Deutschland – Magnetresonanz-Bildgebungsgeräte – dtec.bw-Projekt „Immersion and the Mind/Brain on Digital“ (im Folgenden „IMBraD“) - UT 7145

765330-2025 - Vorankündigung – Direktvergabe
Deutschland – Magnetresonanz-Bildgebungsgeräte – dtec.bw-Projekt „Immersion and the Mind/Brain on Digital“ (im Folgenden „IMBraD“) - UT 7145
OJ S 222/2025 18/11/2025
Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
Lieferungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H)
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: dtec.bw-Projekt „Immersion and the Mind/Brain on Digital“ (im Folgenden „IMBraD“) - UT 7145
Beschreibung: In den Kognitionsneurowissenschaften, der Allgemeinen und Biologischen Psychologie ist die funktionelle Magnetresonanztomographie (MRT) ein Standardverfahren zur Neurolokalisation mentaler Prozesse. Hierbei wird in einem räumlich stationären Laboratorium die Blutflussantwort des Gehirns auf eine externe oder interne mentale Anforderung mithilfe eines Magnetresonanztomographen gemessen. Zu Lokalisationszwecken werden neben funktionellen Messungen auch strukturelle Messungen der Gewebe des Kopfes vorgenommen. In diese werden die funktionellen Messungen dann individuell registriert. Für die Durchführung solcher Messungen im Rahmen des dtec.bw-Projekts IMBraD benötigt die HSU/UniBw H ein modernes High-End-MRT-System (3 Tesla). Auftragsgegenstand ist die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme eines MRT-Gerätes mit folgenden technischen Mindestanforderungen: - Das MRT-Gerät muss Ganzkörperuntersuchungen mit einem FOV von 55x55×50 cm3 ermöglichen; - das MRT-Gerät muss über eine Feldstärke von 3T und eine ausgezeichnete Feldhomogenität verfügen (50×50×45 cm3 DEV: < 1.9 ppm); - zero-Helium-Boil-off-Technologie; - das MRT-Gerät muss eine Gradientenamplitude von mindestens 200 mT/m erreichen (für alle drei Gradientenachsen); - das MRT-Gerät muss eine SlewRate von mindestens 200 T/m/s erreichen; - Ausstattung mit einer 64-Kanal Kopf-/Nackenspule; - das Gerät muss über X-Kern Unterstützung verfügen. Es müssen kompatible X-Kern Spulen für die X-Kern Spektroskopie (31P, 13C) und die Natriumbildgebung verfügbar sein. Das Gerät muss kompatibel mit den am CBBM vorhandenen Spektroskopie-Kopfspulen (Rapid 31P, 13C und 23Na dual tuned head coils) sein; - es muss die Möglichkeit bestehen, Forschungskooperationen weiter fortzuführen und Forschungssequenzen (z.B. CEST, Natriumbildgebung, 3D EPI-basierte MPM-Protokolle) weiter nutzen zu können; - das MRT-Gerät muss über eine innovative Bildrekonstruktionstechnologie auf Basis künstlicher Intelligenz verfügen, welches Rauschen reduziert und gleichzeitig die Akquisitionszeit verkürzt. Die HSU/UniBw H benötigt ein für die Projektzwecke geeignetes MRT-System spätestens bis zum 2. Quartal 2026.
Kennung des Verfahrens: f11b05b2-9a3c-48b1-899c-3267f6716008
Interne Kennung: IMBraD - UT 7145
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 33113000 Magnetresonanz-Bildgebungsgeräte
Zusätzliche Einstufung (cpv): 33115000 Ausrüstung für Tomografie
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Lübeck, Kreisfreie Stadt (DEF03)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1.
