Deutschland – Dienstleistungen von Ingenieurbüros – Rahmenvertrag über ingenieurtechnische Dienst- und Beratungsleistungen im Zuge der Planung und Bauabwicklung/ Bauüber-wachung von Spezialschiffsneubauten

757671-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Ingenieurbüros – Rahmenvertrag über ingenieurtechnische Dienst- und Beratungsleistungen im Zuge der Planung und Bauabwicklung/ Bauüber-wachung von Spezialschiffsneubauten
OJ S 220/2025 14/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Verkehr, dieses wiederum vertreten durch die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Rahmenvertrag über ingenieurtechnische Dienst- und Beratungsleistungen im Zuge der Planung und Bauabwicklung/ Bauüber-wachung von Spezialschiffsneubauten
Beschreibung: Die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW), Referat Schiffstechnik nimmt im Auftrage verschiedener Bundesministerien die Aufgaben der Planung, Ausschreibung sowie Bauabwicklung von Schiffsneubauvorhaben wahr. Drei Schiffsneubauten (Meteor IV, Walther Herwig und Scharhörn/ Mellum/ Neuwerk) befinden sich in der Bauabwicklung. Die Fertigstellung ist bis Ende 2027 geplant. Ein weiteres, neues Schiffsneubauvorhaben (Wega/ Deneb) soll noch im Jahr 2025 beauftragt und anschließend in einem Zeitraum bis 2031 realisiert werden. Mit dieser Ausschreibung und im Ergebnis dem Abschluss eines Rahmenvertrages beschafft die BAW erforderliche ingenieurtechnische Beratungs- und Dienstleistungen im Zuge der Planung und Bauabwicklung/ Bauüberwachung des/ der vorgenannten Spezialschiffsneubau-s/(ten). Der Auftraggeber hat keine Pflicht, innerhalb des Rahmenvertrages entsprechende Leistungen abzurufen. Der Zeitaufwand der Beratungs- und Dienstleistungen durch den Auftragnehmer über die gesamte Vertragslaufzeit wird für Los 1 auf ca. 23.000 Arbeitsstunden, für Los 2 auf ca. 9.600 Arbeitsstunden und für Los 3 auf ca. 19.000 Arbeitsstunden abgeschätzt. LOS 1 - Neubau von 2 Stück Vermessungs-, Wracksuch-/Forschungsschiffen (VWFS) für das BSH Das Vergabeverfahren läuft derzeit, der Zuschlag erfolgt voraussichtlich zum Ende des Jahres 2025. Beginnend in 2026 erfolgt die Konstruktion der Schiffe durch die beauftragte Werft, die Prüfung und Freigabe der relevanten Unterlagen durch die BAW, ab 2027 beginnt die eigentliche Fertigung. Als voraussichtliche Laufzeit für die gesamte Bauabwicklung (Konstruktion und Fertigung) der beiden Schiffe werden 43/ 57 Monate ab Auftragserteilung veranschlagt, somit ist mit einer Fertigstellung in 2029 (Schiff 1) und 2030 (Schiff 2) zu rechnen. Los 2 - Projektübergreifende technische Beratungsleistungen für maritime Systeme im Bereich der Nachrichtentechnik, u.a. Navigation, Kommunikation, IT- Systeme und Hydroakustik. Diese werden fortlaufend, sowohl projektbezogen (z. B. im Zusammenhang mit LOS 1 oder bereits in Abwicklung befindlichen Projekten) aber auch übergeordnet über den Zeitraum der Laufzeit des Rahmenvertrages anfallen und abgefordert werden. Los 3 - Projektübergreifende technische Beratungsleistungen im Bereich der Elektrotechnik an Bord von Spezialschiffen. Diese werden fortlaufend, sowohl projektbezogen (z. B. im Zusammenhang mit LOS 1 oder bereits in Abwicklung befindlichen Projekten) aber auch übergeordnet über den Zeitraum der Laufzeit des Rahmenvertrages anfallen und abgefordert werden. Weitere konkretisierende Einzelheiten zum Leistungsumfang sowie zur Leistungserbringung sind der Leistungsbeschreibung siehe Anlage 11 der Vergabeunterlagen BAW 06/2025 zu entnehmen.
