1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben c/o GESA Gesellschaft zur Entwicklung und Sanierung von Altstandorten mbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2.1.
Verfahren
Titel: GESA mbH - Baufeldfreimachung, Entsorgung und Sanierung Einsatztrainingszentrum (ETZ) und THW-Betriebsgelände 24534 Neumünster, Färberstraße 92, BImA-WE-Nr. 138460
Beschreibung: Gegenstand des zu vergebenden Auftrags sind Leistungen zur Ausführung des 2. Bauabschnitts der Baufeldfreimachung am Standort Färberstraße 92 in 24534 Neumünster, der für den Neubau eines Ein-satztrainingszentrums (ETZ) der Generalzolldirektion und eines neues THW-Betriebsgeländes entwickelt wird. Der aktuell vorbereitete 2. Bauabschnitt der Baufeldfreimachung umfasst die Bauleistungen zur Ausführung des Abbruchs der noch bestehenden ober- und unterirdischen Bebauung, einschließlich der ehe-maligen Gerbgruben sowie die Sanierung innerhalb der Sanierungszonen (SZ) 1, 2 und 3b i.S. einer nachnutzungsbezogenen Sanierung. Die dabei entstehenden Abfälle sind fachgerecht zu entsorgen. Bei allen Eingriffen in den Untergrund, wie auch bei der weiteren Grundstücksentwicklung, sind die am Standort bekannten Kontaminationen des Bodens und des Grundwassers zu beachten. Die vorgenannten Leistungen werden in den Vergabeunterlagen, insbesondere in der Leistungsbeschreibung (Anlage C2) und im behördlich genehmigten Sanierungsplan (Anlage J) genauer spezifiziert.
Kennung des Verfahrens: ffbc5029-fdd8-4176-9548-1fe416ef0ac1
Interne Kennung: 28102025
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Siehe hierzu die Darstellung in den Bewerbungsinformationen.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90522300 Sanierung von verseuchtem Boden
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90522400 Bodensanierung, 90732300 Behandlung oder Sanierung von verschmutztem Boden, 90743200 Sanierung nach Verschmutzung durch giftige Stoffe
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Färberstraße 92
Stadt: Neumünster
Postleitzahl: 24534
Land, Gliederung (NUTS): Neumünster, Kreisfreie Stadt (DEF04)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 12 250 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP4Y995TWS#
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: GESA mbH - Baufeldfreimachung, Entsorgung und Sanierung Einsatztrainingszentrum (ETZ) und THW-Betriebsgelände 24534 Neumünster, Färberstraße 92, BImA-WE-Nr. 138460
Beschreibung: Es ist keine Aufteilung des Auftrags in Lose vorgesehen, da eine Aufteilung in Lose nicht vereinbar mit den inhaltlichen Anforderungen an die zu vergebende Leistung ist. Die Bau- und Dienstleistungen und die in diesem Zusammenhang erforderlichen Entsorgungsleistungen sind fachlich, räumlich und logistisch zusammenhängende Leistungen. Die Erreichung der Zielstellung der Baufeldfreimachung ist nur möglich, wenn die Entsorgung der dabei anfallenden Abfälle sichergestellt ist. Eine Aufteilung in Lose würde der erfolgreichen und fristgerechten Ausführung der Baufeldfreimachung entgegenstehen.
Interne Kennung: 28102025
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90522300 Sanierung von verseuchtem Boden
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90522400 Bodensanierung, 90732300 Behandlung oder Sanierung von verschmutztem Boden, 90743200 Sanierung nach Verschmutzung durch giftige Stoffe
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Färberstraße 92
Stadt: Neumünster
Postleitzahl: 24534
Land, Gliederung (NUTS): Neumünster, Kreisfreie Stadt (DEF04)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 04/05/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder eines vergleichbaren Registerauszuges (zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrages nicht älter als sechs Monate, Kopie ausreichend).
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Nachweis über Mitgliedschaft in Berufsgenossenschaft.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe von EUR 5 Mio. für Personen-, Sach- und Vermögensschäden sowie in Höhe von EUR 1 Mio. für Umweltschäden (alternativ genügt die Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine Versicherung mit Deckungssummen in der jeweils geforderten Höhe abgeschlossen wird).
