 2 S. 1. Nr. 2 GWB gerechtfertigt, da es sich hierbei um eine erforderliche zusätzliche Leistung handelt, bei der ein Wechsel des Auftragnehmers aufgrund erheblicher Schwierigkeiten unmöglich bzw. unzumutbar ist. Im Zuge der Ausführung des Auftrags BW/4HANA hat sich gezeigt, dass die technische Modellierung und Implementierung der BW/4HANA-Lösumg nicht ohne vorherige inhaltlich fachliche Änderungen des Berichtswesens der Charité auskommt oder es jedenfalls sinnvoll ist, solche Änderungen vorzunehmen, bevor die Lösung modelliert und implementiert wird. Dies betrifft fachlich-inhaltliche Optimierungen des Berichtswesens (zusätzliches AP 2) aber auch die Erweiterung des Nutzerkreises (zusätzliches AP 3). Umgekehrt muss das Berichtswesen u.U. an die technische Umgebung angepasst werden. Diese wechselseitige Abhängigkeit macht es erforderlich, dass die fachlich-inhaltliche Fortschreibung des Berichtswesens und die Konzeption und Umsetzung der dafür vorgesehenen technischen Lösung aus einer Hand erfolgen. Würden diese beiden Aufgaben durch unterschiedliche Auftragnehmer ausgeführt, bestünde die Gefahr dass der Auftraggeber Teilleistungen erhält, die ggf. zwar jeweils für sich ausschreibungskonform sind, aber nicht zusammenpassen und deshalb in ihrer Gesamtheit nicht geeignet sind, das mit der BW/4HANA-Lösung verfolgte Ziel in der angestrebten Qualität zu befriedigen. Durch eine Vergabe der AP 2 und 3 in die Hand des Bestandsauftragnehmers werden daher Fehlerquellen in der Planung und Konzeptionierung der technischen Lösung und bei der fachlich-inhaltlichen Fortschreibung des Berichtswesens der Charité vermieden. Gleiches gilt für das AP 1, das die Herstellung einer Datenschnittstelle betrifft. Erhebliche Schwierigkeiten können sodann auch darin liegen können, dass bei Erbringung der Zusatzleistung durch einen anderen Auftragnehmer mit Projektverzögerungen zu rechnen sind, Die BW/4HANA-Lösung soll bereits Ende Q2 2026 produktiv gesetzt werden. Das heißt, dass der Prozess der wechselseitigen Abstimmung zwischen fachlich-inhaltlicher Fortschreibung des Berichtswesens der Charité einerseits und der Entwicklung und Implementierung der technischen Lösung sehr kurzfristig erfolgen muss. Gleiches gilt für die Konzeption der Schnittstelle zur CorePlattform. Bei Beauftragung eines anderen Auftragnehmers für die zu vergebenden AP 1 – 3, würde sich die Ausführung des Auftrags BW/4HANA um mehrere Monate verzögern. Mit der Verzögerung wäre der Zeitplan für die SAP-Transformation der Charité insgesamt gefährdet. Vor allem würden bei einem Auftragnehmerwechsel aber auch beträchtliche Zusatzkosten entstehen. Im BW4-Projekt hat der Auftragnehmer BearingPoint bereits umfangreiche Kenntnisse sowohl der Systemlandschaft und der Systemeinrichtung als auch der Wirtschafts- und Investitionsprozesse der Charité erlangt, in die sich ein anderer Auftragnehmer erst einarbeiten müsste. Bei der Ausführung der Arbeitspakete 1-3 durch einen anderen Auftragnehmer wäre daher Doppelarbeit in einem geschätzten Umfang von mindestens 50-70 PT zu erwarten. Hinzu kämen aufwendige Abstimmungsprozesse und hohe Effizienzverlusten an den Übergabepunkten zwischen den verschiedenen Auftragnehmern. Zudem würden bei den beteiligten internen Fachbereichen der Charité Mehraufwände für Abstimmungen und die Anforderungskonkretisierung entstehen und müsste die Charité mit zusätzlichem Personalaufwand beide Auftragnehmer eng führen und ständig kontrollieren, um Fehlentwicklungen zu verhindern.
7.1.1.
Änderung
Beschreibung der Änderungen: Es wird beabsichtigt, BearingPoint ergänzend mit drei Arbeitspakete: - AP 1: Konzeption einer technischen Schnittstelle zwischen SAp BW und einer noch aufzubauenden Middleware (CorePlattform); - AP 2; Umsetzung zwischenzeitlich indentifizierter Optimierungspotentiale im Berichtswesen; - AP 3 : Öffnung des Berichtswesens für eine breitere Nutzergruppe nebst Entwicklung hierfür geeigneter Tools. Der Aufwand für die drei zusätzlich zu erbringenden Arbeitspakete wird auf 241 PT geschätzt und liegt damit unter der 50 %-Schwelle.
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: 98137_10110024
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 30 9013 8316
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: 98137_10110025
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 30 9013 8316
Rollen dieser Organisation:
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: 98137_10110026
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 30 9013 8316
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Charité - Universitätsmedizin Berlin
Registrierungsnummer: 98005_10000000
Postanschrift: Augustenburger Platz 1
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 13353
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 00000000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Charité - Universitätsmedizin Berlin
Registrierungsnummer: 98005_10000000
Postanschrift: Augustenburger Platz 1
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 13353
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 00000000
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0006
Offizielle Bezeichnung: BearingPoint GmbH
Registrierungsnummer: 98027_10004054
Postanschrift: Speicherstraße 1
Stadt: Frankfurt
Postleitzahl: 60327
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Telefon: +49 00000000
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0007
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a9b1cb39-ef36-4aba-83ad-34712ac44b9c - 01
Formulartyp: Auftragsänderung
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung der Auftragsänderungen
Unterart der Bekanntmachung: 38
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 17/11/2025 13:40:49 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 766794-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 223/2025
Datum der Veröffentlichung: 19/11/2025