Kennung des Verfahrens: 9475c979-d671-4742-93f6-732a9dd0071f
Interne Kennung: BAW 06/2025
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20457
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 3 300 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption: Bestechung im geschäftlichen Verkehr (§ 299 StGB), - Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern (§ 108e StGB), - Vorteilsgewährung (§ 333 StGB) und Bestechung (§ 334 StGB), jeweils auch i.V.m. § 335a StGB (ausländische und internationale Beschäftigte), - Bestechung ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr (Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung), siehe hierzu Formblatt 133/333 b der Ausschreibungsunterlagen.
Betrug: Betrug (§ 263 StGB) und Subventionsbetrug (§ 264 StGB), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden. - Betrug (§ 263 StGB), - Subventionsbetrug (§ 264 StGB), - Kreditbetrug (§ 265b StGB), - Untreue (§ 266 StGB), siehe hierzu Formblatt 133/333 b der Ausschreibungsunterlagen.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung (§ 129 StGB), - Mitgliedschaft in einer kriminellen und terroristischen Vereinigung im Ausland (§ 129b StGB). - Menschenhandel (§§ 232 und 233 StGB), - Förderung des Menschenhandels (§ 233a StGB), siehe hierzu Formblatt 133/333 b der Ausschreibungsunterlagen.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung (§ 129a StGB) - Mitgliedschaft in einer kriminellen und terroristischen Vereinigung im Ausland (§ 129b StGB), siehe hierzu Formblatt 133 /333 b der Ausschreibungsunterlagen.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Terrorismusfinanzierung (§ 89c StGB) oder Anstiftung oder Beihilfe zur - Terrorismusfinanzierung (§ 26 bzw. §27 i.V.m. § 89c StGB), - Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet werden (sollen), eine schwere staatsgefährdende Gewalttat nach § 89a Absatz 2 Nummer 2 des StGB zu begehen, - Geldwäsche (§ 261 StGB), siehe hierzu Formblatt 133/333 b der Ausschreibungsunterlagen.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Delikte im Zusammenhange mit Insolvenzverfahren (§ 283 ff. StGB), - Wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen (§ 298 StGB), - Beantragte, laufende insolvenzverfahren oder vergleichbares eröffnet wurde, siehe hierzu Formblatt 133/333 b der Ausschreibungsunterlagen.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Es wird erklärt, dass - keine Interessenkonflikt bei der Durchführung des Vergabeverfahrens besteht, der die Unparteilichkeit Unabhängigkeit einer für den öffentlichen Auftraggeber tätigen Person bei der Durchführung des Vergabeverfahrens beeinträchtigen könnte und der durch andere, weniger einschneidende Maßnahmen nicht wirksam beseitigt werden könnte, - keine Wettbewerbsverzerrung daraus resultiert, dass das Unternehmen bereits in die Vorbereitung dieses Vergabeverfahrens einbezogen war bzw. eine denkbare Wettbewerbsverzerrung nicht durch andere, weniger einschneidende Maßnahmen als unseren Ausschluss vom Vergabeverfahren beseitigt werden kann, - das Unternehmen eine wesentliche Anforderung bei der Ausführung eines früheren öffentlichen Auftrags oder Konzessionsvertrags nicht erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat und keine mangelhafte Erfüllung zu einer vorzeitigen Beendigung, zu Schadensersatz oder zu einer vergleichbaren Rechtsfolge geführt hat, - das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe oder Eignungskriterien keine schwerwiegende Täuschung begangen oder Auskünfte zurückgehalten hat und dass es in der Lage ist, die erforderlichen Nachweise zu übermitteln, - das Unternehmen a) nicht versucht hat, die Entscheidungsfindung des öffentlichen Auftraggebers in unzulässiger Weise zu beeinflussen, b) nicht versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, und c) nicht fahrlässig oder vorsätzlich irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung des öffentlichen Auftraggebers erheblich beeinflussen könnten und nicht versucht hat, solche Informationen zu übermitteln, siehe hierzu Formblatt 133/333 b der Ausschreibungsunterlagen.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Menschenhandel (§§ 232 und 233 StGB), - Förderung des Menschenhandels (§ 233a StGB), siehe hierzu Formblatt 133/333 b der Ausschreibungsunterlagen.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Sofern nachfolgend nicht anders angegeben, erkläre(n) ich /wir, dass weder ich/wir noch eine Person, deren Verhalten dem Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig wegen einer der unten genannten Straftaten oder nach vergleichbaren Vorschriften anderer Staaten verurteilt worden bin/sind/ist und gegen das Unternehmen keine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist:- Diebstahl (§ 242 StGB), - Unterschlagung (§ 246 StGB), - Erpressung (§ 253 StGB), - Betrug (§263 StGB), - Subventionsbetrug (§ 264 StGB), - Kreditbetrug (§ 265b StGB), - Untreue (§ 266 StGB) - Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt (§ 266a Abs. 1, 2 und 4 StGB), - Urkundenfälschung (§ 267 StGB), - Fälschung technischer Aufzeichnungen (§ 268 StGB), - Brandstiftung (§ 306 StGB), - Baugefährdung (§ 319 StGB), - Gewässer- und Bodenverunreinigung (§§ 324, 324 a StGB), - unerlaubter Umgang mit gefährlichen Abfällen (§ 326 StGB), -illegale Ausländerbeschäftigung (§ 404 Abs. 1 oder Abs. 2 Nr. 3 SGB III), die mit Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen geahndet wurde, siehe hierzu Formblatt 133/333 b der Ausschreibungsunterlagen.