Los: LOT-0000
Titel: dtec.bw-Projekt „Immersion and the Mind/Brain on Digital“ (im Folgenden „IMBraD“) - UT 7145
Beschreibung: In den Kognitionsneurowissenschaften, der Allgemeinen und Biologischen Psychologie ist die funktionelle Magnetresonanztomographie (MRT) ein Standardverfahren zur Neurolokalisation mentaler Prozesse. Hierbei wird in einem räumlich stationären Laboratorium die Blutflussantwort des Gehirns auf eine externe oder interne mentale Anforderung mithilfe eines Magnetresonanztomographen gemessen. Zu Lokalisationszwecken werden neben funktionellen Messungen auch strukturelle Messungen der Gewebe des Kopfes vorgenommen. In diese werden die funktionellen Messungen dann individuell registriert. Für die Durchführung solcher Messungen im Rahmen des dtec.bw-Projekts IMBraD benötigt die HSU/UniBw H ein modernes High-End-MRT-System (3 Tesla). Auftragsgegenstand ist die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme eines MRT-Gerätes mit folgenden technischen Mindestanforderungen: - Das MRT-Gerät muss Ganzkörperuntersuchungen mit einem FOV von 55x55×50 cm3 ermöglichen; - das MRT-Gerät muss über eine Feldstärke von 3T und eine ausgezeichnete Feldhomogenität verfügen (50×50×45 cm3 DEV: < 1.9 ppm); - zero-Helium-Boil-off-Technologie; - das MRT-Gerät muss eine Gradientenamplitude von mindestens 200 mT/m erreichen (für alle drei Gradientenachsen); - das MRT-Gerät muss eine SlewRate von mindestens 200 T/m/s erreichen; - Ausstattung mit einer 64-Kanal Kopf-/Nackenspule; - das Gerät muss über X-Kern Unterstützung verfügen. Es müssen kompatible X-Kern Spulen für die X-Kern Spektroskopie (31P, 13C) und die Natriumbildgebung verfügbar sein. Das Gerät muss kompatibel mit den am CBBM vorhandenen Spektroskopie-Kopfspulen (Rapid 31P, 13C und 23Na dual tuned head coils) sein; - es muss die Möglichkeit bestehen, Forschungskooperationen weiter fortzuführen und Forschungssequenzen (z.B. CEST, Natriumbildgebung, 3D EPI-basierte MPM-Protokolle) weiter nutzen zu können; - das MRT-Gerät muss über eine innovative Bildrekonstruktionstechnologie auf Basis künstlicher Intelligenz verfügen, welches Rauschen reduziert und gleichzeitig die Akquisitionszeit verkürzt. Die HSU/UniBw H benötigt ein für die Projektzwecke geeignetes MRT-System spätestens bis zum 2. Quartal 2026.
Interne Kennung: IMBraD - UT 7145
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 33113000 Magnetresonanz-Bildgebungsgeräte
Zusätzliche Einstufung (cpv): 33115000 Ausrüstung für Tomografie
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Lübeck, Kreisfreie Stadt (DEF03)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Die HSU/UniBw H hat am 11.08.2020 ein neues "Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr" (dtec.bw) gegründet. dtec.bw ist Bestandteil des Konjunkturprogrammes der Bundesregierung zur Überwindung der COVID-19 Krise und wird über das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) mit Forschungsmitteln aus dem Konjunkturprogramm ausgestattet. dtec.bw wird von der Europäischen Union - NextGenerationEU finanziert. Das Projekt UT 7145 wird durch dtec.bw finanziert. Datum der Zuschlagsentscheidung: 17.11.2025
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Frist zur Einreichung eines Nachprüfungsantrages bei der unter 8.1 ORG-0002 genannten Stelle, um den Abschluss des Vertrages zu verhindern, beträgt zehn Kalendertage, gerechnet ab dem Tag nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung. Auf § 135 Abs. 3 GWB wird hingewiesen.