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Leistungsbezogene Jahresumsätze gemäß Formblatt 124 (vgl. Anlage N) im Mittel der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre für vergleichbare Leistungen: o Gesamtleistung: mind. 5.000.000 EUR netto mit folgenden Umsätzen für die Teilleistungen: - Entkernung/Gebäuderückbau: mind. 750.000 EUR netto, - Bodensanierung: mind. 2.000.000 EUR netto, - Entsorgungsleistungen: mind. 1.000.000 EUR netto.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mindestens 3 vergleichbare Unternehmensreferenzen des Auftragnehmers der letzten fünf Kalenderjahre gemäß Formblatt 124 (vgl. Anlage N) für die folgenden, kumulativ vorliegenden Teilleistungen und jeweils mit den entsprechenden Mindestauftragswerten: - Entkernung/Gebäuderückbau: 250.000 EUR netto - Bodensanierung: 1.000.000 EUR netto Entsorgungsleistungen: 1.000.000 EUR netto. (Diese Teilleistungen können jeweils einzeln/für sich oder auch zusammen in einer abgeschlossenen Baumaßnahme zur Ausführung gekommen sein. In letzterem Fall sind die Anteile der jeweiligen Teilleistung nachzuweisen.)
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: - Sach- und Fachkundenachweise (sind zu erbringen durch einen Einzelbieter oder ein Mitglied einer Bietergemeinschaft oder einen Nachunternehmer): - Zulassung zur Durchführung von Arbeiten an schwach gebundenen Asbestprodukten gem. TRGS 519, Nr. 3.1, - Sachkundenachweis TRGS 519, - Fachkundenachweis TRGS 521, - Sachkundenachweis DGUV-R 101-004, - Sachkundenachweis DGUV-R 312-906, - Fachbetrieb § 62 AwSV, - Erlaubnis nach § 7 SprengG, - Befähigung nach § 20 SprengG.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Genehmigungsfähiges Entsorgungskonzept: Das Entsorgungskonzept muss für alle Abfallteilströme gemäß LV Pos. 10.02 bis 10.03 (vgl. auch Anlage K) je mindestens eine zugelassene Entsorgungsanlage mit ausreichender Annahmekapazität angeben. Nachweise über die Zulassung und Eigenerklärungen zur Annahme (mit Angaben zur Abfallart und zu den relevanten Abfallmengen / Kapazitäten) sind für die in Anlage K entsprechend markierten Abfallströme dem Konzept beizufügen. Das Entsorgungskonzept muss ferner die ausdrückliche schriftliche Erklärung beinhalten, ob der Auftragnehmer an den angegebenen Entsorgungsanlagen unmittelbar oder mittelbar gesellschaftsrechtlich beteiligt ist. Sollte dies der Fall sein, hat er zu erläutern, wie er sicherstellt, dass es nicht zu wettbewerbswidrigen Preisen kommt. Ein Verstoß gegen diese Verpflichtung berechtigt die Auftraggeberin, den Vertrag außerordentlich zu kündigen und Schadensersatzansprüche geltend zu machen.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Der Preis ist mit 60 % das ausschlaggebende Zuschlagskriterium. Auf Grund der Größe und der Komplexität des Projekts soll daneben dem Bearbeitungskonzept zur vorgesehenen Projektabwicklung eine besondere Gewichtung bei der Bewertung zukommen. Die Auftraggeberin behält sich vor, bei unplausiblen Angeboten vom Bieter Auskünfte zu verlangen. Unplausibel können auch solche Angebote sein, bei denen die angebotenen Preise nicht zum Ablauf der Leistungserbringung passen oder aus sonstigen Gründen Zweifel an der ordnungsgemäßen Leistungserbringung aufkommen lassen. Die Auftraggeberin behält sich vor, für die Prüfung der Angemessenheit des Angebots die Vorlage der Urkalkulation zu verlangen. Die Auftraggeberin behält sich vor, Angebote, die offensichtlich unplausibel sind und wenn bestehende Zweifel nicht ausgeräumt werden können, auszuschließen. In dem Zuschlagskriterium "Preis" können maximal 180 Punkte erreicht werden. Das günstigste, auskömmliche Angebot erhält die Maximalpunktzahl, alle weiteren Angebote erhalten im Verhältnis (Ermittlung mittels Dreisatz) zum günstigsten Angebot einen Anteil von 180 Punkten. Beispiel: günstigstes Angebot, 0,85 Mio. EUR (netto) = 180 Punkte zweitgünstigstes Angebot, 1,0 Mio. EUR (netto) = 153,00 Punkte. Das Ergebnis wird auf 2 Dezimalstellen gerundet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Bearbeitungskonzept