Zahlungsunfähigkeit: Liquidation muss vorliegen, siehe hierzu Formblatt 133/333 b der Ausschreibungsunterlagen.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen (§ 298 StGB), siehe hierzu Formblatt 133/333 b der Ausschreibungsunterlagen

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Rahmenvertrag über ingenieurtechnische Dienst- und Beratungsleistungen im Zuge der Planung und Bauabwicklung/ Bauüberwachung von Spezialschiffsneubauten - Los 1, Neubau von 2 Stück Vermessungs-, Wracksuch-/Forschungsschiffen (VWFS) für das BSH
Beschreibung: Die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW), Referat Schiffstechnik nimmt im Auftrage verschiedener Bundesministerien die Aufgaben der Planung, Ausschreibung sowie Bauabwicklung von Schiffsneubauvorhaben wahr. Drei Schiffsneubauten (Meteor IV, Walther Herwig und Scharhörn/ Mellum/ Neuwerk) befinden sich in der Bauabwicklung. Die Fertigstellung ist bis Ende 2027 geplant. Ein weiteres, neues Schiffsneubauvorhaben (Wega/ Deneb) soll noch im Jahr 2025 beauftragt und anschließend in einem Zeitraum bis 2031 realisiert werden. Mit dieser Ausschreibung und im Ergebnis dem Abschluss eines Rahmenvertrages beschafft die BAW erforderliche ingenieurtechnische Beratungs- und Dienstleistungen im Zuge der Planung und Bauabwicklung/ Bauüberwachung des/ der vorgenannten Spezialschiffsneubau-s/(ten). Der Auftraggeber hat keine Pflicht, innerhalb des Rahmenvertrages entsprechende Leistungen abzurufen. Der Zeitaufwand der Beratungs- und Dienstleistungen durch den Auftragnehmer über die gesamte Vertragslaufzeit wird für Los 1 auf ca. 23.000 Arbeitsstunden, für Los 2 auf ca. 9.600 Arbeitsstunden und für Los 3 auf ca. 19.000 Arbeitsstunden abgeschätzt. LOS 1 - Neubau von 2 Stück Vermessungs-, Wracksuch-/Forschungsschiffen (VWFS) für das BSH Das Vergabeverfahren läuft derzeit, der Zuschlag erfolgt voraussichtlich zum Ende des Jahres 2025. Beginnend in 2026 erfolgt die Konstruktion der Schiffe durch die beauftragte Werft, die Prüfung und Freigabe der relevanten Unterlagen durch die BAW, ab 2027 beginnt die eigentliche Fertigung. Als voraussichtliche Laufzeit für die gesamte Bauabwicklung (Konstruktion und Fertigung) der beiden Schiffe werden 43/ 57 Monate ab Auftragserteilung veranschlagt, somit ist mit einer Fertigstellung in 2029 (Schiff 1) und 2030 (Schiff 2) zu rechnen. Los 2 - Projektübergreifende technische Beratungsleistungen für maritime Systeme im Bereich der Nachrichtentechnik, u.a. Navigation, Kommunikation, IT- Systeme und Hydroakustik. Diese werden fortlaufend, sowohl projektbezogen (z. B. im Zusammenhang mit LOS 1 oder bereits in Abwicklung befindlichen Projekten) aber auch übergeordnet über den Zeitraum der Laufzeit des Rahmenvertrages anfallen und abgefordert werden. Los 3 - Projektübergreifende technische Beratungsleistungen im Bereich der Elektrotechnik an Bord von Spezialschiffen. Diese werden fortlaufend, sowohl projektbezogen (z. B. im Zusammenhang mit LOS 1 oder bereits in Abwicklung befindlichen Projekten) aber auch übergeordnet über den Zeitraum der Laufzeit des Rahmenvertrages anfallen und abgefordert werden. Weitere konkretisierende Einzelheiten zum Leistungsumfang sowie zur Leistungserbringung sind der Leistungsbeschreibung siehe Anlage 11 der Vergabeunterlagen BAW 06/2025 zu entnehmen.