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 5 000 000,00 EUR
Direktvergabe:
Begründung der Direktvergabe: Der Auftrag kann nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden, da aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist
Sonstige Begründung: Ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb ist nach § 14 Abs. 4 Nr. 2 lit. b, Abs. 6 VgV zulässig. Für das zu beschaffende MRT-System kommt nur ein einziger Anbieter in Betracht. Aus technischen Gründen ist kein Wettbewerb vorhanden. Das Projekt erfordert ein MRT-System, das insbesondere eine Gradientenamplitude von mindestens 200 mT/m (für alle drei Gradientenachsen) erreicht. Die Gradientenstärke beeinflusst die Größe der sichtbaren Strukturen und reduziert den Einfluss von Bewegungen auf die Bildschärfe. In der klinischen Routine ist eine geringere Gradientenamplitude (bspw. zur Feststellung von Tumoren) ausreichend. Im Forschungsbereich, insbesondere der Grundlagenforschung, ist eine detailliertere Bildgebung erforderlich. Zudem muss das MRT-Gerät eine Slew-Rate von mindestens 200 T/m/s erreichen. Dies ermöglicht kurze Akquisitionszeiten und verringert Artefakte in der EPI-Bildgebung durch kürzere Auslesezeiten. Zuletzt ist hervorzuheben, dass die Möglichkeit bestehen muss, Forschungskooperationen weiter fortzuführen und Forschungssequenzen (z.B. CEST, Natriumbildgebung, 3D EPI-basierte MPM-Protokolle) weiter zu nutzen. Können diese Sequenzen nicht mehr genutzt werden, ist die Fortsetzung bestehender Kooperationen und Forschungsprojekte unmöglich. Zur Validierung der eigenen Testergebnisse und der Testergebnisse anderer Forschungsinstitute ist eine freie Einstellung der Ausrichtung der Sensorik in der Forschung unerlässlich. Auch können in der Forschungslandschaft verfügbare Messsequenzen über Forschungseinrichtungen hinweg genutzt werden. Insbesondere in der institutsübergreifenden Konnektomanalyse (Projekt zur vollständigen Abbildung der neuronalen Verbindungen im menschlichen Gehirn) ist eine Vergleichbarkeit der Forschungsergebnisse unverzichtbar. Die HSU/UniBw H hat hierzu eine europaweite Markterkundung durchgeführt und alle möglichen Hersteller und Produkte identifiziert. Allein das MRT-System von Siemens kommt zur Leistungserbringung in Betracht. Die übrigen Hersteller von MRT-Systemen erfüllen insbesondere nicht die technischen Mindestanforderungen in den Bereichen Gradientenamplitude und Slew-Rate. Ferner lassen die MRT-Systeme der anderen Hersteller keine freie Einstellung der Messsequenzen zu, sodass Studien anderer Forschungseinrichtungen nicht reproduziert und folglich nicht nach wissenschaftlichen Standards verifiziert oder gegebenenfalls falsifiziert werden können. Im Rahmen der Recherche wurden keine Alternativlösungen im Sinne von § 14 Abs. 6 VgV identifiziert. Insbesondere kann die HSU/UniBw H die technischen Mindestanforderungen an das zu beschaffende MRT-System nicht reduzieren. Die technischen Mindestanforderungen sind für die Forschungstätigkeit der HSU/UniBw H zwingend. Insbesondere würde eine Unterschreitung der technischen Mindestanforderungen die Durchführung der geplanten neurowissenschaftlichen Forschungsprojekte an der HSU/UniBw H signifikant einschränken. Die HSU/UniBw H hat die Auftragsparameter zudem nicht im Sinne von § 14 Abs. 6 VgV künstlich eingeschränkt. Vielmehr hat sich die HSU/UniBw H aus sachlichen Gründen dazu entschlossen, ein MRT-System mit spezifischen technischen Anforderungen zu beschaffen. Die aufgestellten Mindestanforderungen an das MRT-System sind ausschließlich an den Erfordernissen der Forschungstätigkeit der HSU/UniBw H ausgerichtet.

8. Organisationen

8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H)
Registrierungsnummer: DE 243036645
Abteilung: Dez. II.4 / Technischer Einkauf
Postanschrift: Holstenhofweg 85
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22043
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: +49 211 60055 282
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Siemens Healthineers AG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE 64872105
Postanschrift: Siemensstraße 3
Stadt: Forchheim
Postleitzahl: 91301
Land, Gliederung (NUTS): Forchheim (DE248)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 228 94990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 576c8672-6e16-409f-a01e-80064ca1f98e - 01
Formulartyp: Vorankündigung – Direktvergabe
Art der Bekanntmachung: Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 25
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 17/11/2025 13:53:28 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 765330-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 222/2025
Datum der Veröffentlichung: 18/11/2025