Beschreibung: Mit dem Angebot ist ein Bearbeitungskonzept vorzulegen. Das Bearbeitungskonzept ist nicht deckungsgleich mit dem im Zuge des Teilnahmewettbewerbs einzureichenden Entsorgungskonzept. Das Bearbeitungskonzept ist ein selbstständig vom Bieter zu erstellendes und einzureichendes Dokument, welches die Grundlage der inhaltlich-organisatorischen Abwicklung des Vertrages bildet. Das Bearbeitungskonzept muss folgende inhaltliche Mindestanforderungen erfüllen: a) Projektorganisation / Bauablauf - fachliche und organisatorische Aufgabenzuordnung im Projektteam entsprechend Qualifikation und Erfahrung der Teammitglieder sowie Vertretungsregelung - Organisation des Bauablaufes (räumlich und zeitlich) zur Erreichung der Projektziele (insbesondere Einhaltung Terminplan) - Baustellenmanagement - Kapazitätsplanung - Koordination einbezogener Nachunternehmer b) Arbeits- und Anwohnerschutz - Darstellung der konkret vorgesehenen Umsetzung der Maßnahmen zum Arbeits- und Anwohnerschutz - Havarie- und Notfallpläne c) Verfahrensdurchführung - Umsetzungskonzept für die einzelnen Schwerpunktbereiche (Abbruch, Entsiegelung, - Tiefenenttrümmerung, Bodenabtrag und -umlagerung) - Vorgehensweise diverse Schadstoffsanierungsarbeiten - Besonderheiten bei der Arbeit im Bereich der ehemaligen Gerbgruben In dem Zuschlagskriterium "Bearbeitungskonzept" können maximal 120 Punkte erreicht werden. Der Bieter hat mit dem Angebot ein Bearbeitungskonzept zur vorgesehenen Projektabwicklung einzureichen. Die Inhalte des Konzeptes gelten rechtlich als Zusicherungen des Bieters. Das Bearbeitungskonzept muss für die Erreichung der Maximalpunktzahl die zur Bewertung notwendigen Ausführungen in der für die Maximalbewertung je Unterkriterium erforderlichen Qualität enthalten. Die Bewertung des Konzeptes erfolgt mittels folgender Unterkriterien: - Projektorganisation / Bauablauf (Wichtung: 10 %) - Arbeits- und Anwohnerschutz (Wichtung: 15 %) - Verfahrensdurchführung (Wichtung: 15 %) Detaillierte Ausführungen zur Bewertung der Unterkriterien sind in Anlage L enthalten. Je Unterkriterium ist entsprechend der Bewertungsmatrix eine Maximalpunktzahl von 3 Punkten erreichbar. Die im jeweiligen Unterkriterium erreichten Punkte werden entsprechend der in Anlage L bekannt gegebenen prozentualen Wichtung im Kriterium Bearbeitungskonzept gewichtet (bspw. 2 erreichte Punkte im Unterkriterium mit 10 % Wichtung: 2 Punkte x 10= 20 gewichtete Punkte). Die in den drei Unterkriterien erreichten Punkte werden addiert. Insgesamt ist die Erreichung von maximal 300 Punkten möglich. Die in den Kriterien erreichten Punkte werden addiert. Der Bieter mit der höchsten Punktzahl erhält den Zuschlag. Insofern zwei Bieter dieselbe Gesamtpunktzahl erreichen, erhält der Bieter den Zuschlag, der die höhere Punktzahl im Zuschlagskriterium "Bearbeitungskonzept zur vorgesehenen Projektabwicklung" erreicht
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 10/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 22/12/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: -
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: -
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben c/o GESA Gesellschaft zur Entwicklung und Sanierung von Altstandorten mbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben c/o GESA Gesellschaft zur Entwicklung und Sanierung von Altstandorten mbH
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben c/o GESA Gesellschaft zur Entwicklung und Sanierung von Altstandorten mbH
Registrierungsnummer: HRB 103 629 B
Postanschrift: Schöneberger Ufer 89-91
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10785
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3024513-428
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2289499-0
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0625cbab-d379-4bad-a712-c1d479c26acd - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/11/2025 13:12:28 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 760421-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 221/2025
Datum der Veröffentlichung: 17/11/2025