Interne Kennung: BAW 06/2025 - Los 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20457
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/05/2026
Enddatum der Laufzeit: 30/04/2031
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 3 300 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Die in dieser Bekanntmachung geforderten Eigenerklärungen zur Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Nichtvorliegen von Ausschlussgrünen) sind durch Einreichung des ausgefüllten Formblattes 133 /333b-L (Eigenerklärung zur Eignung, Anlage 4a) und der Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576 (Russlandsanktion), Formblatt 140 V1 (Anlage 4b der Ausschreibungsunterlagen) vorzunehmen. Der Bewerber muss die genannten Kriterien erfüllen und mit entsprechenden Nachweisen belegen. - Bereitschaft zur Erstellung von quartalsweisen elektronischen Rechnungen über die Plattform OZG-RE entsprechend Anlage 15 der Ausschreibungsunterlagen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: n der Eigenklärung zur Eignung (Formblatt 133/333b-L, Anlage 4) können Referenzen und andere Angaben aus technischen Gründen nur aufgelistet, aber nicht ausreichend detailliert beschrieben werden. Dehalb wurde eine eigene Anlage je Los erstellt - die Anlagen 4c (für Los 1) , 4d (für Los 2) und 4e (für Los 3) diese sind für den Nachweis auszufüllen. Für die A vertiefter Kenntnisse und Erfahrungen im Zusammenhang mit der Erbringung der geforderten/ vergleichbarer Leistungen im Bereich des Spezialschiffbaus bzw. vergleichbarer komplexer Anwendungen/ Projekte im Bereich der Maritimen-/ Offshore- Industrie, nachgewiesen durch min-destens drei Einsätze/ Engagements innerhalb der letzten fünf Jahre durch Angabe notwendiger Erläuterungen, wie z. B. Art/ Inhalt, Dauer und Rechnungswert der Tätigkeiten/ erbrachten Leistungen. Diese sind am Ende der Anlage 4c bis 4e (jeweils für die Lose 1, 2 und 3) im Freitextfeld einzufügen. Sollte der Platz nicht ausreichen, kann der Bewerber seine Angaben auch außerhalb der Linien händisch einfügen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Aufgrund der komplexen ingenieurtechnischen Beratungsdienstleistungen werden nur Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mindestens 750 TEUR (zutreffend für Los 1), 250 TEUR (zutreffend für Los 2) und 500 TEUR (zutreffend für Los 3) als geeignet eingestuft.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: ingenieurtechnische Berufsabschlüsse oder vergleichbare Bescheinigungen des Personals zum Nachweis der fachlichen Eignung für die Leistungsanforderungen je Los - für Los 1 allgemein Schiffsbau - Planung , Konstruktion, etc. - für Los 2 im Bereich der Nachrichtentechnik, u. a. Navigation, Kommunikation, IT- Systeme und Hydroakustik - für Los 3 im Bereich der Elektrotechnik
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Die Wirtschaftlichkeit der eingehenden Angebote bewertet der Auftraggeber mit den folgenden Zuschlagskriterien und Gewichtungen: 1. Preis 50 % (= 500 Punkten) 2. Qualität 50 % (= 500 Punkten) Insgesamt ist damit eine Gesamtpunktzahl von maximal 1000 Punkten (= 100%) erreichbar. Die erzielte Gesamtpunktzahl ergibt sich durch die Addition der in den Zuschlagskriterien „Preis“ und „Qualität“ erreichten Punktzahlen. Das für den Zuschlag in Frage kommende wirtschaftlichste Angebot ist das Angebot mit der höchsten Punktsumme. Bei einer eventuellen Punktgleichheit erfolgt der Zuschlag auf das Angebot mit der niedrigsten Angebotssumme.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=816699
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Fehlende Bieterunterlagen können nicht nach Fristablauf nachgereicht werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Verkehr, dieses wiederum vertreten durch die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) - Bundeskartellamt / Vergabekammern des Bundes
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Verkehr, dieses wiederum vertreten durch die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) - Bundeskartellamt / Vergabekammern des Bundes
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Rahmenvertrag über ingenieurtechnische Dienst- und Beratungsleistungen im Zuge der Planung und Bauabwicklung/ Bauüberwachung von Spezialschiffsneubauten - Los 2, Projektübergreifende technische Beratungsleistungen für maritime Systeme im Bereich der Nachrichtentechnik, u. a. Navigation, Kommunikation, IT- Systeme und Hydroakustik
Beschreibung: Die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW), Referat Schiffstechnik nimmt im Auftrage verschiedener Bundesministerien die Aufgaben der Planung, Ausschreibung sowie Bauabwicklung von Schiffsneubauvorhaben wahr. Drei Schiffsneubauten (Meteor IV, Walther Herwig und Scharhörn/ Mellum/ Neuwerk) befinden sich in der Bauabwicklung. Die Fertigstellung ist bis Ende 2027 geplant. Ein weiteres, neues Schiffsneubauvorhaben (Wega/ Deneb) soll noch im Jahr 2025 beauftragt und anschließend in einem Zeitraum bis 2031 realisiert werden. Mit dieser Ausschreibung und im Ergebnis dem Abschluss eines Rahmenvertrages beschafft die BAW erforderliche ingenieurtechnische Beratungs- und Dienstleistungen im Zuge der Planung und Bauabwicklung/ Bauüberwachung des/ der vorgenannten Spezialschiffsneubau-s/(ten). Der Auftraggeber hat keine Pflicht, innerhalb des Rahmenvertrages entsprechende Leistungen abzurufen. Der Zeitaufwand der Beratungs- und Dienstleistungen durch den Auftragnehmer über die gesamte Vertragslaufzeit wird für Los 1 auf ca. 23.000 Arbeitsstunden, für Los 2 auf ca. 9.600 Arbeitsstunden und für Los 3 auf ca. 19.000 Arbeitsstunden abgeschätzt. LOS 1 - Neubau von 2 Stück Vermessungs-, Wracksuch-/Forschungsschiffen (VWFS) für das BSH Das Vergabeverfahren läuft derzeit, der Zuschlag erfolgt voraussichtlich zum Ende des Jahres 2025. Beginnend in 2026 erfolgt die Konstruktion der Schiffe durch die beauftragte Werft, die Prüfung und Freigabe der relevanten Unterlagen durch die BAW, ab 2027 beginnt die eigentliche Fertigung. Als voraussichtliche Laufzeit für die gesamte Bauabwicklung (Konstruktion und Fertigung) der beiden Schiffe werden 43/ 57 Monate ab Auftragserteilung veranschlagt, somit ist mit einer Fertigstellung in 2029 (Schiff 1) und 2030 (Schiff 2) zu rechnen. Los 2 - Projektübergreifende technische Beratungsleistungen für maritime Systeme im Bereich der Nachrichtentechnik, u.a. Navigation, Kommunikation, IT- Systeme und Hydroakustik. Diese werden fortlaufend, sowohl projektbezogen (z. B. im Zusammenhang mit LOS 1 oder bereits in Abwicklung befindlichen Projekten) aber auch übergeordnet über den Zeitraum der Laufzeit des Rahmenvertrages anfallen und abgefordert werden. Los 3 - Projektübergreifende technische Beratungsleistungen im Bereich der Elektrotechnik an Bord von Spezialschiffen. Diese werden fortlaufend, sowohl projektbezogen (z. B. im Zusammenhang mit LOS 1 oder bereits in Abwicklung befindlichen Projekten) aber auch übergeordnet über den Zeitraum der Laufzeit des Rahmenvertrages anfallen und abgefordert werden. Weitere konkretisierende Einzelheiten zum Leistungsumfang sowie zur Leistungserbringung sind der Leistungsbeschreibung siehe Anlage 11 der Vergabeunterlagen BAW 06/2025 zu entnehmen.
Interne Kennung: BAW 06/2025 - Los 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20457
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/05/2026
Enddatum der Laufzeit: 30/04/2031
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 400 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Die in dieser Bekanntmachung geforderten Eigenerklärungen zur Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Nichtvorliegen von Ausschlussgrünen) sind durch Einreichung des ausgefüllten Formblattes 133 /333b-L (Eigenerklärung zur Eignung, Anlage 4a) und der Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576 (Russlandsanktion), Formblatt 140 V1 (Anlage 4b der Ausschreibungsunterlagen) vorzunehmen. Der Bewerber muss die genannten Kriterien erfüllen und mit entsprechenden Nachweisen belegen. - Bereitschaft zur Erstellung von quartalsweisen elektronischen Rechnungen über die Plattform OZG-RE entsprechend Anlage 15 der Ausschreibungsunterlagen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: n der Eigenklärung zur Eignung (Formblatt 133/333b-L, Anlage 4) können Referenzen und andere Angaben aus technischen Gründen nur aufgelistet, aber nicht ausreichend detailliert beschrieben werden. Dehalb wurde eine eigene Anlage je Los erstellt - die Anlagen 4c (für Los 1) , 4d (für Los 2) und 4e (für Los 3) diese sind für den Nachweis auszufüllen. Für die A vertiefter Kenntnisse und Erfahrungen im Zusammenhang mit der Erbringung der geforderten/ vergleichbarer Leistungen im Bereich des Spezialschiffbaus bzw. vergleichbarer komplexer Anwendungen/ Projekte im Bereich der Maritimen-/ Offshore- Industrie, nachgewiesen durch min-destens drei Einsätze/ Engagements innerhalb der letzten fünf Jahre durch Angabe notwendiger Erläuterungen, wie z. B. Art/ Inhalt, Dauer und Rechnungswert der Tätigkeiten/ erbrachten Leistungen. Diese sind am Ende der Anlage 4c bis 4e (jeweils für die Lose 1, 2 und 3) im Freitextfeld einzufügen. Sollte der Platz nicht ausreichen, kann der Bewerber seine Angaben auch außerhalb der Linien händisch einfügen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Aufgrund der komplexen ingenieurtechnischen Beratungsdienstleistungen werden nur Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mindestens 750 TEUR (zutreffend für Los 1), 250 TEUR (zutreffend für Los 2) und 500 TEUR (zutreffend für Los 3) als geeignet eingestuft.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: ingenieurtechnische Berufsabschlüsse oder vergleichbare Bescheinigungen des Personals zum Nachweis der fachlichen Eignung für die Leistungsanforderungen je Los - für Los 1 allgemein Schiffsbau - Planung , Konstruktion, etc. - für Los 2 im Bereich der Nachrichtentechnik, u. a. Navigation, Kommunikation, IT- Systeme und Hydroakustik - für Los 3 im Bereich der Elektrotechnik
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Die Wirtschaftlichkeit der eingehenden Angebote bewertet der Auftraggeber mit den folgenden Zuschlagskriterien und Gewichtungen: 1. Preis 50 % (= 500 Punkten) 2. Qualität 50 % (= 500 Punkten) Insgesamt ist damit eine Gesamtpunktzahl von maximal 1000 Punkten (= 100%) erreichbar. Die erzielte Gesamtpunktzahl ergibt sich durch die Addition der in den Zuschlagskriterien „Preis“ und „Qualität“ erreichten Punktzahlen. Das für den Zuschlag in Frage kommende wirtschaftlichste Angebot ist das Angebot mit der höchsten Punktsumme. Bei einer eventuellen Punktgleichheit erfolgt der Zuschlag auf das Angebot mit der niedrigsten Angebotssumme.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=816699
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Fehlende Bieterunterlagen können nicht nach Fristablauf nachgereicht werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Verkehr, dieses wiederum vertreten durch die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) - Bundeskartellamt / Vergabekammern des Bundes
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Verkehr, dieses wiederum vertreten durch die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) - Bundeskartellamt / Vergabekammern des Bundes
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Rahmenvertrag über ingenieurtechnische Dienst- und Beratungsleistungen im Zuge der Planung und Bauabwicklung/ Bauüberwachung von Spezialschiffsneubauten - Los 3, Projektübergreifende technische Beratungsleistungen im Bereich der Elektrotechnik an Bord von Spezialschiffen.
Beschreibung: Die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW), Referat Schiffstechnik nimmt im Auftrage verschiedener Bundesministerien die Aufgaben der Planung, Ausschreibung sowie Bauabwicklung von Schiffsneubauvorhaben wahr. Drei Schiffsneubauten (Meteor IV, Walther Herwig und Scharhörn/ Mellum/ Neuwerk) befinden sich in der Bauabwicklung. Die Fertigstellung ist bis Ende 2027 geplant. Ein weiteres, neues Schiffsneubauvorhaben (Wega/ Deneb) soll noch im Jahr 2025 beauftragt und anschließend in einem Zeitraum bis 2031 realisiert werden. Mit dieser Ausschreibung und im Ergebnis dem Abschluss eines Rahmenvertrages beschafft die BAW erforderliche ingenieurtechnische Beratungs- und Dienstleistungen im Zuge der Planung und Bauabwicklung/ Bauüberwachung des/ der vorgenannten Spezialschiffsneubau-s/(ten). Der Auftraggeber hat keine Pflicht, innerhalb des Rahmenvertrages entsprechende Leistungen abzurufen. Der Zeitaufwand der Beratungs- und Dienstleistungen durch den Auftragnehmer über die gesamte Vertragslaufzeit wird für Los 1 auf ca. 23.000 Arbeitsstunden, für Los 2 auf ca. 9.600 Arbeitsstunden und für Los 3 auf ca. 19.000 Arbeitsstunden abgeschätzt. LOS 1 - Neubau von 2 Stück Vermessungs-, Wracksuch-/Forschungsschiffen (VWFS) für das BSH Das Vergabeverfahren läuft derzeit, der Zuschlag erfolgt voraussichtlich zum Ende des Jahres 2025. Beginnend in 2026 erfolgt die Konstruktion der Schiffe durch die beauftragte Werft, die Prüfung und Freigabe der relevanten Unterlagen durch die BAW, ab 2027 beginnt die eigentliche Fertigung. Als voraussichtliche Laufzeit für die gesamte Bauabwicklung (Konstruktion und Fertigung) der beiden Schiffe werden 43/ 57 Monate ab Auftragserteilung veranschlagt, somit ist mit einer Fertigstellung in 2029 (Schiff 1) und 2030 (Schiff 2) zu rechnen. Los 2 - Projektübergreifende technische Beratungsleistungen für maritime Systeme im Bereich der Nachrichtentechnik, u.a. Navigation, Kommunikation, IT- Systeme und Hydroakustik. Diese werden fortlaufend, sowohl projektbezogen (z. B. im Zusammenhang mit LOS 1 oder bereits in Abwicklung befindlichen Projekten) aber auch übergeordnet über den Zeitraum der Laufzeit des Rahmenvertrages anfallen und abgefordert werden. Los 3 - Projektübergreifende technische Beratungsleistungen im Bereich der Elektrotechnik an Bord von Spezialschiffen. Diese werden fortlaufend, sowohl projektbezogen (z. B. im Zusammenhang mit LOS 1 oder bereits in Abwicklung befindlichen Projekten) aber auch übergeordnet über den Zeitraum der Laufzeit des Rahmenvertrages anfallen und abgefordert werden. Weitere konkretisierende Einzelheiten zum Leistungsumfang sowie zur Leistungserbringung sind der Leistungsbeschreibung siehe Anlage 11 der Vergabeunterlagen BAW 06/2025 zu entnehmen.
Interne Kennung: BAW 06/2025 - Los 3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20457
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/05/2026
Enddatum der Laufzeit: 30/04/2031
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 2 700 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Die in dieser Bekanntmachung geforderten Eigenerklärungen zur Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Nichtvorliegen von Ausschlussgrünen) sind durch Einreichung des ausgefüllten Formblattes 133 /333b-L (Eigenerklärung zur Eignung, Anlage 4a) und der Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576 (Russlandsanktion), Formblatt 140 V1 (Anlage 4b der Ausschreibungsunterlagen) vorzunehmen. Der Bewerber muss die genannten Kriterien erfüllen und mit entsprechenden Nachweisen belegen. - Bereitschaft zur Erstellung von quartalsweisen elektronischen Rechnungen über die Plattform OZG-RE entsprechend Anlage 15 der Ausschreibungsunterlagen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: n der Eigenklärung zur Eignung (Formblatt 133/333b-L, Anlage 4) können Referenzen und andere Angaben aus technischen Gründen nur aufgelistet, aber nicht ausreichend detailliert beschrieben werden. Dehalb wurde eine eigene Anlage je Los erstellt - die Anlagen 4c (für Los 1) , 4d (für Los 2) und 4e (für Los 3) diese sind für den Nachweis auszufüllen. Für die A vertiefter Kenntnisse und Erfahrungen im Zusammenhang mit der Erbringung der geforderten/ vergleichbarer Leistungen im Bereich des Spezialschiffbaus bzw. vergleichbarer komplexer Anwendungen/ Projekte im Bereich der Maritimen-/ Offshore- Industrie, nachgewiesen durch min-destens drei Einsätze/ Engagements innerhalb der letzten fünf Jahre durch Angabe notwendiger Erläuterungen, wie z. B. Art/ Inhalt, Dauer und Rechnungswert der Tätigkeiten/ erbrachten Leistungen. Diese sind am Ende der Anlage 4c bis 4e (jeweils für die Lose 1, 2 und 3) im Freitextfeld einzufügen. Sollte der Platz nicht ausreichen, kann der Bewerber seine Angaben auch außerhalb der Linien händisch einfügen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Aufgrund der komplexen ingenieurtechnischen Beratungsdienstleistungen werden nur Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mindestens 750 TEUR (zutreffend für Los 1), 250 TEUR (zutreffend für Los 2) und 500 TEUR (zutreffend für Los 3) als geeignet eingestuft.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: ingenieurtechnische Berufsabschlüsse oder vergleichbare Bescheinigungen des Personals zum Nachweis der fachlichen Eignung für die Leistungsanforderungen je Los - für Los 1 allgemein Schiffsbau - Planung , Konstruktion, etc. - für Los 2 im Bereich der Nachrichtentechnik, u. a. Navigation, Kommunikation, IT- Systeme und Hydroakustik - für Los 3 im Bereich der Elektrotechnik
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Die Wirtschaftlichkeit der eingehenden Angebote bewertet der Auftraggeber mit den folgenden Zuschlagskriterien und Gewichtungen: 1. Preis 50 % (= 500 Punkten) 2. Qualität 50 % (= 500 Punkten) Insgesamt ist damit eine Gesamtpunktzahl von maximal 1000 Punkten (= 100%) erreichbar. Die erzielte Gesamtpunktzahl ergibt sich durch die Addition der in den Zuschlagskriterien „Preis“ und „Qualität“ erreichten Punktzahlen. Das für den Zuschlag in Frage kommende wirtschaftlichste Angebot ist das Angebot mit der höchsten Punktsumme. Bei einer eventuellen Punktgleichheit erfolgt der Zuschlag auf das Angebot mit der niedrigsten Angebotssumme.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=816699
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Fehlende Bieterunterlagen können nicht nach Fristablauf nachgereicht werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Verkehr, dieses wiederum vertreten durch die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) - Bundeskartellamt / Vergabekammern des Bundes
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Verkehr, dieses wiederum vertreten durch die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) - Bundeskartellamt / Vergabekammern des Bundes

8. Organisationen

8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Verkehr, dieses wiederum vertreten durch die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)
Registrierungsnummer: 991-04361-66
Postanschrift: Bundesanstalt für Wasserbau, Standort Hamburg, Brooktorkai 20
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20457
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Profil des Erwerbers: https://www.baw.de
Sonstige Kontaktpersonen:
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt / Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Fax: +49 228 9499163
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 5d5937e4-0a6c-470b-83b1-9c827210c7bf - 02
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 12/11/2025 21:10:05 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 757671-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 220/2025
Datum der Veröffentlichung: 14/11/2025